Faltdach

Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Faltdach ein. Dieses Thema wird seit Jahrzehnten diskutiert und untersucht und stößt sowohl bei Experten als auch bei Laien auf großes Interesse. Im Laufe der Geschichte hat Faltdach in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle gespielt, von der Wissenschaft über Kunst, Politik bis hin zur Populärkultur. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Faltdach untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft, seine Auswirkungen analysieren und seine Relevanz in der heutigen Welt hervorheben. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch Faltdach und entdecken Sie alles, was dieses Thema zu bieten hat!

Fiat 500 Topolino als Cabriolimousine

Ein Faltdach ist ein außen angebrachtes textiles Schiebedach. Im Vergleich zum Stahlschiebedach kann mit ihm ein viel größerer Teil des Daches geöffnet werden. Im Gegensatz zum Cabrioverdeck werden jedoch die C-Säulen und die Heckscheibe nicht heruntergeklappt. Früher wurden Faltdächer mit der Hand zurückgeschoben oder vorgezogen. Dieser Vorgang dauerte nur wenige Sekunden. Heutzutage werden Faltdächer vorwiegend elektrisch betätigt.

Faltdächer waren in den 1950er und 60er Jahren je nach Ausstattung beispielsweise im VW Käfer und Sachsenring Trabant zu finden. Der Citroën 2CV hat genau genommen ein Rolldach – nur das vordere Teil wurde geklappt; wollte man das Dach ganz öffnen, so musste es von außen aufgerollt werden.

Heute werden solche Dächer gerne in Kleinwagen eingebaut. Besonders beliebt sind oder waren sie z. B. im Renault Twingo oder im VW Polo III. Man kann Faltdächer auch nachträglich einbauen lassen.

Literatur

  • Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 2. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 2001, ISBN 3-528-13114-4