Fabienne Buri

In der heutigen Welt ist Fabienne Buri zu einem Thema von großem Interesse und Debatten geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Fabienne Buri eine Schlüsselrolle in der heutigen Gesellschaft erlangt. Ob in der Politik, Wirtschaft, Kultur oder einem anderen Bereich, Fabienne Buri hat tiefe Spuren in unserem Leben hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Fabienne Buri und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen und seine Relevanz und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung werden wir uns eingehend mit Fabienne Buri und seiner Rolle in unserer Gesellschaft befassen.

Fabienne Buri
Fabienne Buri (2021)
Fabienne Buri (2021)
Zur Person
Geburtsdatum 17. März 1999
Nation Schweiz Schweiz
Disziplin Bahn (Ausdauer) / Strasse
Zum Team
Aktuelles Team Team Komugi-La Fabrique
Internationale Team(s)
2021–2022
2023
Andy Schleck-CP NVST-Immo Losch
Team Komugi-La Fabrique
Letzte Aktualisierung: 4. November 2023

Fabienne Buri (* 17. März 1999 in Oberburg BE) ist eine schweizerische Radsportlerin, die Rennen auf Bahn und Strasse bestreitet.

Sportlicher Werdegang

Seit 2016 ist Fabienne Buri im internationalen Radsport aktiv. Jeweils 2016 und 2017 wurde sie Dritter der nationalen Juniorinnen-Zeitfahrmeisterschaft, 2021 belegte sie den dritten Platz im Zeitfahren der Frauen. Im selben Jahr errang sie gemeinsam mit Léna Mettraux, Aline Seitz und Michelle Andres beim Lauf des UCI Track Cycling Nations’ Cup 2021 in Sankt Petersburg die Bronzemedaille.

Im Herbst 2021 wurde Buri für die Teilnahme an den Bahneuropameisterschaften der Elite im schweizerischen Grenchen nominiert. Dort stellte der Frauen-Vierer mit Buri bei seinem zweiten internationalen Auftritt den Schweizer Rekord über 4:32,737 Minuten auf.[1]

Erfolge

2021
  • Schweizer Meisterin – Ausscheidungsfahren
2022
  • Schweizer Meisterin – Ausscheidungsfahren
2023
  • Schweizer Meisterin – Einerverfolgung, Punktefahren

Einzelnachweise

  1. Frauen-Vierer trotz frühem EM-Aus auf Kurs. In: bote.ch. 5. Oktober 2021, abgerufen am 6. Oktober 2021.