In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Fiesta (Film) auf die moderne Gesellschaft untersuchen. _Var1 hat eine breite Debatte in verschiedenen Bereichen ausgelöst, von der Politik bis zur Populärkultur. Sein Einfluss hat sich auf der ganzen Welt ausgebreitet, zu widersprüchlichen Meinungen geführt und Leidenschaften in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft geweckt. Im Rahmen dieser Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Fiesta (Film) in unserer aktuellen Realität so relevant machen, sowie seine mögliche Entwicklung in der Zukunft. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und seiner Rolle im täglichen Leben der Menschen befassen. Mit Interviews mit Experten, statistischen Daten und konkreten Beispielen soll dieser Artikel Aufschluss über die Auswirkungen von Fiesta (Film) auf die heutige Gesellschaft geben.
Film | |
Titel | Fiesta |
---|---|
Produktionsland | Frankreich |
Originalsprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 1995 |
Länge | 104 Minuten |
Stab | |
Regie | Pierre Boutron |
Drehbuch | Pierre Boutron |
Produktion | Michel Chambat |
Musik | Wim Mertens |
Kamera | Javier Aguirresarobe |
Schnitt | Claire Bez, Jacques Witta |
Besetzung | |
|
Fiesta ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1995 nach einem Roman von José Luis de Vilallonga. Er behandelt die Erlebnisse eines sechzehnjährigen Jungen im Spanischen Bürgerkrieg.
Der junge Rafael wird von seinem Vater aus dem Internat geholt und einer Einheit der Nationalisten zugeteilt, die in einem Kloster hinter der Front Erschießungen vornimmt. Dadurch soll er den Tod kennenlernen und vor seinem ersten Fronteinsatz abgehärtet werden. Der zum Gehorsam erzogene Rafael ist zunächst eifrig dabei, mit den Feinden Francos kurzen Prozess zu machen, hinterfragt seine Tätigkeit mit der Zeit aber immer mehr. Als ein fünfzehnjähriges Mädchen – die Tochter eines gegnerischen Anführers – exekutiert werden soll, lässt er die Gefangene frei und wird daraufhin an die Front versetzt.
Der film-dienst befand: „In der Hauptrolle überzeugend gespieltes Drama, das schonungslos aufzeigt, welchen psychischen Belastungen die Teilnehmer des Bürgerkriegs ausgesetzt sind.“[1]