Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bern

Wappen von BernWappen von Bern

In der Tabelle finden sich die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bern.

Parteien und politische Gruppierungen

Gemeinderat (Exekutive)

Die Namen der Gemeinderäte seit 1920 finden sich im Artikel Gemeinderat (Bern).

1888–1920 (9 Mitglieder, Majorz)

Partei 1888 1891 1895 1899 1903 1907 1911 1915 Partei
VF/FDP 8 7 6 5 5 5 5 5 VF/FDP
VK/KDP 1 2 2 2 2 2 1 1 VK/KDP
SP 1 2 2 2 3 3 SP

1920–2004 (7 Mitglieder, Proporz)

Partei 1920 1923 1927 1931 1935 1939 1943 1947 1951 1955 1959 1963 1967 1971 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 Partei
SP 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 3 3 3 3 3 3 2 2 2 3 SP
FDP 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 2 1 2 1 2 2 2 2 1 1 FDP
BGB/SVP 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 BGB/SVP
JB/GFL 1 1 1 1 1 1 1 JB/GFL
LdU 1 1 LdU
CVP 1 1 1 1 1 CVP
GB 1 1 1 GB
parteilos 1 1 parteilos

Ab 2004 (5 Mitglieder, Proporz)

Partei 2004 2008 2012 2016 2020
SP 2 2 2 2 2
GB 1 1 1 1 1
CVP 1 1 1 1
GFL 1 1
FDP 2 1 1

Wähleranteile seit 2004

Partei 2004 2008 2012 2016 2020
SP 49,2 % 56,3 % 59,0 % 61,8 % 63,7 %
GB
GFL
GLP 18,2 % 13,1 % 19,5 %
BDP
EVP
CVP 33,6 % 33,2 %
FDP 22,8 % 11,4 % 15,0 %
SVP 10,7 %
SD 02,0 % 00,4 %
Übrige 15,2 % 10,5 % 02,6 % 01,8 %

Stadtrat (Legislative)

Sitzverteilung 1888–1910

Von 1888 bis 1910 wurde (von den ersten Stadtratswahlen vom 29. Januar 1888 abgesehen) jedes Jahr in einer Erneuerungswahl ein Viertel der Stadtratsmitglieder (20 Sitze) gewählt. Untenstehende Tabelle gibt jeweils die gesamthafte Zusammensetzung des Stadtrats wieder. Bis 1894 fanden die Wahlen im Majorz-, danach im Proporzystem statt. Die Bedeutung der Parteiabkürzungen und Informationen zu den Parteien finden sich oben.

Partei 1888⁠1 1888⁠1 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Partei
SP 10 10 4 3 3 4 4 7 10 15 22 25 24 25 24 24 25 26 28 30 31 32 34 34 SP
VF / FDP 50 50 56 57 57 55 55 55 53 48 42 36 36 36 36 37 37 35 35 33 33 34 33 35 VF / FDP
VK / KDP 20 20 20 20 20 21 21 18 17 17 16 19 20 19 20 19 18 19 17 17 16 14 13 11 VK / KDP
1 1888 fanden am 29.1. die konstituierenden und am 16. 12. die erste regulären Stadtratswahlen statt.

Sitzverteilung 1911–1929

Von 1888 bis 1910 wurde alle zwei Jahre in einer Erneuerungswahl die Hälfte der Stadtratsmitglieder (40 Sitze) gewählt. Untenstehende Tabelle gibt jeweils die gesamthafte Zusammensetzung des Stadtrats wieder. Die Bedeutung der Parteiabkürzungen und Informationen zu den Parteien finden sich oben.

Partei 1911 1913 1915 1917 1920⁠2 1921 1923 1925 1927 1929 Partei
SP 36 35 37 42 41 38 38 38 40 41 SP
FDP 35 36 34 28 20 15 18 21 22 21 FDP
VBL / BGB 16 23 22 19 16 16 VBL / BGB
KDP 9 9 9 9 KDP
PVCB / EVP 1 2 2 2 2 2 2 PVCB / EVP
Grütli 1 2 Grütli
2 Die Stadtratswahlen 1919 wurde in Hinblick auf die neue Gemeindeordnung ("Gemeindeverfassung") auf 1920 verschoben.

