Heute betreten wir die faszinierende Welt von Fernsehturm Waldenburg, einem Thema, das die Aufmerksamkeit und das Interesse von Menschen auf der ganzen Welt geweckt hat. Fernsehturm Waldenburg ist ein relevantes Thema in der heutigen Gesellschaft und hat eine Reihe von Diskussionen und Debatten in verschiedenen Bereichen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven von Fernsehturm Waldenburg untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden uns mit seiner Relevanz in der Populärkultur, seinem Einfluss auf die Politik und seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen befassen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Reflexion über Fernsehturm Waldenburg.
Fernsehturm Waldenburg
| ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Waldenburg | |
Land: | Baden-Württemberg | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 494 m ü. NHN | |
Koordinaten: 49° 11′ 0,4″ N, 9° 37′ 36,1″ O | ||
Verwendung: | Rundfunksender, Wasserturm | |
Besitzer: | Südwestrundfunk | |
Abriss: | November 2009 (nur Antennenmast) | |
Turmdaten | ||
Bauzeit: | 1959 | |
Baustoffe: | Beton, Stahl, Stahlbeton | |
Betriebszeit: | 1959–2009 | |
Gesamthöhe: | 43 m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Sendetyp: | PAL | |
Stilllegung: | 2009 | |
Positionskarte | ||
Der ehemalige Fernsehturm Waldenburg ist ein 43 Meter hoher Wasserturm mit einem Behälter von 300 Kubikmetern Volumen, der 1959 errichtet wurde.
Bis zum Bau des Sendeturms Waldenburg-Friedrichsberg diente er dem SDR, bzw. ab 1998 dem SWR als wichtiger UKW- und Fernsehsender und trug hierzu auf seiner Spitze einen am Erdboden abgespannten Stahlfachwerkmast mit den entsprechenden Antennen, durch den er eine Gesamthöhe von 145 Metern besaß, was ihn zum höchsten Wasserturm in Deutschland machte. Der Fernsehturm Waldenburg ähnelte in seiner Bauweise dem Gerbrandyturm in den Niederlanden und er war der einzige Betonturm in Deutschland mit einem am Erdboden abgespannten Antennenmast auf der Spitze.
Im November 2009 wurde, nachdem der neue Sendeturm Waldenburg-Friedrichsberg seine funktechnischen Aufgaben übernommen hatte, der Antennenmast von der Spitze entfernt.
Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
9 | 203,25 | Das Erste (SWR) | 100 | D | H |