Estadio José María Minella

In diesem Artikel wollen wir Estadio José María Minella aus einem umfassenden Ansatz betrachten und seine verschiedenen Facetten und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Estadio José María Minella ist ein Thema, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur, großes Interesse geweckt hat. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir eine umfassende und tiefgreifende Vision von Estadio José María Minella bieten und uns mit seiner Geschichte, seinen aktuellen Auswirkungen und möglichen Zukunftsaussichten befassen. Dieser Artikel soll ein informatives und reflektierendes Werkzeug für diejenigen sein, die Estadio José María Minella und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft besser verstehen möchten.

Estadio José María Minella

Estadio José María Minella
Estadio José María Minella
Frühere Namen

Estadio Mundialista de Mar del Plata

Daten
Ort Av. de las Olimpiadas y Ortíz de Zárate
Argentinien Mar del Plata, Provinz Buenos Aires, Argentinien
Koordinaten 38° 1′ 4,5″ S, 57° 34′ 56,1″ WKoordinaten: 38° 1′ 4,5″ S, 57° 34′ 56,1″ W
Eigentümer Municipalidad de Partido General Pueyrredón
Baubeginn 1976
Eröffnung 21. Mai 1978
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 35.354 Plätze
Spielfläche 105 × 70 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Estadio José María Minella (Buenos Aires)
Estadio José María Minella (Buenos Aires)

Das Estadio José María Minella (deutsch José-María-Minella-Stadion) ist ein Fußballstadion in der argentinischen Stadt Mar del Plata, Provinz Buenos Aires. Die im Partido General Pueyrredón gelegene Anlage bietet 35.354 Plätze, wovon 20.354 Sitz- und 15.000 Stehplätze sind.[1]

Geschichte

Die Gegentribüne

Das Stadion wurde von 1976 bis 1978 für die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 errichtet und hieß daher zunächst Estadio Mundialista de Mar del Plata. Später wurde es zu Ehren des in Mar del Plata geborenen Fußballspielers und -trainers José María Minella umbenannt. Das Stadion ist Teil des Complejo Municipal de Deportes „Teodoro Bronzini“ (deutsch Städtischer Sportkomplex „Teodoro Bronzini“).[2]

Das Stadion wird vom Club Atlético Aldosivi und vom CA Alvarado genutzt. Im März 1995 war Mar del Plata Austragungsort der Panamerikanischen Spiele. Im Fußballturnier errang die argentinische U-23 der Männer gegen Mexiko (5:4 i. E.) den Sieg. Im Jahr 2001 fanden im Stadion insgesamt sieben Spiele der Junioren-Fußballweltmeisterschaft statt. Des Weiteren machten die U-20-Fußball-Südamerikameisterschaft 1999, die 7er-Rugby-Weltmeisterschaft 2001 und die Fußball-Südamerikameisterschaft der Frauen 2006 Station im Estadio José María Minella.

Einzelnachweise

  1. fussballtempel.net: Liste südamerikanischer Stadien mit mindestens 30.000 Plätzen (Memento des Originals vom 6. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fussballtempel.net
  2. mardelplata.gob.ar: Estadio José María Minella (spanisch)