Epikondylus

In diesem Artikel werden wir Epikondylus und alles, was damit einhergeht, untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Epikondylus in verschiedenen Bereichen ein Thema von Interesse und Debatte. Im Laufe der Geschichte hat Epikondylus eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Kulturen, der Entwicklung von Technologien und der Entwicklung von Ideologien gespielt. Wir werden uns mit seiner Bedeutung, seiner heutigen Relevanz und der Frage befassen, wie es den Lauf der Geschichte geprägt hat. Durch detaillierte Analysen und tiefe Einblicke werden wir die Bedeutung von Epikondylus und seinen Einfluss in der heutigen Welt entdecken.

Unteres Ende eines Oberarmknochens mit Epikondylen

Epikondylus (von altgr. ἐπί epi ‚bei‘ und κόνδυλος kondylos ‚Knorren‘, ‚Knolle‘) oder latinisiert Epicondylus ist in der Anatomie ein Knochenvorsprung, der sich in der unmittelbaren Nähe einer Gelenkwalze (Condylus) befindet. Epicondylen dienen als Ursprung und Ansatz von Muskeln. Sowohl das untere Ende des Oberarmknochens als auch des Oberschenkelknochens tragen jeweils innenseitig einen Epicondylus medialis und außenseitig einen Epicondylus lateralis.

Eine Entzündung dieser Muskelknorren wird als Epicondylitis bezeichnet.

Literatur

  • Ekkehard Wiesner: Lexikon der Veterinärmedizin A-Z. Hippokrates, 4. Aufl., 2000