Fernmeldeturm Nüttermoor ist heute ein hochaktuelles Thema, das in zahlreichen Bereichen diskutiert und analysiert wird. Von der Politik bis zur Wissenschaft hat Fernmeldeturm Nüttermoor die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Seine Auswirkungen sind unbestreitbar und sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Fernmeldeturm Nüttermoor, seine Auswirkungen und mögliche Lösungen eingehend untersuchen. Von seiner Geschichte bis zu seiner Zukunft werden wir in eine detaillierte Analyse eintauchen, die Licht auf dieses Thema werfen soll, das heute von großer Bedeutung ist.
Fernmeldeturm Nüttermoor
| ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Nüttermoor | |
Land: | Niedersachsen | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 2 m ü. NHN | |
Koordinaten: 53° 15′ 50,4″ N, 7° 26′ 11,1″ O | ||
Verwendung: | Fernmeldeturm, Rundfunksender | |
Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich | |
Besitzer: | Deutsche Funkturm | |
Turmdaten | ||
Bauzeit: | 1976–1977 | |
Betriebszeit: | seit 1977 | |
Gesamthöhe: | 160 m | |
Gesamtmasse: | 5600 t | |
Umbauter Raum: | 2300 m³ | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Positionskarte | ||
Der Fernmeldeturm Nüttermoor (Typenturm FMT 13) befindet sich in der Ortschaft Nüttermoor, drei Kilometer nördlich von Leer (Ostfriesland). Der Flugplatz Leer-Papenburg liegt in der Nähe. Der Turm ähnelt dem Schinkelturm (Osnabrück). Der 160 Meter hohe Fernmeldeturm der Deutschen Funkturm wurde 1976 gebaut und ging im darauffolgenden Jahr in Betrieb. Neben dem nichtöffentlichen Richtfunk und der Nutzung als Kabelkopfstation dient der Fernmeldeturm zur Verbreitung von Rundfunkprogrammen für die Region um Leer.
Am 13. November 1998 kollidierte ein Flugzeug mit dem Fernmeldeturm Nüttermoor.[1] Keiner der drei Insassen überlebte den Unfall.
Frequenz (MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
91,5 | Deutschlandfunk Kultur | DLF Kult | D220 | – | 0,5 | D (70–170°, 230–310°, 340–350°) | H |
103,9 | Radio Ostfriesland | OSTFRLND | 1085 | – | 0,2 | D (30–190°, 220–240°, 260–330°) | H |
104,5 | Radio 21 | RADIO_21 | D38A | Nordwest | 0,32 | D (20–40°, 60–160°, 190–250°, 280–0°) | H |
Längstens bis zur Umstellung auf DVB-T am 22. Mai 2006 wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
8 | 196,25 | RTL Television (Niedersachsen/Bremen) | 0,3 | D | V |
12 | 224,25 | Sat.1 (Niedersachsen/Bremen) | 0,3 | D | V |