In der heutigen Welt ist Enger (Stadtteil) zu einem Thema von zunehmendem gesellschaftlichem Interesse geworden. Mit der rasanten Entwicklung der Technologie hat die Bedeutung von Enger (Stadtteil) in zahlreichen Aspekten des täglichen Lebens eine führende Rolle eingenommen. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur war Enger (Stadtteil) in verschiedenen Kreisen Gegenstand von Debatten und Analysen. In diesem Artikel werden wir die Relevanz von Enger (Stadtteil) in der modernen Gesellschaft untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seine Rolle bei der Gestaltung der Zukunft untersuchen.
Enger Stadt Enger
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 52° 8′ N, 8° 34′ O |
Höhe: | 94 m ü. NN |
Fläche: | 4,89 km² |
Einwohner: | 7917 (31. Dez. 2007) |
Bevölkerungsdichte: | 1.619 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 32130 |
Vorwahl: | 05224 |
![]() Lage von Enger in Enger
| |
Blick über Enger mit der Stiftskirche.
|
Enger ist ein Ortsteil der gleichnamigen Stadt Enger im ostwestfälischen Kreis Herford. Bis zum 1. Januar 1969 war Enger eine selbstständige Stadt im Amt Enger, das bereits im Wesentlichen die Gebiete der heutigen Stadt administrativ zusammenfasste. An diesem Tag wurde Enger um etliche Gemeinden vergrößert.[1] Enger ist mit 7917 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2007) der bevölkerungsreichste Ortsteil der Stadt Enger und zugleich deren Verwaltungssitz.
Folgende Tabelle zeigt die Bevölkerungsentwicklung des Ortsteils bzw. der Stadt Enger:
Jahr | Einwohner |
---|---|
1890 | 2271 |
1925 | 3815 |
1933 | 4199 |
1939 | 4334 |
1961 | 5899 |
2006 | 8021 |
2007 | 7917 |