Fattatenda

In der heutigen Welt ist Fattatenda zu einem relevanten Thema geworden, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich zieht. Seit seinem Erscheinen hat Fattatenda in verschiedenen Bereichen erhebliche Auswirkungen gehabt, von der Politik bis zur Populärkultur. Im Laufe der Jahre hat Fattatenda leidenschaftliche Debatten ausgelöst und zu großen Veränderungen in der Art und Weise geführt, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen. In diesem Artikel werden wir die Entwicklung von Fattatenda im Laufe der Zeit untersuchen und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft untersuchen.

Fattatenda
Koordinaten: 13° 27′ N, 14° 4′ W
Karte: Gambia
marker
Region: Upper River
Distrikt: Wuli
Einwohner: 48 (2013)

EW1 EW4

Fattatenda um 1904
Fattatenda um 1904
Fattatenda um 1904

Fattatenda (Schreibvariante: Fatta Tenda, Fattetenda und Fatatenda, Fatotenda) ist eine Ortschaft mit historischer Bedeutung im westafrikanischen Staat Gambia.

Nach einer Berechnung für das Jahr 2013 leben dort etwa 48 Einwohner, das Ergebnis der letzten veröffentlichten Volkszählung von 1993 betrug 35.[1]

Geographie

Fattatenda liegt in der Upper River Region im Distrikt Wuli und ist ungefähr zwei Kilometer von Badja Kunda und 25 Kilometer von Basse Santa Su entfernt, liegt am Gambia-Fluss und besitzt dort eine Anlegestelle. Der Fluss, der selbst in der Trockenzeit, die von Dezember bis April dauert, eine Breite von 100 Meter und eine Tiefe von vier bis sechs Meter hat, erreicht während der Regenzeit einen zwölf bis sechzehn Meter höheren Stand.

Geschichte

Die Portugiesen hatten hier schon im 15. Jahrhundert einen Handelsstützpunkt (auch Faktorei) gegründet. Damals herrschte in dem Gebiet das Königreich Wuli, das dem Malireich unterstand. Ende des 19. Jahrhunderts hatte die französische Compagnie Française d’Afrique Occidentale hier und in Yarbutenda eine Faktorei.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fattatenda auf bevoelkerungsstatistik.de (online nicht mehr erreichbar, letzter Zugriff Mai 2013)
  2. Meyers Konversations-Lexikon