Evangelische Kirche (Alpen)

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Evangelische Kirche (Alpen) ein und erkunden ihre verschiedenen Facetten und Bedeutungen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz war Evangelische Kirche (Alpen) ein Gegenstand des Interesses und der Forschung für verschiedene Disziplinen. Im Laufe der Geschichte hat Evangelische Kirche (Alpen) bei Experten und Fans Neugier und Debatten geweckt und ein breites Spektrum an Meinungen und Theorien hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf Evangelische Kirche (Alpen) zu werfen und seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Alltag zu analysieren. Dieses faszinierende Thema lädt uns zum Nachdenken und Hinterfragen unserer Wahrnehmungen ein und bietet ein bereicherndes und vielfältiges Panorama, das es verdient, sorgfältig erkundet zu werden.

Evangelische Kirche (2017)

Die evangelische Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Alpen, einer Gemeinde im Kreis Wesel (Nordrhein-Westfalen). Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Moers der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Geschichte und Architektur

Der Grundstein wurde 1602 durch die Kurfürstin Amalia von der Pfalz gelegt. Sie verpflichtete ihren Schwager, Graf Arnold II. von Bentheim, nach ihrem Tod das Werk zu vollenden. Graf Arnold beauftragte den Baumeister Johann Pasqualini, unter dessen Leitung von 1602 bis 1604 eine frühbarocke Wandpfeilerkirche in italienischer Architektur errichtet wurde. In den Saalbau aus Backsteinen fügte er den Chor der gotischen Nikolauskapelle als Grabkapelle ein. Die Kirche brannte bei einem Stadtbrand 1716 ab.

Das Gebäude wurde von 1716 bis 1718 nach Plänen von Bartolomeo Salla, der durch eine Baumeisterinschrift belegt ist, wieder aufgebaut. Der dreiseitig geschlossene Backsteinsaal mit gepliestertem Kreuzrippengewölbe ist verputzt. Die Umfassungsmauern des Vorgängerbaus sind erhalten. In der Fassade springt der polygonale Glockenturm, mit einer Laterne bekrönten Schweifhaube, risalitartig hervor. Die Gruftkapelle an der Südseite ist der ehemalige Chor einer vor 1602 entstandenen Kapelle. In ihr befindet sich das Grabmonument der Kurfürstin Amalia. Die Kirche wurde 1902 und 1926 restauriert und nach Kriegsschäden bis 1959 umfangreich wiederhergestellt.

2002 wurde im Norden eine Sakristei an das Kirchengebäude angebaut.

Die evangelische Kirche in Alpen ist die älteste Kirche in Deutschland, die als reformierte Gemeindekirche gebaut wurde.

Ausstattung

  • Die Kanzel niederländischen Gepräges stammt von 1719. Sie wurde aus Eichenholz gefertigt und sparsam vergoldet.
  • Die Kronleuchter aus Messing stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
  • In der Gruftkapelle befindet sich ein Epitaph für die 1602 in Alpen verstorbene Fürstin Amalia. Sie war die Witwe des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz. Gestiftet wurde es von ihrem Schwager, Graf Arnold von Bentheim. Der dreiteilige Säulenaufbau besteht aus schwarzem und farbigem Marmor sowie aus Sandstein. Die Ahnenprobe ging verloren.

Orgel

Die Orgel wurde 1771 nach einer Disposition von J. E. Teschemacher gebaut und 1780 bis 1782 von dessen Nachfolger G. Schrey um ein Eichenholzgehäuse mit teilweiser Vergoldung und ein Pedalwerk erweitert. Das Pfeifenmaterial des Brustpositivs stammt aus einer anderen Orgel aus dem Jahre 1737, deren Erbauer unbekannt ist, und erst 1957/1958 in die Teschemacher-Orgel eingefügt wurde. Die Spielanlage befindet sich seitlich an der Orgel. Die Registerzüge sind hufeisenförmig um das Notenpult angeordnet. Das Schleifladen-Instrument hat 25 Register, darunter etliche geteilte Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind mechanisch.[1]

I Positiv C–c3
6. Metallgedackt 8′
5. Nachthorn 4′
4. Principal 2′
3. Quinte (D) 113
2. Oktavzimbel II 12
1. Geigend-Regal 8′
II Hauptwerk C–c3
7. Principal 4′
8. Bordun 8′
9. Violin (D) 8′
10. Quintadena (B) 8′
11. Quintadena (D) 8′
12. Flöte traverso 4′
13. Undamaris (D) 8′
(Fortsetzung)
14. Octave 2′
15. Sesquialtera II 113
16. Cornett III 3′
17. Mixtur III 1′
18. Trompete (D) 8′
19. Trompete (B) 8′
20. Vox humana (D) 8′
Pedal C–d1
21. Gedacktpommer 16′
22. Offenbass 8′
23. Oktavbass 4′
24. Lieblich Posaune 16′
25. Hintersatz III

Literatur

  • Joachim Daebel: Kurfürstin Amalia von der Pfalz und ihre Kirche zu Alpen 1604-2004. Festschrift zum 400. Todestag der Kurfürstin Amalia von der Pfalz 1602-2002 und zum 400-jährigen Bestehen der Evangelischen Kirche zu Alpen 1604-2004. Schnell & Steiner 2004.
  • Georg Dehio, bearbeitet von Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I Rheinland. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2005, ISBN 3-422-03093-X

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2014; abgerufen am 8. Dezember 2014.
Commons: Evangelische Kirche Alpen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 34′ 37,3″ N, 6° 30′ 52″ O