In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Elmer Symons, das in verschiedenen Bereichen für großes Interesse und Diskussionen gesorgt hat. Elmer Symons ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat und zu widersprüchlichen Meinungen und tiefgreifenden Überlegungen geführt hat. Im Laufe der Geschichte war Elmer Symons Gegenstand von Studien, Analysen und Kontroversen und zeigte seine Relevanz und Wirkung auf die Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Elmer Symons sowie seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen. Es ist wichtig, die Bedeutung dieses Themas und seine Auswirkungen auf unsere gegenwärtige Realität zu verstehen, weshalb es notwendig ist, es aus einer kritischen und reflektierenden Perspektive anzugehen.
Elmer Symons (* 14. Februar 1977 in Ladysmith, Südafrika; † 9. Januar 2007 in Marokko) war ein südafrikanischer Motorradrennfahrer.
Symons begann seine Karriere als Endurofahrer 1996 in seiner südafrikanischen Heimat. Nach seinem Umzug in die Vereinigten Staaten im Jahr 2003 konnte er in zahlreichen regionalen Wettbewerben gute Platzierungen erzielen. In den Jahren 2005 und 2006 nahm er als Mechaniker an der Rallye Dakar teil, 2007 ging er erstmals als deren Teilnehmer an den Start. 142 Kilometer nach dem Start der 4. Etappe von Errachidia nach Ouarzazate verunglückte er auf seiner eigenen KTM tödlich. Symons ist das 54. Todesopfer in der Geschichte der Rallye Dakar.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Symons, Elmer |
KURZBESCHREIBUNG | südafrikanischer Motorradrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1977 |
GEBURTSORT | Ladysmith, Südafrika |
STERBEDATUM | 9. Januar 2007 |
STERBEORT | Marokko |