In der heutigen Welt hat Extrapyramidales Syndrom in verschiedenen Bereichen erheblich an Bedeutung gewonnen. Sein Einfluss hat sich auf Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft ausgeweitet und eine Wirkung erzeugt, die nicht ignoriert werden kann. Ob auf persönlicher Ebene oder auf globaler Ebene, Extrapyramidales Syndrom hat besonderes Interesse geweckt und wichtige Debatten und Forschungen angeregt. In diesem Artikel werden wir in das faszinierende Universum von Extrapyramidales Syndrom eintauchen und seine vielen Facetten und seine Bedeutung im aktuellen Kontext erkunden. Durch eine detaillierte Analyse wollen wir besser verstehen, wie Extrapyramidales Syndrom ein Vorher und Nachher in verschiedenen Aspekten des zeitgenössischen Lebens markiert hat.
Als extrapyramidales Syndrom (kurz EPS) bezeichnet man Störungen im Bewegungsablauf (extrapyramidale Störungen). Dabei kommt es zu einer Zunahme oder Verminderung der Bewegungen, verbunden mit erhöhtem oder vermindertem Spannungszustand der Muskeln.
Als extrapyramidale Nervenbahnen bezeichnet man jene motorischen Fasern, die nicht zur Pyramidenbahn gehören. Sie verlaufen von Kerngebieten der Großhirnrinde im prämotorischen Feld durch die subkortikalen Basalganglien, den Nucleus ruber und die Substantia nigra des Mittelhirns, den Olivenkern der Medulla oblongata und weiter das Rückenmark hinab. Es bestehen Verknüpfungen u. a. mit dem Kleinhirn.
Das Extrapyramidalsystem ist zuständig für die unbewusste, unwillkürliche Bewegung, automatisierte Bewegungsabläufe und Koordination von Tonus und Bewegung, z. B. das Mitpendeln der Arme beim Gehen. Auf die Willkürmotorik der Pyramidenbahn wirkt sie hemmend und kontrollierend.
Störungen machen sich hypokinetisch-hyperton (Parkinson-Krankheit) oder hyperkinetisch-hypoton (Chorea, Ballismus u. a.) bemerkbar und können auch durch Medikamente (z. B. Neuroleptika) hervorgerufen werden. Dabei kann es zu Ataxie, Tremor, Starthemmung (gestörte Einleitung einer Bewegung) und Fallneigung kommen.
Erste chirurgische Behandlungsversuche wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Victor Horsley, L. J. Pollock und L. Davis, Ludvig Puusepp und R. A. Meyers[1] durchgeführt.