In der heutigen Welt ist Fidel Wagner für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von Wissenschaftlern und Experten auf diesem Gebiet bis hin zur breiten Öffentlichkeit hat Fidel Wagner die Aufmerksamkeit aller auf sich gezogen und intensive Debatten und Diskussionen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Mit einer faszinierenden Geschichte und Entwicklung hat Fidel Wagner verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur und des täglichen Lebens beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Fidel Wagner untersuchen und seine Auswirkungen, Implikationen und Bedeutung in der heutigen Welt analysieren.
Fidel Wagner ![]() ![]() | |
---|---|
Nation | ![]() |
Geburtstag | 17. März 1912 |
Geburtsort | Oberstaufen, ![]() |
Sterbedatum | 14. Februar 1945 |
Sterbeort | Graudenz, ![]() |
Karriere | |
Disziplin | Nordische Kombination Skilanglauf |
Verein | SC Oberstaufen |
Fidel Wagner (* 17. März 1912 in Oberstaufen; † 14. Februar 1945 in Graudenz, heute Polen) war ein deutscher Skilangläufer und Nordischer Kombinierer.
Fidel Wagner wurde 1934/35 Allgäuer Meister in der Nordischen Kombination.[1] Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1935 in Vysoké Tatry (Hohe Tatra) in der Tschechoslowakei nahm er im Skilanglauf sowie in der Nordischen Kombination teil. Bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen belegte er im Einzel der Nordischen Kombination den 18. Platz.
Bei den Bayerischen Meisterschaften 1937/38 in Oberstaufen unterlag er in der Nordischen Kombination knapp gegen Willi Bogner.[1]
1938 nahm ein zweites Mal an einer Nordischen Skiweltmeisterschaft im Skilanglauf über 18 km und in der Nordischen Kombination teil.
Wagner trat zum 15. Oktober 1930 der SA bei, ein Beitritt zur NSDAP zum 1. Februar 1931 trat nicht in Kraft. Zum 1. Mai 1937 schloss er sich endlich auch der Partei an (Mitgliedsnummer 5.622.051),[2] in der SA wurde er zum 30. Januar 1941 zum Sturmführer befördert.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wagner, Fidel |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Skilangläufer und Nordischer Kombinierer |
GEBURTSDATUM | 17. März 1912 |
GEBURTSORT | Oberstaufen, Deutsches Reich |
STERBEDATUM | 14. Februar 1945 |
STERBEORT | Grudziądz, Deutsches Reich |