In der heutigen Welt ist Fisker Ocean in verschiedenen Bereichen zu einem relevanten Thema geworden. Von der Wissenschaft bis zur Kultur hat Fisker Ocean die Gesellschaft maßgeblich beeinflusst und zu Debatten, Forschung und tiefgreifenden Überlegungen geführt. Mit seiner globalen Reichweite hat Fisker Ocean die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und ist zu einem entscheidenden Diskussions- und Analysepunkt im akademischen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bereich geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Fisker Ocean untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, Implikationen und Konsequenzen in verschiedenen Kontexten befassen.
Fisker | |
---|---|
![]() | |
Ocean | |
Produktionszeitraum: | 2022–2024 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Elektromotoren 205–404 kW |
Länge: | 4774 mm |
Breite: | 1982 mm |
Höhe: | 1631–1654 mm |
Radstand: | 2921 mm |
Leergewicht: | 2509 kg |
Der Ocean ist ein batterieelektrisch angetriebenes Crossover-SUV der Marke Fisker. Der Öffentlichkeit vorgestellt wurde das Serienmodell im November 2021 auf der LA Auto Show.[1][2] Die Produktion wurde im November 2022 bei Magna in Österreich gestartet.[3] Im Mai 2023 wurde das erste Exemplar in Europa ausgeliefert.[4]
Der Ocean ist das erste Serienmodell der neugegründeten Marke Fisker, welche zuvor Fisker Automotive (2007 von Henrik Fisker gegründet) gehörte, die den Fisker Karma produziert hatte.[5] Eine Vorserienversion wurde auf der Consumer Electronics Show 2020 in Las Vegas vorgestellt.[6] Das Design stammt vom Unternehmensgründer Henrik Fisker. Magna Steyr in Graz baut das Fahrzeug[7] auf einer gemeinsam entwickelten Plattform (FM29).[8] Es sollte vornehmlich als Full-Service-Leasingfahrzeug vertrieben werden. Fisker richtet sich damit insbesondere an Fuhrpark-Eigner.[1]
Im Oktober 2020 bestellte das dänische Unternehmen Viggo 300 Ocean für Ende 2022.[9] Im März 2021 gab Fisker eine Vereinbarung mit Crédit Agricole Consumer Finance (mit Crédit Agricole Group) über die potenzielle Lieferung von Fisker-Ocean-SUVs an die europäische Bankengruppe bekannt.[10] Zwei Monate später wurde eine Vereinbarung mit Serwis über Abonnements für Elektroautos in Großbritannien bekannt. So sollten dem Unternehmen im Jahr 2023 bis zu 700 Fahrzeuge der Baureihe geliefert werden.[11] Im Februar 2022 gab das Unternehmen bekannt, dass es über 30.000 Reservierungen für den Fisker Ocean erhalten hat,[12] Ende 2022 sollen es dann nach anderen Quellen 63.000 Vorbestellungen gewesen sein.[13]
Ende Januar 2024 wurde bekannt, dass Fisker von knapp über 10.000 in Graz vorproduzierten Fahrzeugen nur rund 4.700 verkaufen konnte, obwohl laut früheren Meldungen 7.062 Reservierungen für das Fahrzeug vorlagen. Die Produktionszahlen waren zuvor bereits von rund 42.000 auf 32.000, später auf 20.000 und endgültig auf die nicht erreichte Produktionszahl von 13.000 Fahrzeugen nach unten korrigiert worden.[14][15] Ende März 2024 sollte die Produktion für zunächst sechs Wochen eingestellt werden,[16] bis zur Insolvenz des Herstellers im Juni 2024 wurde sie jedoch nicht wieder aufgenommen.[17]
Chassis und Karosserie bestehen hauptsächlich aus Aluminium. Wie bereits der Karma hat der Ocean eine vegane Innenausstattung.[18] Der zentrale Bildschirm ist optional drehbar gelagert und kann sowohl im Hoch- als auch im Querformat betrieben werden.[18] Als Besonderheit lassen sich in den höheren Ausstattungsvarianten bis auf die Windschutzscheibe alle Scheiben öffnen (California Mode).[6] Es waren vier Ausstattungslinien erhältlich: One, Extreme, Ultra und Sport.[19]
Das Modell hat Frontantrieb mit einem oder Allradantrieb mit zwei Elektromotoren.[19] Optional war das Fahrzeug mit einem Solardach zur Reichweitensteigerung erhältlich. Ab 2024 sollte eine Wechselmöglichkeit des Akkus gegen Aufpreis verkauft werden.[20]
Fisker Ocean Sport | Fisker Ocean Ultra AWD | Fisker Ocean Extreme / One AWD | |
---|---|---|---|
Antriebsart | Frontantrieb | Allradantrieb über Doppelmotor mit Hecktrennkupplung | |
Batteriekapazität-Bezeichnung | Standard Range | Hyper Range | |
Batteriekapazität (brutto/netto) | 75 kWh LFP | 113/106 kWh NMC | |
Reichweite nach WLTP | 440 km | 610 km | 707 km |
Beschleunigung 0–100 km/h | 6,9 s | 3,9 s | 3,7 s |
Max. Leistung | 202 kW (275 PS) | 397 kW (540 PS) | 404 kW (549 PS) |
Energieverbrauch auf 100 km | |||
Ladezeit (10–80 %) | |||
max. Ladeleistung DC | |||
Anhängelast gebremst 12 % | 1090 kg | 1815 kg |
Im ersten Verkaufsjahr 2023 wurden in Deutschland insgesamt 223 Fisker Ocean neu zugelassen, alle mit Allradantrieb. 2024 waren es 132, davon 2 mit Frontantrieb.
Zulassungszahlen in Deutschland | |||||||||||||||||||||||
|
Gesamt: 355
| ||||||||||||||||||||||
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[21] |