Eta-Lyriden

In der Welt von Eta-Lyriden gab es schon immer großes Interesse und die Neugier, mehr über dieses Thema zu erfahren. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf verschiedene Aspekte des Lebens: Eta-Lyriden ist nach wie vor ein Thema, das das Interesse von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft weckt. Im Laufe der Zeit sind zahlreiche Untersuchungen, Debatten und Diskussionen rund um Eta-Lyriden entstanden, was zu seiner konstanten Relevanz in verschiedenen Bereichen beigetragen hat. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Eta-Lyriden befassen, seine verschiedenen Aspekte analysieren und eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses faszinierende Thema bieten.

Meteorstrom
Eta-Lyriden[1]
Aktivität
Beginn 3. Mai
Maximum 10. Mai
Ende 14. Mai
Radianten­position
RA 19240019h 24m
DE +43°
ZHR 3
Populations­index 3,0
geozentrische
Geschwindigkeit
43 km/s

Bei den Eta-Lyriden handelt es sich um einen schwachen, von Mitteleuropa beobachtbaren Meteorstrom. Der Radiant liegt im östlichen Areal des Sternbildes Leier (lateinisch Lyra), etwa 12° östlich seines sehr hellen Hauptsterns Wega.

Der Mutterkörper der Eta-Lyriden ist der Komet C/1983 H1, der im Mai 1983 nahe an der Erde vorbeizog[2] und nach seinen Entdeckern auch Komet IRAS-Araki-Alcock heißt. Im Jahr seines Erscheinens wurden Meteore der Eta-Lyriden von mehreren Beobachtungsgruppen beobachtet, wobei die höchste registrierte ZHR bei 5,1 Meteoren pro Stunde lag.[3]

Zwei Wochen vor den Eta-Lyriden tritt der wesentlich stärkere, schon seit der Antike bekannte Meteorstrom der Lyriden auf, dessen Ursprungskomet jedoch der 1861 entdeckte C/1861 G1 (Thatcher) ist.

Einzelnachweise

  1. IMO Meteor Shower Calendar 2023, abgerufen am 24. Januar 2023
  2. Newsletter vom North American Meteor Network (Mai 2007) (Memento vom 14. Mai 2007 im Internet Archive)
  3. Meteor Showers Online (Memento vom 5. Mai 2012 im Internet Archive)