Euronorm

Es gab schon immer großes Interesse an Euronorm, sei es wegen seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte oder seines Einflusses auf die Kultur. Euronorm war Gegenstand von Studien, Debatten und Analysen in verschiedenen Disziplinen, was seine Bedeutung im aktuellen Kontext zeigt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Euronorm untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und seine Relevanz im Alltag analysieren, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Rolle in der Gesellschaft besser zu verstehen.

Die Euronormen – nur etwa 100 Stück – wurden seit den 1950er Jahren von der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl herausgegeben, um den Warenverkehr zwischen den 6 Mitgliedstaaten zu regeln. Der Name wird offiziell in Großbuchstaben geschrieben (EURONORM). Inhaltlich betrafen die Euronormen vor allem technische Lieferbedingungen und Prüfverfahren für Stähle und Halbfertigprodukte aus Stählen. Mittlerweile sind alle Euronormen zurückgezogen; sie werden jedoch häufig in den Erstausgaben von EN-Normen als Vorläufer zitiert.

Teilweise finden sich Abdrucke in den DIN-Taschenbüchern 4, 155, 401 bis 405; in den Inhaltsverzeichnissen dort sind sie statt mit „EURONORM xy“ mit „EU xy“ aufgeführt.

Beispiele einiger Euronormen
Norm Ausgabe Titel; Hinweis
EURONORM 1 1955-02 Roheisen und Ferrolegierungen; ersetzt durch EURONORM 1 : 1981-04
EURONORM 1 1981-04 Begriffsbestimmung und Einteilung von Roheisen; ersetzt durch DIN EN 10001 : 1991-03
EURONORM 2 Zugversuch an Stahl
EURONORM 3 Härteprüfung nach Brinell für Stahl
EURONORM 4 Härteprüfung nach Rockwell für Stahl
EURONORM 5 1979-03 Härteprüfung nach Vickers für Stahl
EURONORM 6 1955-04 Faltversuch für Stahl
EURONORM 9 1955-10 Vergleichszahlen für Bruchdehnungswerte bei Stahl; zurückgezogen November 2005
EURONORM 11 Zugversuch an Stahlblechen unter 3 mm
EURONORM 18[1] 1979-03 Entnahme und Vorbereitung von Probenabschnitten und Proben aus Stahl und Stahlerzeugnissen
EURONORM 19 1957 IE-Träger; I-Träger mit parallelen Flanschen
EURONORM 20[2] 1974-09 Halbzeug zum Schmieden aus allgemeinen Baustählen – Gütevorschriften; frühere Ausgabe 1969-04; zurückgezogen November 2005
EURONORM 21 Allgemeine technische Lieferbedingungen für Stahl und Stahlerzeugnisse
EURONORM 22 Ermittlung und Nachweis der Streckgrenze von Stahl bei höherer Temperatur
EURONORM 24 1962 Schmale I-Träger, U-Stahl; zulässige Abweichungen
EURONORM 27 Kurzbenennung von Stählen
EURONORM 45 Kerbschlagbiegeversuch an einer beidseitig aufliegenden Spitzkerbprobe
EURONORM 48 1984 Warmgewalzter Bandstahl; zulässige Maß- und Formabweichungen
EURONORM 52 Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen
EURONORM 53 1962 Warmgewalzte breite I-Träger (Breitflanschträger) mit parallelen Flanschflächen
EURONORM 54 1980 Warmgewalzter kleiner U-Stahl
EURONORM 55 1980 Warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger T-Stahl
EURONORM 56 1977 Warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl
EURONORM 57 1978 Warmgewalzter ungleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl
EURONORM 58 1978 Warmgewalzter Flachstahl für allgemeine Verwendung
EURONORM 59 1978 Warmgewalzter Vierkantstahl für allgemeine Verwendung
EURONORM 60 1979 Warmgewalzter Rundstahl für allgemeine Verwendung
EURONORM 61 1982 Warmgewalzter Sechskantstahl
EURONORM 65 1980 Warmgewalzter Rundstahl für Schrauben und Niete
EURONORM 66 1967 Warmgewalzter Halbrund- und Flachhalbrundstahl
