Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Essetalbrücke, das aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat. Es werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Essetalbrücke untersucht, von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen, einschließlich seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven rund um Essetalbrücke sowie die möglichen Herausforderungen und Chancen, die es darstellt, analysiert. Dieser Artikel soll das Wissen über Essetalbrücke vertiefen und Überlegungen zu seiner Bedeutung im aktuellen Kontext anregen.
Essetalbrücke | ||
---|---|---|
![]() | ||
Nutzung | Bundesstraße | |
Überführt | Bundesstraße 83 | |
Unterführt | Esse | |
Ort | bei Hofgeismar, Landkreis Kassel, Nordhessen, Deutschland | |
Konstruktion | Stahlbeton und Spannbeton | |
Gesamtlänge | ca. 400 m[1] | |
Anzahl der Öffnungen | 11 | |
Konstruktionshöhe | ca. 20 m[2] | |
Baubeginn | 27. Januar 2011[3] | |
Fertigstellung | 2013 | |
Eröffnung | 8. November 2013 | |
Lage | ||
Koordinaten | 51° 29′ 14″ N, 9° 24′ 14″ O | |
| ||
Höhe über dem Meeresspiegel | 160 m ü. NHN |
Die Essetalbrücke ist die bei Hofgeismar im nordhessischen Landkreis Kassel über die Esse führende Brücke der Hofgeismarer Ortsumfahrung an der Bundesstraße 83. Die Verkehrsfreigabe des rund 400 m[1] langen und maximal etwa 20 m[2] hohen Bauwerks fand am 8. November 2013[4] statt.
Die Essetalbrücke steht etwa 700 m südöstlich des Kernstadtrandes von Hofgeismar. Sie überquert – im Rahmen der 3,4 km[5] langen Ortsumfahrung als Teil der Bundesstraße 83 – den Diemel-Zufluss Esse, an dem etwa 150 m nordnordwestlich der Brücke die Walkemühle steht. Etwa 150 m westsüdwestlich der Brücke verläuft die Bahnstrecke Kassel–Warburg, über die eine andere Brücke der B 83 führt.
Die rund 400 m[1] lange und maximal etwa 20 m[2] hohe Essetalbrücke überspannt die Niederung der Esse bogenförmig. Die mit Abstand größte der fünf Brücken der neuen Ortsumfahrung wurde mit zehn Brückenpfeilern[3] und elf -segmenten aus Stahlbeton mit 10.300 m³[1] Beton und 2400 Tonnen[1] Stahl errichtet. Die y-förmigen Pfeiler stehen auf jeweils einer 8,4 mal 11,4 m[6] großen Stahlbetonplatte, die pro Pfeiler auf 12[6] zwischen 10 und 20 m[3] tief in den Untergrund eingelassenen und 1,2 m[3] dicken Pfählen aus Stahlbeton als Gründung ruhen.
Der Bau der Essetalbrücke begann am 27. Januar 2011.[3] Fertiggestellt wurde sie nach Restarbeiten (Asphaltierung und Fahrbahnmarkierungen) im Herbst 2013. Ihre Verkehrsfreigabe fand im Rahmen der Freigabe der Umfahrungsstraße am 8. November 2013[4] statt.