In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Federico Mordegan ein und erkunden seine vielen Facetten und Aspekte, die es heute so relevant machen. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft war Federico Mordegan im Laufe der Geschichte Gegenstand von Interesse und Debatten. Durch eine tiefgreifende und detaillierte Analyse werden wir seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen sowie seine Auswirkungen auf individueller und kollektiver Ebene untersuchen. Wir erfahren die Meinungen von Experten zu diesem Thema und die Standpunkte derjenigen, die die Präsenz von Federico Mordegan in ihrem täglichen Leben hautnah erleben. Welches Geheimnis verbirgt sich hinter Federico Mordegan? Welche Relevanz hat es im aktuellen Kontext? Diese und andere Fragen werden in diesem Artikel behandelt, der eine umfassende Perspektive auf ein Thema von großer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft bieten soll.
Federico Mordegan
|
|
Nation:
|
Italien Italien
|
Geburtstag:
|
1. Februar 1970
|
Größe:
|
170 cm
|
Gewicht:
|
72 kg
|
Rücktritt:
|
1998
|
Spielhand:
|
Rechts
|
Preisgeld:
|
236.608 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
2:9
|
Höchste Platzierung:
|
243 (12. November 1990)
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
41:76
|
Karrieretitel:
|
1
|
Höchste Platzierung:
|
70 (16. Januar 1995)
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Federico Mordegan (* 1. Februar 1970 in Vicenza) ist ein ehemaliger italienischer Tennisspieler.
Karriere
Federico Mordegan war vor allem im Doppel aktiv. Auf der ATP Challenger Tour errang er in seiner Karriere sechs Turniersiege, auf der ATP World Tour gewann er 1994 an der Seite von Cristian Brandi den Titel in Estoril. Darüber hinaus stand er auf der World Tour in fünf weiteren Endspielen: 1990 mit Cristiano Caratti in Genua, 1992 in San Marino und 1994 in Casablanca sowie Athen mit Cristian Brandi und 1995 nochmals in San Marino mit Pablo Albano. Die besten Notierungen in der ATP-Weltrangliste erreichte er im Einzel 1990 mit Position 243 sowie im Doppel 1995 mit Position 70.
Im Einzel konnte er sich nie für ein Grand-Slam-Turnier qualifizieren. In der Doppelkonkurrenz kam er nie über die Auftaktrunde hinaus. 1991 nahm er an den Australian Open und den Wimbledon Championships teil, 1994 an den French Open, nochmals in Wimbledon sowie an den US Open.
Erfolge
Legende
|
Grand Slam
|
Tennis Masters Cup
|
ATP Masters Series
|
ATP Championship Series ATP International Series Gold
|
ATP World Series ATP International Series (1)
|
ATP Challenger Series (6)
|
|
ATP-Titel nach Belag
|
Hartplatz (0)
|
Sand (1)
|
Rasen (0)
|
Teppich (0)
|
|
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
ATP Challenger Tour
Finalteilnahmen
Weblinks