EURONORM 67 1978 Warmgewalzter Wulstflachstahl
EURONORM 79 Einteilung und Benennung von Stahlerzeugnissen nach Formen und Abmessungen
EURONORM 89 1971-09 Legierte Stähle für warmgeformte vergütbare Federn; Gütevorschriften; ersetzt durch DIN EN 10089 : 2002-12
EURONORM 91 1981-11 Warmgewalzter Breitflachstahl; Zulässige Maß-, Form- und Gewichtsabweichungen
EURONORM 95[3] 1979-02 Hitzebeständige Stähle, Technische Lieferbedingungen
EURONORM 96 1979 Werkzeugstähle; Technische Lieferbedingungen
EURONORM 103 1971 Mikroskopische Ermittlung der Ferrit- oder Austenitkorngröße von Stählen
EURONORM 104 1970-06 Ermittlung der Entkohlungstiefe von unlegierten und niedrig legierten Baustählen
EURONORM 105 1971-12 Ermittlung der Einsatzhärtungstiefe
EURONORM 115 Sicherheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen
EURONORM 120[4] 1983-02 Bleche und Band aus Stahl für geschweißte Gasflaschen
EURONORM 137 T1[4][5] 1983-03 Bleche und Breitflachstahl aus vergüteten schweißgeeigneten Feinkornbaustählen; Technische Lieferbedingungen; Allgemeine Festlegungen
EURONORM 137 T2[4][5] 1983-03 Bleche und Breitflachstahl aus vergüteten schweißgeeigneten Feinkornbaustählen; Technische Lieferbedingungen; Ergänzende Festlegungen für Bleche und Breitflachstahl für den allgemeinen Stahlbau
EURONORM 145[2] 1978-10 Weißblech und Feinstblech in Tafeln; Sorten, Maße und zulässige Abweichungen
EURONORM 153[5] 1980-12 Kaltgewalztes feuerverbleites Flachzeug (Terneblech und -band) aus weichen unlegierten Stählen für Kaltumformung; Technische Lieferbedingungen
EURONORM 154[5] 1980-12 Feueraluminiertes Band und Blech aus weichen unlegierten Stählen für Kaltumformung; Technische Lieferbedingungen
EURONORM 160 1985 Ultraschallprüfungen von Stahlblechen mit Dicker größer oder gleich 6 mm (Reflexionsverfahren)
EURONORM 162 1981 Kaltprofile; Technische Lieferbedingungen
EURONORM 163 Lieferbedingungen für die Oberflächenbeschaffenheit von warmgewalztem Blech und Breitflachstahl
EURONORM 164 Flacherzeugnisse aus Stahl mit vorgeschriebenen Eigenschaften in Dickenrichtung; Technische Lieferbedingungen
EURONORM 168[1][6] 1986-12 Inhalt von Bescheinigungen über Werkstoffprüfungen für Stahlerzeugnisse
EURONORM 182 1986-12 Chemische Analyse von Eisen- und Stahlwerkstoffen; Bestimmung von Titan in Stahl; Photometrisches Verfahren
EURONORM 186 1987 Ultraschallprüfung von I-Profilen mit breiten und mittelbreiten (IPE) parallelen Flanschen
Mitteilung Nr. 2[4] 1983-09 Schweißgeeignete Feinkornbaustähle; Hinweise für die Bearbeitung, besonders das Schweißen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Stahl und Eisen Gütenormen 1. Allgemeines. In: DIN-Taschenbuch. 1. Auflage. Band 401. Beuth, Berlin 1993, ISBN 3-410-12830-1.
  2. a b Stahl und Eisen Gütenormen 2. In: DIN-Taschenbuch. 1. Auflage. Band 155. Beuth, Berlin 1981, ISBN 3-410-11291-X.
  3. Stahl und Eisen Gütenormen 5. Nichtrostende und andere hochlegierte Stähle. In: DIN-Taschenbuch. 1. Auflage. Band 405. Beuth, Berlin 1993, ISBN 3-410-12834-4.
  4. a b c d Stahl und Eisen Gütenormen 3. Druckgeräte, Rohrleitungsbau. In: DIN-Taschenbuch. 1. Auflage. Band 403. Beuth, Berlin 1993, ISBN 3-410-12832-8.
  5. a b c d Stahl und Eisen Gütenormen 2. Bauwesen, Metallverarbeitung. In: DIN-Taschenbuch. 1. Auflage. Band 402. Beuth, Berlin 1993, ISBN 3-410-12831-X.
  6. Stahl und Eisen Gütenormen 1. Allgemeines. In: DIN-Taschenbuch. 2. Auflage. Band 401. Beuth, Berlin 1998, ISBN 3-410-14126-X.