Erholungsheim

In der heutigen Welt ist Erholungsheim zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für eine breite Öffentlichkeit geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Erholungsheim eine grundlegende Rolle in unserer Gesellschaft eingenommen und verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. Ob im persönlichen, beruflichen, sozialen oder politischen Bereich, Erholungsheim hat seinen Einfluss unter Beweis gestellt und endlose Meinungen und Diskussionen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Erholungsheim weiter untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten diskutieren.

Ein Erholungsheim ist ein Beherbergungsbetrieb der öffentlichen Hand oder privater Vereine, Genossenschaften oder Stiftungen, der sich vom üblichen Beherbergungsbetrieb (Hotel) dadurch unterscheidet, dass er in der Regel nur vorangemeldeten Personen oder Gruppen offensteht.

Funktionen und Formen

Erholungsheime werden für die medizinische oder berufliche Rehabilitation genutzt um vorbeugend oder nachsorgend zur medizinischen Betreuung beizutragen und (oder) einen Ortswechsel zu ermöglichen. Kirchliche Erholungsheime sollen zudem Orte religiöser Gemeinschaft sein, etwa durch Hausandachten. Die Unterarten sind oft nach Nutzergruppen benannt, etwa Arbeiter-, Mütter-, Kinder- oder Familienerholungsheim.[1]

Geschichte

Außerhalb Europas wurden Erholungsheime zur Kolonialzeit auch Erholungsstationen genannt. Sie dienten europäischen Kolonialisten zur Erholung von Arbeit, Klima und Krankheiten. Besonders wichtig war dies für Europäer im tropischen Küstenklima. Oft lagen diese Heime in Gebirgen des Hinterlands. Ein bekanntes Beispiel war der Höhenkurort Darjeeling in Britisch-Indien. Kleinere Stationen waren auch in allen deutschen Kolonien vorhanden oder geplant.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Annika Ochner: Kur- und Erholungsheime. In: Diakonie Deutschland – Infoportal. Abgerufen am 2. Dezember 2021.
  2. Emil Steudel: Erholungsstationen. In: Deutsches Kolonial-Lexikon. 1920, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2021; abgerufen am 2. Dezember 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de