Dieser Artikel befasst sich mit Ernst von Velen, einem Thema, das in letzter Zeit stark an Relevanz gewonnen hat. Ernst von Velen hat aufgrund seiner Wirkung und Relevanz in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Laufe der Geschichte war Ernst von Velen Gegenstand von Studien und Debatten, die zu verschiedenen Interpretationen und Ansätzen zu diesem Thema geführt haben. In diesem Sinne ist es wichtig, Ernst von Velen aus mehreren Perspektiven zu analysieren, um seinen Umfang und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Aus diesem Grund wird dieser Artikel mit dem Ziel präsentiert, einen umfassenden und aktuellen Überblick über Ernst von Velen zu bieten und relevante Informationen für den Leser bereitzustellen, der tiefer in dieses faszinierende Thema eintauchen möchte.
Ernst von Velen (* 1600; † 9. August 1627) war Domherr in Münster und Paderborn.
Ernst von Velen wuchs als Sohn des Alexander von Velen und seiner Gemahlin Agnes von Leerodt († 1624) zusammen mit seinen Geschwistern Alexander (1599–1675, kaiserlicher Generalfeldmarschall), Maria (1601–1624) und Agnes Alexandrine in der westfälischen Adelsfamilie von Velen auf. Ernst hatte an der Universität in Paris studiert und erhielt nach Vorlage des Studienzeugnisses die Dompräbende in Münster, auf die sein Bruder Alexander im Jahre 1621 verzichtet hatte. Am 31. Juli 1627 war er auch Domherr in Paderborn. Ernst erhielt die Genehmigung für eine Studienreise nach Italien. Dort traf er den Kardinal von Hohenzollern. Auf der Rückreise nach Deutschland wurde er von Freibeutern angegriffen und am 9. August 1627 ermordet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Velen, Ernst von |
KURZBESCHREIBUNG | Domherr in Münster und Paderborn |
GEBURTSDATUM | 1600 |
STERBEDATUM | 9. August 1627 |