Europawahl in Frankreich 2004

← 1999Europawahl in Frankreich 20042009 →  %3020100 28,916,712,09,87,46,75,92,61,74,9 PSUMPbUDFFNVertsMPFfPCFLO/LCRCPNTSonst. Gewinne und Verluste im Vergleich zu 1999  %p   8   6   4   2   0  -2  -4  -6  -8 +6,9 +3,9+2,7+4,1−2,3−6,4−0,9−2,6−5,1−4,1 PSUMPbUDFFNVertsMPFfPCFLO/LCRCPNTSonst.Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen Anmerkungen:b 1994 RPR/DLf 1999 RPF und MPF gemeinsam Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - HellVorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell

Die Europawahl in Frankreich 2004 fand am 13. Juni 2004 im Rahmen der EU-weiten Europawahl 2004 statt. In Frankreich wurden 78 der 732 Sitze im Parlament vergeben, neun weniger als 1999.

Wahlrecht

Erstmals wurde mit einem neuen Wahlsystem gewählt. Frankreich wurde in acht regionale Wahlkreise unterteilt, in denen zwischen 3 und 14 Abgeordnete gewählt wurden. Die Wahlkreise waren: Nord-Ouest (12), Ouest (10), Est (10), Sud-Ouest (10), Sud-Est (13), Massif Central-Centre (6) und Île-de-France (14). Dazu kam der Wahlkreis Outre-Mer, in dem die Überseegebiete, sofern sie Teil der Europäischen Union waren, zusammengefasst waren und in dem drei Abgeordnete gewählt wurden. Pro Wahlkreis bestand eine Sperrklausel von 5 %.

Ergebnis

Die Wahlbeteiligung in Frankreich lag bei 42,8 %.

Partei(en) Europäische
Partei
Stimmen Anteil ± Mandate ± Fraktion
Parti socialiste SPE 4.960.756 28,90 % +6,96 31 +9 Sozialisten
Union pour un mouvement populaire EVP 2.856.368 16,64 % +3,82 17 +5 EVP-ED
Union pour la démocratie française EDP 2,053,446 11,96 % +2.68 11 +2 ALDE
Front National 1.684.947 9,81 % +4,12 7 +2 fraktionslos
Les Verts EGP 1.271.394 7,41 % −2.31 6 −3 Grüne/EFA
Mouvement pour la France 1.145.839 6,67 % F  3 −3 IND/DEM
Parti communiste français, Alliance pour l'Outre-merO PEL, – 1.009.976 5,88 % −0,90 3 −3 GUE/NGL
Lutte ouvrière, Ligue communiste révolutionnaire EAL 440.134 2,56 % −2,62 0 −5 GUE/NGL*
Chasse, pêche, nature, traditions 297.273 1,73 % −5,04 0 −6 EDD*
Rassemblement pour la France et l’indépendance de l’Europe AEN 291.234 1,70 % F 0 −7 UEN*
La France d'en bas 266.538 1,50 %
Andere Parteien (<1 %) 889.453 5,24 %
Summe 17.167.358 100,0 % 78 −9
* vor der Wahl F MPF und RPF erhielten 1999 gemeinsam 2.304.285 Stimmen und 13,05 %. O AOM nur im Wahlkreis Outre-mer, sie gewann dort einen Sitz für die Parti communiste réunionnais.

Einzelnachweise

  1. Élection européenne 2004. In: www.france-politique.fr. Abgerufen am 2. November 2016. 
  2. Élus élections européennes 2004. In: www.france-politique.fr. Abgerufen am 2. November 2016. 
Flagge der Europäischen Union Wahlen zum Europäischen Parlament 2004

Belgien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern

Nachwahlen
Bulgarien (2007) | Rumänien (2007) | Malta (2008)

Wahlen und Volksabstimmungen in der Fünften Französischen Republik
Präsidentschaft

1958§ • 1965 • 1969 • 1974 • 1981 • 1988 • 1995 • 2002 • 2007 • 2012 • 2017 • 2022 • 2027

Hoheitszeichen der Französischen Republik
Nationalversammlung

1958 • 1962 • 1967 • 1968 • 1973 • 1978 • 1981 • 1986 • 1988 • 1993 • 1997 • 2002 • 2007 • 2012 • 2017 • 2022 • 2027

Senat§

1959 • 1962 • 1965 • 1968 • 1971 • 1974 • 1977 • 1980 • 1983 • 1986 • 1989 • 1992 • 1995 • 1998 • 2001 • 2004 • 2008 • 2011 • 2014 • 2017 • 2020 • 2023

Europa

1979 • 1984 • 1989 • 1994 • 1999 • 2004 • 2009 • 2014 • 2019 • 2024

Regionen

1986 • 1992 • 1998 • 2004 • 2010 • 2015 • 2021 • 2028

Volksabstimmungen
national

1958 • 1961 • 1962 (April) • 1962 (Okt.) • 1969 • 1972 • 1988 • 1992 • 2000 • 2005

regional

Algerien 1962 • Neukaledonien 1998 • Korsika 2003 • Guadeloupe 2003 • Mayotte 2010 • Martinique 2003 • Martinique 2010 • Französisch-Guayana 2010 • Elsass 2013 • Neukaledonien 2018 • Neukaledonien 2020 • Neukaledonien 2021

§ = indirekte Wahl