Erlakogel ist heute ein hochaktuelles Thema, das in zahlreichen Bereichen diskutiert und analysiert wird. Von der Politik bis zur Wissenschaft hat Erlakogel die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Seine Auswirkungen sind unbestreitbar und sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Erlakogel, seine Auswirkungen und mögliche Lösungen eingehend untersuchen. Von seiner Geschichte bis zu seiner Zukunft werden wir in eine detaillierte Analyse eintauchen, die Licht auf dieses Thema werfen soll, das heute von großer Bedeutung ist.
Erlakogel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Erlakogel und Ebensee | ||
Höhe | 1575 m ü. A. | |
Lage | Oberösterreich, Österreich | |
Gebirge | Oberösterreichische Voralpen | |
Dominanz | 3,4 km → Eibenberg | |
Schartenhöhe | 550 m ↓ Grünangerl | |
Koordinaten | 47° 49′ 9″ N, 13° 49′ 31″ O | |
| ||
![]() | ||
Erlakogel – „Schlafende Griechin“, von Norden gesehen; ihr „Scheitel“ ist rechts, ihre „Nase“ ist der Gipfel, Bildmitte „Kinn“ und „Kehlkopf“ |
Der Erlakogel ist ein 1575 m ü. A. hoher Berg in den Oberösterreichischen Voralpen. Nach dem nahegelegenen Traunstein ist der Erlakogel der höchste Berg am Ostufer des Traunsees. Vom Gipfel hat man einen guten Blick auf den Traunstein und den Traunsee sowie auf das gesamte Tote Gebirge und das Höllengebirge.
In einem seiner Ausläufer, dem 1411 m hohen Gasselkogel, befindet sich die tropfsteinreichste Höhle der Nördlichen Kalkalpen, die Gasselhöhle (Schauhöhle).
Im Volksmund wird der Berg auch „Schlafende Griechin“ genannt. Dabei handelt es sich um die Form einer Bergsilhouette, deren Benennung in lokalen Sagen seit den 1930er Jahren belegt ist. Die Konturen von Erlakogel und Gasselkogel ähneln vom Westufer des Traunsees (Altmünster, Traunkirchen) aus gesehen dem Profil einer liegenden Frau. Häufig wird heute der Erlakogelgipfel als Nase der Griechin gesehen. Nicht nur die Kopfpartie passt in dieses Bild, auch Hals- und Brustbereich und weiter abwärts, die auf dem Bauch verschränkten Hände.[1]
Auf den Berg führt ein offizieller markierter und gesicherter Weg. Ausgehend von Rindbach/Ebensee geht der Weg steil durch den Wald zur Spitzelsteinalm. Nach Überquerung der Alm geht es in Serpentinen weiter und über einen felsigen Waldkamm zum Gipfel des Erlakogel. Die ungefähre Aufstiegsdauer beträgt 3 Stunden.