Heute bereiten wir uns darauf vor, in die aufregende Welt von Endostyl einzutauchen. Ganz gleich, ob wir daran interessiert sind, mehr über dieses Thema zu erfahren, die Erfahrungen von jemandem im Zusammenhang mit Endostyl zu erkunden oder einfach nur aktuelle Informationen zu erhalten, dieser Artikel soll einen vollständigen und detaillierten Überblick über Endostyl bieten. Von seinen Ursprüngen über seine Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen neuesten Anwendungen und Entwicklungen zielt dieser Text darauf ab, die Neugier und das Wissensbedürfnis über Endostyl zu befriedigen. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Lernreise, die uns sicherlich eine klarere und bereichernde Vision von Endostyl vermitteln wird.
Das Endostyl (gr. stylos „Säule“), auch Hypobranchialrinne genannt, ist eine ventral im Kiemendarm gelegene Flimmerrinne mit Drüsenepithel des Lanzettfischchens, der Neunaugenlarven (Ammocoetes) und der Manteltiere (allesamt den Chordatieren zugehörig). Das Drüsenepithel produziert ein Schleimnetz, welches sich über die Kiemenspalten legt und mit dem im Kiemendarm gefilterte Nahrungspartikel eingefangen werden. Dieses wird in der Epibranchialrinne gesammelt und gibt die enthaltenen Nährstoffe an das darüberliegende Dorsalgefäß ab.
Die Zellen des Endostyls reichern Iod aus der Umgebung an und bauen dieses in Moleküle des Hormons Thyroxin ein. Aufgrund dieser Fähigkeit wird die Hypobranchialrinne als Homologon der Schilddrüse der Wirbeltiere angesehen, das heißt man kann die Schilddrüse stammesgeschichtlich vom Endostyl ableiten.[1]