Erster Offizier (Deutsche Marine)

Im heutigen Artikel werden wir über Erster Offizier (Deutsche Marine) sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Von seiner Bedeutung für die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Umwelt ist Erster Offizier (Deutsche Marine) ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Erster Offizier (Deutsche Marine) untersuchen, seine Auswirkungen und die möglichen Lösungen analysieren, die zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen vorgeschlagen werden. Darüber hinaus erfahren wir mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und relevanten Daten, die es uns ermöglichen, die Bedeutung von Erster Offizier (Deutsche Marine) in unserem täglichen Leben besser zu verstehen. Verpassen Sie nicht diese vollständige Analyse zu Erster Offizier (Deutsche Marine)!

Bei der Deutschen Marine ist der Erste Offizier (IO, auch 1O, sprich: „Eins-Oh“) der erste Gehilfe und Stellvertreter des Kommandanten oder Kapitäns eines Kriegsschiffes; aber auch in der truppendienstlichen Hierarchie nach dem Kommandanten oder Kapitän der höchste Offizier an Bord.[1]

Der IO leitet den inneren Dienst des Schiffes und regelt die Arbeitsroutine. Er hat nach der Wehrdisziplinarordnung der Bundeswehr in der Regel die Disziplinarbefugnis eines Kompaniechefs (Stufe 1). Der IO ist Vorgesetzter aller Besatzungsangehörigen mit Ausnahme des Kommandanten. Der Kommandant selbst ist Disziplinarvorgesetzter des IO und somit nächsthöherer Disziplinarvorgesetzter der Besatzungsmitglieder mit der Disziplinarbefugnis eines Bataillonskommandeurs (Stufe 2). Somit ist gewährleistet, dass auch bei längerer Seefahrt immer der nächsthöhere Disziplinarvorgesetzte für die meisten Disziplinarfälle als Beschwerdeinstanz vor Ort ist.

Im Unterschied zu einem Schiff haben Boote keinen IO. Dort übt der Kommandant die Disziplinarbefugnis der Stufe 1 aus.

Einzelnachweise

  1. BROCKHAUS, Die Enzyklopädie in 24 Bänden, 20. Auflage (1996–2001), Band 6: 3-7653-3666-1, S. 570, „Erster Offizier“.