Sitzverteilung seit 1931

Seit 1931 wird der gesamte Stadtrat (80 Sitze) alle vier Jahre neu gewählt. Standardmässig sortiert ist die Tabelle nach der Gesamtsumme der seit 1931 von der jeweiligen Partei erzielten Mandate (d. h. nach der ungefähren Bedeutung der Partei über den gesamten Zeitraum). Die Bedeutung der Parteiabkürzungen und Informationen zu den Parteien finden sich oben.

Partei 1931 1935 1939⁠3 1943 1947 1951 1955 1959 1963 1967 1971 1976⁠4 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2020 Partei
SP 39 39 38 39 33 35 37 37 35 33 33 27 27 23 20 23 28 28 24 20 23 24 23 SP
FDP 21 19 18 15 18 18 16 17 17 16 17 16 17 18 17 15 15 18 15 10 8 9 8 FDP
BGB / SVP 18 18 17 19 17 17 16 10 10 8 9 9 9 7 8 8 8 11 10 8 10 9 7 BGB / SVP
JB / GFL 2 4 4 5 5 7 6 6 7 5 4 5 10 9 8 8 7 JB / GFL
LdU 2 3 6 5 5 6 7 11 7 5 3 3 2 2 2 LdU
GB 4 6 7 6 8 8 9 9 10 GB
CSP / CVP 4 5 5 4 5 5 4 4 3 2 3 3 3 2 2 2 CSP / CVP
EVP 2 2 2 1 1 2 2 2 2 2 4 4 4 3 2 3 2 2 2 2 2 2 2 EVP
NA / SD 4 4 9 7 4 4 3 2 1 NA / SD
glp 4 7 8 11 glp
BDP 6 7 3 2 BDP
DA / GPB-DA / GaP 1 2 2 2 2 1 1 1 2 1 1 1 DA / GPB-DA
JA! 1 2 2 2 2 1 2 3 JA!
FWB / LSP 2 2 2 2 2 2 FWB / LSP
POCH 2 3 4 2 POCH
AP / FPS 4 5 2 AP / FPS
PdA 2 1 1 1 1 1 1 PdA
AL 1 2 3 AL
VK/RSM / ARP 2 2 1 1 VK/RSM / ARP
EDU 1 1 1 1 1 EDU
Hofer 2 Hofer
DP 1 1 DP
Mitte 1 Mitte
SAP 1 SAP
Härd 1 Härd
BHB 1 BHB
3 Stille Wahl zufolge Kriegsausbruch4 Die Legislaturperiode 1971–1975 wurde um ein Jahr verlängert, damit die Gemeindewahlen nicht mehr im gleichen Jahr wie die eidgenössischen Parlamentswahlen stattfinden.

Sitzverteilung seit 1888: Grafische Darstellungen

Für den Zeitraum 1888–1931 sind nur die Wahlergebnisse jener Jahre dargestellt, in denen gleichzeitig auch der Gemeinderat gewählt wurde.

