Feingold-Syndrom

Heutzutage ist Feingold-Syndrom für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einem interessanten Thema geworden. Die Auswirkungen von Feingold-Syndrom auf die Gesellschaft sind unbestreitbar, da es in verschiedenen Bereichen zu umfangreichen Debatten und Analysen geführt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist Feingold-Syndrom ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Feingold-Syndrom untersuchen und seine heutige Bedeutung analysieren. Ohne Zweifel ist Feingold-Syndrom ein Thema, das eine gründliche Reflexion und detaillierte Analyse verdient, um seine Relevanz in der heutigen Welt zu verstehen.

Klassifikation nach ICD-10
Q87.8 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome, anderenorts nicht klassifiziert
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Feingold-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination von Mikrozephalus, Gesichtsauffälligkeiten an Augen und Ohren, Fehlbildungen an Händen und Füßen sowie Speiseröhren- oder Dünndarmfistel, daher auch lateinisch als Okulo-Digito-Ösophago-Duodenal-Syndrom (ODED) bezeichnet.[1]

Synonyme sind: Brunner-Winter-Syndrom; FGLDSF; FS; Fingeranomalien – kurze Lidspalten – Ösophagus- oder Duodenalatresie; MMT; MODED-Syndrom; Mikrozephalie – Intelligenzminderung – Tracheo-Ösophageal-Fistel; Mikrozephalie – Okulo-Digito-Oesophago-duodenal-Syndrom; Mikrozephalie-Fingeranomalien-normale Intelligenz-Syndrom; ODED-Syndrom

Die Bezeichnung bezieht sich auf den Erstautor der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1975 durch den US-amerikanischen Humangenetiker Murray Feingold (1930–2015).[2]

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-dominant. Bislang wurden weniger als 100 Patienten beschrieben.[1]

Ursache

Je nach den der Erkrankung zugrunde liegenden Mutationen werden folgende Formen unterschieden:

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1][7]

selten weitere Fehlbildungen wie Wirbelanomalien oder Analatresie

Literatur

  • C. L. M. Marcelis, A. P. M. de Brouwer: Feingold Syndrome 1. 2019; PMID 20301770.
  • M. Chopra, C. James, S. Adams, D. Mowat: Duodenal atresia: consider Feingold syndrome. In: Journal of paediatrics and child health, März 2010, Band 46, Nr. 3, S. 136–137; doi:10.1111/j.1440-1754.2010.01695.x, PMID 20415994.
  • T. E. Herman, M. J. Siegel: Feingold syndrome: microcephaly, esophageal atresia, type III laryngeal cleft, malrotation, limb anomalies. In: Journal of perinatology: official journal of the California Perinatal Association, September 2004, Band 24, Nr. 9, S. 568–570; doi:10.1038/sj.jp.7211144, PMID 15329739.
  • M. Feingold: An unusual microcephaly. In: Hospital practice, Februar 1978, Band 13, Nr. 2, S. 44, 49; PMID 631836.

Einzelnachweise

  1. a b c Eintrag zu Feingold-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 4. August 2024.
  2. M. Feingold: Case report 30. In: Synd. Ident., 1975, Band 3, S. 16–17.
  3. Feingold syndrome 1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  4. Eintrag zu Feingold-Syndrom Typ 1. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 4. August 2024.
  5. Feingold syndrome 2. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. Eintrag zu Feingold-Syndrom Typ 2. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 4. August 2024.
  7. M. Feingold, B. D. Hall, Y. Lacassie, M. L. Martínez-Frías: Syndrome of microcephaly, facial and hand abnormalities, tracheoesophageal fistula, duodenal atresia, and developmental delay. In: American journal of medical genetics, März 1997, Band 69, Nr. 3, S. 245–249, PMID 9096752.