Heute ist Felsenbühne Staatz ein Thema von großer Relevanz und Interesse. Seit seiner Entstehung hat es die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen und ist in verschiedenen Bereichen zu einem Diskussionspunkt geworden. Dieses Phänomen hat das Interesse von Experten und Enthusiasten gleichermaßen geweckt und eine ausführliche Debatte über seine Auswirkungen und Konsequenzen ausgelöst. Felsenbühne Staatz hat nachweislich einen erheblichen Einfluss auf die moderne Gesellschaft und sein Einfluss wird in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens immer deutlicher. In diesem Artikel werden wir Felsenbühne Staatz und seine Relevanz im aktuellen Kontext eingehend untersuchen und seine Entwicklung, Herausforderungen und mögliche Zukunftsszenarien analysieren.
Die Felsenbühne Staatz ist eine Freiluft-Bühne in Staatz im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich. Sie befindet sich am Fuße der Staatzer Klippe unterhalb der Burgruine.
Von 1987 bis 1998 war die Felsenbühne Staatz Schauplatz der Karl-May-Festspiele, deren Mitbegründer und langjähriger Intendant der österreichische Schauspieler und Regisseur Paul Robert Roberts war. Seit dem Jahr 2000 ist sie Aufführungsort der alljährlichen Musical-Sommerfestspiele. Die für 2020 geplante Aufführung von Sister Act wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie auf 2022[1] verschoben.
Die Felsenbühne ist mit 1.200 Sitzplätzen eine der größten Musical-Spielstätten Niederösterreichs mit Freilichtaufführungen.
Intendant und Regisseur der Sommerfestspiele ist Werner Auer.
Die Felsenbühne Staatz ist Mitglied beim Theaterfest Niederösterreich.
Evita von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice
Premiere: 19. Juli 2024 -Zorro – Musical von Gipsy Kings, John Cameron, Stephen Clark und Helen Edmundson Premiere: 21. Juli 2023
|
|
Koordinaten: 48° 40′ 33″ N, 16° 29′ 15″ O