Heutzutage ist Erbsattel zu einem hochrelevanten Thema in der modernen Gesellschaft geworden. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft hat Erbsattel ein zunehmendes Interesse an verschiedenen Wissensbereichen geweckt. Da die Technologie rasant voranschreitet und sich Denkweisen ändern, ist es wichtig, die positiven und negativen Aspekte von Erbsattel sorgfältig zu untersuchen und seine langfristigen Auswirkungen zu untersuchen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Erbsattel und seine Auswirkungen auf die heutige Welt und liefern wertvolle Einblicke und kritische Analysen zu diesem sich ständig weiterentwickelnden Thema. Lesen Sie weiter, um mehr über Erbsattel und seine Relevanz in unserer Zeit zu erfahren!
Erbsattel | |||
---|---|---|---|
Himmelsrichtung | Nordwest | Ost | |
Passhöhe | 671 m ü. A. | ||
Bundesland | Steiermark | ||
Wasserscheide | Erbbach | ||
Talorte | St. Gallen | Großreifling | |
Ausbau | Landesstraße 705 Erbstraße | ||
Gebirge | Ennstaler Alpen | ||
Karte (Steiermark) | |||
| |||
Koordinaten | 47° 39′ 27″ N, 14° 39′ 36″ O |
Der Erbsattel (oder Erb) ist ein 671 m ü. A.[1] hoch gelegener Gebirgspass im österreichischen Bundesland Steiermark. Über den Pass führt die Straße L705, sie verbindet die Orte St. Gallen (im Westen) und Großreifling (im Osten). Das Schloss Kassegg befindet sich am Erbsattel, ca. 300 Meter südöstlich der Passhöhe.
Beiderseits des Sattels befinden sich verstreute Häuser von Erb, nur um den höchsten Punkt wird die Ansiedlung Hocherb genannt.
Dieser Pass ist Ausgangspunkt für Wanderungen im Gesäuse, z. B. auf den Kleinen Buchstein und die Ennstaler Hütte.[2]
Die nahegelegene Erbschlucht mit ihren Rutschen, Abseilstellen und einem 25-m-Wasserfall ist ideal für den Canyoning-Sport.[3]