Feuersalbei

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Feuersalbei und seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft befassen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens hat Feuersalbei die Aufmerksamkeit von Forschern, Experten und Menschen jeden Alters auf sich gezogen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten rund um Feuersalbei befassen, von seiner historischen Relevanz bis hin zu seinem Einfluss auf die zeitgenössische Kultur. Ebenso werden wir die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es rund um Feuersalbei gibt, und eine umfassende Vision bieten, die es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung und Komplexität dieses heute so relevanten Themas zu verstehen.

Feuersalbei

Feuersalbei (Salvia splendens)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Nepetoideae
Gattung: Salbei (Salvia)
Art: Feuersalbei
Wissenschaftlicher Name
Salvia splendens
Sellow ex Roem. & Schult.
Nahaufnahme
Makroaufnahme

Der Feuersalbei (Salvia splendens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Salbei (Salvia). Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Art liegt in Brasilien, sie ist jedoch als Garten- und Balkonpflanze in temperierten und tropischen Gebieten weit verbreitet.

Beschreibung

Der Feuersalbei ist eine einjährige, krautige oder als Halbstrauch wachsende Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu einem Meter erreicht. Meist ist sie verzweigt, die oberen Teile der Zweige sind fein behaart, im unteren Teil jedoch unbehaart oder nahezu unbehaart. Die Laubblätter besitzen lange Blattstiele, die Blattspreite ist eiförmig, nach vorne zugespitzt und an der Basis abgerundet. Der Blattrand ist gesägt.

Die Blütenstände bestehen aus ein- bis drei-blütigen Quirlen, die wiederum zu einer dichten oder mehr oder weniger unterbrochenen Ähre angeordnet sind. Die großen, scharlachrot gefärbten Tragblätter sind nicht beständig. Der ebenfalls scharlachrote Kelch ist zur Blüte aufgeblasen, häutig und 15 bis 20 mm lang. Auch die Krone ist scharlachrot gefärbt, ihre Kronröhre ist 30 bis 40 mm lang und auf der Oberseite erweitert. Die Unterlippe der Krone hat eine Länge von etwa 7 mm. Der Griffel ist unbehaart.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22 oder 44.[1]

Vorkommen

Die ursprüngliche Heimat des Feuersalbeis ist der brasilianische Bundesstaat Rio de Janeiro.[2] Als Zierpflanze ist die Art weltweit verbreitet und wird in temperierten und tropischen Gebieten in unterschiedlichsten Höhenlagen kultiviert.

Literatur

  • Paul C. Standley, Louis O. Williams, Dorothy N. Gibson: Flora of Guatemala. Fieldiana Botany, Band 24, Teil IX, Nummer 1–4. Field Museum of Natural History, Chicago, 1970–1974.
  • Paul C. Standley: Flora of Costa Rica. Botanical Series, Band 18, Teil III. Field Museum of Natural History, Chicago, 1938.

Einzelnachweise

  1. Salvia splendens bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  2. Salvia splendens. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 14. Januar 2018.
Commons: Feuersalbei (Salvia splendens) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien