Heutzutage ist Ellbogensee ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Ellbogensee zu einem relevanten Thema geworden, das sich auf verschiedene Branchen und die Gesellschaft im Allgemeinen auswirkt. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist Ellbogensee ein Thema, das leidenschaftliche Debatten und Diskussionen ausgelöst hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Ellbogensee untersuchen und seine Bedeutung in der heutigen Welt diskutieren.
Ellbogensee | ||
---|---|---|
![]() | ||
Der Ellbogensee bei der Haveleinmündung bei Priepert | ||
Geographische Lage | Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern | |
Zuflüsse | Havel (Großer Priepertsee) und Elde über Müritz-Havel-Wasserstraße | |
Abfluss | Havel (Ziernsee) | |
Orte am Ufer | Priepert, Großmenow | |
Daten | ||
Koordinaten | 53° 12′ 26″ N, 13° 2′ 15″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 54,8 m ü. NHN | |
Fläche | 1,55 km² | |
Maximale Tiefe | > 17 m |
Der Ellbogensee befindet sich im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 16 Kilometer südlich von Neustrelitz. Er ist etwa 5,5 Kilometer lang und bis 500 Meter breit und gehört zum Neustrelitzer Kleinseenland in Mecklenburg-Vorpommern. Das Südostufer bildet die Grenze zum Bundesland Brandenburg.
Der See liegt auf den Gemeindegebieten von Priepert und der Stadt Wesenberg. Am Nordzipfel, am Übergang vom Großen Priepertsee, liegt der Ort Priepert und etwas westlich des westlichsten Seepunktes der Wesenberger Ortsteil Strasen. Der schmale See hat eine markante z-förmige Gestalt, von der sich wahrscheinlich sein Name ableitet. Er unterteilt sich in drei Becken: Nordbecken, Nord-Süd-Becken und Südbecken. Die tiefste Stelle des Sees befindet sich im Nordbecken. Am Südufer bei Großmenow befindet sich ein Campingplatz.
Seine Zuflüsse erhält der See im Norden von der Havel (Großer Priepertsee) und im Westen über einen etwa 1 Kilometer langen Kanal mit der Schleuse Strasen aus dem Großen Pälitzsee und damit letztlich aus der Elde über die Müritz-Havel-Wasserstraße. Die Schleuse Strasen wurde 1845 gebaut und hat eine Fallhöhe von 1,42 Metern nach Osten zu Tal. Die Havel fließt aus dem Südbecken des Ellbogensees weiter nach Osten in den Ziernsee.
Das Nordbecken von Westen bis Priepert ist Bestandteil der 32 Kilometer langen Bundeswasserstraße Müritz-Havel-Wasserstraße[1], die hier mit km 0[2] in die Bundeswasserstraße Obere Havel-Wasserstraße[3] einmündet, zu der die beiden anderen Becken des Ellbogensees gehören. Beide Bundeswasserstraßen zählen zur Wasserstraßenklasse I, für die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel zuständig ist.