In der heutigen Welt ist Fach (Weberei) ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss im wirtschaftlichen Bereich ist Fach (Weberei) zu einem Brennpunkt zahlreicher Debatten und Diskussionen geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Fach (Weberei) zu einem relevanten Thema im täglichen Leben der Menschen geworden und beeinflusst Aspekte wie persönliche Beziehungen, Politik, Gesundheit, Bildung und die Umwelt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Fach (Weberei) auf verschiedene Aspekte des Alltags eingehend untersuchen und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren.
Das Fach bezeichnet in der Weberei den rautenförmigen Zwischenraum oder Hohlraum, der zwischen den gehobenen und den gesenkten Kettfäden entsteht und zum Eintrag des Schussfadens dient.
Das Webfach ist ein dynamisches Gebilde, das während des Webvorganges nach jedem Schusseintrag geschlossen und in anderer Form – abhängig von der verwendeten Bindung – wieder neu geöffnet wird. Die Länge des Faches wird nach vorn durch das Gewebe begrenzt. Der Mittelpunkt des Fachs liegt im Bereich der Schäfte. Beim Stand-Webstuhl (basse lisse) liegt das Webfach waagerecht, beim Gewichtswebstuhl bildet sich das Fach senkrecht.
Um den Webschützen oder das Webschiffchen möglichst hindernisfrei und ohne Webfehler durch das Fach führen zu können, sollte dieses weit und möglichst sauber geöffnet werden. Von einem sauberen Fach spricht man, wenn alle Kettfäden auf verschiedenen Schäften von der Seite gesehen in der gleichen Höhe liegen. Zu diesem Zweck müssen bei vielschäftigen Bindungen bzw. Geweben die mittleren Schäfte stärker ausgehoben werden als die vorderen und hinteren, die Verschnürung der Tritte muss entsprechend angepasst werden. Das Fach darf andererseits nicht zu weit geöffnet werden, weil sonst eine hohe Zugspannung in den Fäden entsteht und der mechanische Aufwand unnötig groß wird.
Die Höhe des Webfachs wird beeinflusst bzw. begrenzt durch: