Der folgende Artikel befasst sich mit dem Thema Ezilo, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorgerufen hat. Von seinen Anfängen bis heute hat Ezilo in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur, eine grundlegende Rolle gespielt. Im Laufe der Jahre hat sich Ezilo weiterentwickelt und verschiedene Bedeutungen und Konnotationen angenommen, was zu einer großen Meinungsvielfalt zu diesem Thema geführt hat. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven auf Ezilo sowie seine Auswirkungen auf den Alltag und die Gesellschaft im Allgemeinen untersucht.
Ezilo (auch Hezilo) wird von 1018 bis 1023 als Bischof von Brandenburg geführt, auch wenn er nie zum Bischof geweiht wurde.
Bischof Arnulf von Halberstadt erhob Ezilo zum Abt bei der Begründung des Klosters Ilsenburg im Jahr 1018. Zwischen 1018 und 1023 wurde er zum Bischof von Brandenburg gewählt, hat aber die bischöfliche Weihe nicht empfangen. Sein Tod soll spätestens am 23. Juli 1023 gewesen sein.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Wigo | Bischof von Brandenburg 1018–1023 | Luizo |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ezilo |
ALTERNATIVNAMEN | Hezilo |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Brandenburg |
GEBURTSDATUM | 10. Jahrhundert |
STERBEDATUM | unsicher: vor 23. Juli 1023 |