Finanzgericht Düsseldorf

In der heutigen Welt ist Finanzgericht Düsseldorf zu einem Thema weit verbreiteten Interesses und großer Debatten geworden. Seit seiner Entstehung hat Finanzgericht Düsseldorf die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und unterschiedliche Meinungen und Positionen hervorgebracht. Seine Auswirkungen sind in vielen Bereichen der Gesellschaft zu spüren, vom politischen bis zum kulturellen Bereich, und seine Relevanz entwickelt sich ständig weiter. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Finanzgericht Düsseldorf, seine Geschichte, seinen Einfluss und seine Prognose für die Zukunft untersuchen, mit dem Ziel, dieses Phänomen und seine heutigen Auswirkungen gründlich zu verstehen.

Das Finanzgericht Düsseldorf ist eines von drei Finanzgerichten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Gerichtssitz und -bezirk

Das Finanzgericht Düsseldorf hat seinen Sitz in Düsseldorf und ist örtlich für den Regierungsbezirk Düsseldorf mit seinen über 5 Mio. Einwohnern zuständig. Für Zoll- und Verbrauchsteuerangelegenheiten sowie Fragen der Gemeinsamen Marktorganisation der Europäischen Gemeinschaften ist es für das gesamte Gebiet von Nordrhein-Westfalen zuständig.

Aufgabe des Gerichts ist es, Rechtsschutz gegen unzutreffende Bescheide in Steuer-, Zoll- und Kindergeldangelegenheiten zu gewähren.

Die weiteren nordrhein-westfälischen Finanzgerichte sind das Finanzgericht Köln und das Finanzgericht Münster.

Gerichtsgebäude

Das Gerichtsgebäude

Das Gericht ist auf der Ludwig-Erhard-Allee 21 in Düsseldorf untergebracht – im Fachgerichtszentrum am Hauptbahnhof (Bertha-von-Suttner-Platz).

Geschichte

Das Finanzgericht Düsseldorf wurde zum 1. Februar 1949 durch eine Verordnung der britischen Militärregierung errichtet[1]. Es umfasste ursprünglich vier Spruchkörper in Düsseldorf und zwei weitere in Köln. Mit der Verabschiedung der Finanzgerichtsordnung im Jahre 1966 erhielt das Finanzgericht Düsseldorf wie alle Finanzgerichte den Rang eines oberen Landesgerichts. Wegen der ständigen Zunahme der Verfahren und der Vergrößerung des Gerichts wurden im Jahr 1980 die Außen-Senate in Köln zum eigenständigen Finanzgericht Köln verselbständigt.

Als erste Frau eines bundesdeutschen Finanzgericht war Gisela Niemeyer von 1975 bis 1977 Präsidentin des Finanzgerichts Düsseldorf.[2]

Instanzen

Das Finanzgericht entscheidet mit einem Spruchkörper von drei Berufsrichtern und zwei ehrenamtlichen Richtern; in einfacher gelagerten Fällen kann die Entscheidung einem Einzelrichter übertragen werden. Da die Finanzgerichtsbarkeit zweistufig aufgebaut ist, stellt das Finanzgericht Düsseldorf die einzige Tatsacheninstanz dar. Übergeordnetes Gericht ist der Bundesfinanzhof. Das Finanzgericht Düsseldorf verfügt derzeit (Stand September 2020) über 15 Senate mit insgesamt 96 Beschäftigten, davon 45 Richter.

Präsidenten

Siehe auch

Commons: Justizzentrum Ludwig-Erhard-Allee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung Nr. 175 - Wiedererrichtung von Finanzgerichten, Verordnungsblatt für die Britische Zone 1948, 385
  2. a b Geschichtliches zum Finanzgericht Düsseldorf. Finanzgericht Düsseldorf, 4. August 2010, archiviert vom Original am 4. August 2010; abgerufen am 22. März 2024.

Koordinaten: 51° 13′ 12,8″ N, 6° 47′ 48″ O