In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Ferdinand Eugen von Franken-Siersdorf auf unsere Gesellschaft hatte. Seit seiner Entstehung hat Ferdinand Eugen von Franken-Siersdorf bei Experten und der breiten Öffentlichkeit großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen. Im Laufe der Geschichte hat Ferdinand Eugen von Franken-Siersdorf in verschiedenen Aspekten unseres Lebens eine entscheidende Rolle gespielt und alles von der Politik bis zur Populärkultur beeinflusst. Durch eine detaillierte Analyse werden wir untersuchen, wie Ferdinand Eugen von Franken-Siersdorf unsere Wahrnehmungen und Verhaltensweisen geprägt hat und welche Relevanz es im zeitgenössischen Kontext hat. Ebenso werden wir uns mit den zukünftigen Auswirkungen von Ferdinand Eugen von Franken-Siersdorf und seiner wahrscheinlichen Entwicklung in den kommenden Jahren befassen.
Ferdinand Eugen von Franken-Siersdorf (* 1. Januar 1714; † 1. Oktober 1781) stammte aus dem Adelsgeschlecht Francken-Sierstorpff und war Priester und Domherr in Köln.
Am 24. Juli 1739 verzichtete sein Onkel, der Kölner Weihbischof Franz Kaspar von Franken-Siersdorf, zu seinen Gunsten auf das Kanonikat an St. Ursula (Köln). Im Jahre 1751 wurde er nicht nur Kanoniker an St. Severin (Köln), sondern auch Regens am Laurentianer-Gymnasiums (Köln)[1], was er dann bis 1778 blieb. Zugleich Kanoniker an St. Andreas (Köln), wurde er 1753 auch noch Stiftsdechant an St. Aposteln. Nachdem er 1756 das Rektorat der Kölner Universität bekleidet hatte, wurde er 1764 Kölner Domherr. Wie einstmals in St. Ursula, so resignierte auch hier sein Onkel zu seinen Gunsten. Er selbst resignierte noch 1781 zugunsten seines Cousins Franz Theodor von Franken-Siersdorf.
Im so genannten Dreikönigenbuch von Joseph Kreuser aus dem Jahr 1864 wurde er als „Domkapitular und Wohlthäter in vielen öffentlichen Zweigen“ bezeichnet. Er wird unter anderem in der Literatur erwähnt, weil er die zahlreichen Gemmen und Kameen des Dreikönigenschreins im Kölner Dom zeichnerisch bzw. durch Abdrücke dokumentierte.[2][3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Franken-Siersdorf, Ferdinand Eugen von |
KURZBESCHREIBUNG | Priester und Domherr in Köln |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1714 |
STERBEDATUM | 1. Oktober 1781 |