Elbschiffahrtskommission

In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf das Thema Elbschiffahrtskommission ein, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat Elbschiffahrtskommission aufgrund seiner Auswirkungen in verschiedenen Bereichen Debatten und Interesse hervorgerufen. Im Laufe der Geschichte hat Elbschiffahrtskommission eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung verschiedener Aspekte der Gesellschaft gespielt und sowohl die individuelle als auch die kollektive Ebene beeinflusst. In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung von Elbschiffahrtskommission, seinem heutigen Einfluss und seinen möglichen zukünftigen Auswirkungen befassen. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, einen umfassenden Überblick über Elbschiffahrtskommission zu geben und dabei verschiedene Blickwinkel und Perspektiven zu berücksichtigen, um seine Relevanz im aktuellen Kontext zu verstehen.

Die Elbschiffahrtskommission war eine infolge des Wiener Kongresses von den Elbanrainerstaaten Österreich (für das Königreich Böhmen), Sachsen, Preußen, den anhaltischen Herzogtümern, Hannover, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin mit Mecklenburg-Strelitz, Hamburg und Dänemark (für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg) eingesetzte Kommission zur Regelung der Schifffahrt auf der Elbe. Sie nahm 1819 in Dresden ihre Arbeit auf.

Die Kommission arbeitete die Elbschiffahrtsakte vom 21. Juni 1821 aus, mit der die für die Schifffahrt hinderlichen zahlreichen Elbzölle abgeschafft werden sollten. Dieses Elbschifffahrtsreglement wurde mehrfach revidiert, so etwa durch die Additionalakte vom 13. April 1844. Durch die 1867 erfolgte Umwandlung des 1866 gegründeten Norddeutschen Bundes in einen Bundesstaat und seine 1871 erfolgte Erweiterung und Umbenennung zum Deutschen Reich wurden die Arbeiten der Elbschiffahrtskommission und Elbschiffahrts-Revisionskommissionen überflüssig, da die Elbschifffahrt nun größtenteils innerhalb des deutschen Bundesstaates geregelt werden konnte.

Ebenfalls infolge des Wiener Kongresses wurde die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt gegründet, die 1816 in Mainz ihre Arbeit aufnahm.

Siehe auch