In der heutigen Welt ist Estádio da Madeira ein interessantes Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Gesellschaft oder seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, Estádio da Madeira hat in verschiedenen Bereichen eine ständige Debatte ausgelöst. Von seinem Einfluss in der Politik bis zu seiner Präsenz im kulturellen Bereich ist es Estádio da Madeira gelungen, sich als Thema von unbestreitbarer Bedeutung zu positionieren. Im Laufe der Jahre hat sich Estádio da Madeira weiterentwickelt und an die sich ändernden Anforderungen der Gesellschaft angepasst, was es zu einem äußerst interessanten Thema macht, das einer eingehenden Analyse würdig ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Estádio da Madeira und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen.
Estádio da Madeira
| ||
---|---|---|
Estádio da Choupana | ||
![]() | ||
Das Estádio da Madeira im Jahr 2007 | ||
Frühere Namen | ||
Estádio Eng. Rui Alves | ||
Daten | ||
Ort | ![]() | |
Koordinaten | 32° 40′ 15″ N, 16° 53′ 0″ W | |
Eigentümer | Nacional Funchal | |
Eröffnung | 2000 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kapazität | 5586 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 69 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Lage | ||
|
Das Estádio da Madeira (auch bekannt als Estádio da Choupana) ist ein Fußballstadion in der portugiesischen Stadt Funchal auf der Insel Madeira. Es wurde 2000 mit einer Sitzplatztribüne mit einer Kapazität von 2500 Zuschauern erbaut. Seit dem Bau des Stadions spielt der Fußballverein Nacional Funchal, der früher im Estádio dos Barreiros beheimatet war, dort. Im Januar 2007 wurde eine weitere Sitzplatztribüne errichtet, so dass die Anlage nun 5586 Zuschauer fasst. Beide Tribünen befinden sich an den Längsseiten des Spielfeldes.