Ergebnisse der Einzelwahlen

1888 Insgesamt 80 Sitze


1891 Insgesamt 80 Sitze


1895 Insgesamt 80 Sitze


1899 Insgesamt 80 Sitze


1903 Insgesamt 80 Sitze


1907 Insgesamt 80 Sitze


1911 Insgesamt 80 Sitze


1915 Insgesamt 80 Sitze


1920 Insgesamt 80 Sitze


1923 Insgesamt 80 Sitze


1927 Insgesamt 80 Sitze


1931 Insgesamt 80 Sitze


1935 Insgesamt 80 Sitze


1939 Insgesamt 80 Sitze


1943 Insgesamt 80 Sitze


1947 Insgesamt 80 Sitze


1951 Insgesamt 80 Sitze


1955 Insgesamt 80 Sitze


1959 Insgesamt 80 Sitze


1963 Insgesamt 80 Sitze


1967 Insgesamt 80 Sitze


1971 Insgesamt 80 Sitze


1976 Insgesamt 80 Sitze


1980 Insgesamt 80 Sitze


1984 Insgesamt 80 Sitze


1988 Insgesamt 80 Sitze


1992 Insgesamt 80 Sitze


1996 Insgesamt 80 Sitze


2000 Insgesamt 80 Sitze


2004 Insgesamt 80 Sitze


2008 Insgesamt 80 Sitze


2012 Insgesamt 80 Sitze


2016 Insgesamt 80 Sitze


2020 Insgesamt 80 Sitze


Gesamtübersicht

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Barth et al., S. 347.
  2. a b Barth et al., S. 349.
  3. Catherine Arber: Frontismus und Nationalsozialismus in der Stadt Bern. Viel Lärm, aber wenig Erfolg (PDF; 342 kB). Univ. Bern, Historisches Institut, Lizentiatsarbeit , 2002, leicht gekürzt in: Berner Zeitschrift für Geschichte. 01/03, ISSN 0005-9420, S. 12–14, 24.
  4. Der Bund. 7. Dezember 1959, Abendausgabe, S. 3: „Die neue Verteilung der Stadtratsmandate“.
  5. Vgl. auch bspw. Der Bund. 9. Dezember 1947, Abendausgabe, S. 3: „Die personelle Erneurung des Stadtrates“.
  6. a b c d e Barth et al., S. 348.
  7. Über uns – Die Liberalsozialen. (Memento vom 18. September 2011 im Internet Archive) In: liberalsozial.ch, abgerufen am 10. April 2019.
  8. Berner Stadtrat bleibt bürgerlich. In: Der Bund. 4. Dezember 1947, Morgenausgabe, S. 3–4.
  9. Claude Grosjean, siehe Ergebnisse unter https://web.archive.org/web/20121022003720/http://www.bern.ch/leben_in_bern/stadt/wahlen/archiv/wahlen_2008/resultate
  10. Über mich – Claude Grosjean. Abgerufen am 24. Juli 2020 (amerikanisches Englisch). 
  11. Grosjean will in die Stadtregierung. In: Der Bund. ISSN 0774-6156 (derbund.ch ). 
  12. «Grün sein ist Vernunftsache». In: Berner Zeitung. ISSN 1424-1021 (bernerzeitung.ch ). 
  13. Barth et al., S. 154.
  14. Härdlütli (Memento vom 16. November 2015 im Internet Archive). In: xn--hrdltli-5wa3t.ch, abgerufen am 9. April 2018.
  15. «Ich bin keiner von denen». In: Der Bund. ISSN 0774-6156 (derbund.ch ). 
  16. Porträt: «Es gibt nur zwei Rassen auf der Welt». 20. Februar 2012, abgerufen am 24. Juli 2020. 
  17. a b Grüne Freie Liste Stadt Bern (GFL) -. 28. November 2015, archiviert vom Original am 28. November 2015; abgerufen am 24. Juli 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gfl-bern.ch 
  18. Barth et al., S. 119, 137, 346 f.
  19. Werner Seitz: Zwanzig Jahre Grüne Bern: «Als Umweltschützer politisch wurden. Eine kurze Geschichte der Grünen, die im Kanton Bern vor 20 Jahren, im Juni 1987, gegründet worden sind» (Der Bund, 27. Juni 2007). In: Homepage von Werner Seitz. Abgerufen am 24. Juli 2020. 
  20. http://www.anneepolitique.ch/docu/HP-GP.pdf
  21. a b Barth et al., S. 346.
  22. Barth et al., Fn. 49 S. 121, S. 123, S. 127, S. 346.
  23. Barth et al., S. 118 f., 346.
  24. Barth et al., S. 128.
  25. Die Tat. 11./12. November 1939, S. 3. http://newspaper.archives.rero.ch/Olive/APA/SNL_DE/sharedpages/SharedView.Page.aspx?sk=F60476C4&href=DTT%2F1939%2F11%2F11&page=3