Derzeit ist Ernst Zägel ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellen Auswirkungen war Ernst Zägel Gegenstand von Debatten, Studien und Forschungen, die versuchten, seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft zu entschlüsseln. Ob aus historischer, wissenschaftlicher, sozialer oder kultureller Sicht, Ernst Zägel hat das Interesse von Experten in verschiedenen Bereichen geweckt, die Zeit und Mühe darauf verwendet haben, seinen Einfluss auf unser Leben zu verstehen. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Ernst Zägel eintauchen, ihre vielen Facetten erkunden und ihre Relevanz und Projektion im aktuellen Kontext analysieren.
Ernst Zägel | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Ernst Zägel | |
Geburtstag | 5. März 1936[1] | |
Geburtsort | Marpingen, Deutschland | |
Position | Stürmer | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1955–1960 | 1. FC Saarbrücken | 90 (38) |
1961–1962 | VfR Kaiserslautern | 11 | (3)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
1956 | Saarland | 1 (0)[2][1] |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 17. September 2019 2 Stand: 17. September 2019 |
Ernst Zägel (* 5. März 1936 in Marpingen; † 23. April 2020 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler, der für die saarländische Nationalmannschaft aktiv war.
Zägel entstammt der Talenteschmiede von Hellas Marpingen und der Spielmachertyp war bereits als Jugendspieler ein herausragendes Talent. So nahm er auch 1954 mit der Saar-Jugend unter Trainer Helmut Schön am damals noch FIFA-Juniorenturnier betitelten Turnier in Deutschland teil. Mit Spielkameraden wie Heinz Vollmar und Horst Remark belegte er in der Gruppe D hinter Deutschland, Ungarn, England den 4. Platz, vor Nordirland. Persönlich überzeugte er mit seinen Leistungen und wurde nach dem Gruppenspiel gegen Ungarn im Kicker mit folgender Notiz erwähnt: „Zägel war bester Saarspieler und für ihn wäre selbst in der ungarischen Elf noch Platz gewesen.“[3]
Er spielte von 1955 bis 1960 beim 1. FC Saarbrücken, mit dem er es bis in die Halbfinals des DFB-Pokals 1957 und 1958 schaffte. Beim Spiel 1957 beim FC Bayern, das diese mit 3:1 n. V. gewannen, musste er vor Beginn der Verlängerung verletzt ausscheiden. Außerdem spielte er auch noch zwei Spiele in der Endrunde zur deutschen Meisterschaft 1956/57[4][5], konnte davon aber keins gewinnen, womit am Ende der letzte Tabellenplatz feststand. Zägel absolvierte für den 1. FC Saarbrücken von 1955 bis 1960 in der Fußball-Oberliga Südwest 90 Ligaspiele, in denen er 38 Tore erzielte. In der Saison 1961/62 lief er noch eine Runde für den VfR Kaiserslautern auf und erzielte drei Treffer in elf weiteren Oberligaseinsätzen.[6]
Am 3. Juni 1956 kam er in der Nationalmannschaft des Saarlands zu einem Einsatz in einem Freundschaftsspiel gegen die Reserve der portugiesischen Nationalmannschaft, das 0:0 endete.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zägel, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | saarländischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 5. März 1936 |
GEBURTSORT | Marpingen |
STERBEDATUM | 23. April 2020 |
STERBEORT | Marpingen |