Emma Streit

Das Thema Emma Streit wurde im Laufe der Geschichte mehrfach diskutiert und analysiert. Von der Antike bis zur Neuzeit war Emma Streit Gegenstand von Debatten, Forschungen und Überlegungen. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Lebensbereiche, von der Politik über die Kultur bis hin zur Wirtschaft und der Gesellschaft im Allgemeinen. Im Laufe der Zeit hat Emma Streit verschiedene Bedeutungen angenommen und wurde auf unterschiedliche Weise interpretiert, was zu seiner Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt beigetragen hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Emma Streit untersuchen und versuchen, seine Auswirkungen und Auswirkungen auf unsere tägliche Realität zu beleuchten.

Emma Streit: Spätsommerliche Landschaft mit Dorf, Teich und hügeligem Hintergrund

Emma „Emmy“ Streit auch Emmi Streidt (* 4. August 1886 in Neumünster; † 6. Januar 1939 ebenda) war eine deutsche Malerin.

Leben

Emma Streit war die Tochter von Eduard Streit und dessen Ehefrau Elisa, die aus Tungendorf stammte.

Sie studierte von Januar 1913 bis 1918 an der Kasseler Kunstakademie (heute Kunsthochschule Kassel) und kehrte anschließend in ihr Elternhaus nach Kuhberg 36 in Neumünster zurück.

Ausstellungen

Emma Streit nahm bereits 1913 mit einem Stillleben an der Deutschen Kunstausstellung in Kassel[1] sowie 1914 mit zwei Werken an der Glaspalast-Ausstellung in München teil. 1921 erfolgte ihre Beteiligung an der Ausstellung der Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft im Kunstgewerbemuseum Flensburg mit ihren Werken Bauerngehöft I und Bauerngehöft II.

Mitgliedschaften

Emma Streit war Mitglied in der Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft und im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Joachim Schröder: Deutsche Kunstausstellung in Cassel 1913: Aufbruch zur Kunstmetropole: Band 2: Rundgang durch die Ausstellung, S. 39. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7376-0911-1 (google.de [abgerufen am 5. Januar 2022]).