In der heutigen Welt ist Flagge Bonaires ein Thema von zunehmender Relevanz und Debatte. Im Laufe der Zeit hat es in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewonnen und beeinflusst verschiedene Aspekte des täglichen Lebens. Ob im Bereich Politik, Wirtschaft, Technologie, Kultur oder einem anderen Bereich, Flagge Bonaires ist zu einem zentralen Thema geworden, das widersprüchliche Meinungen und unterschiedliche Positionen hervorruft. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Flagge Bonaires untersuchen, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft analysieren und über die Auswirkungen nachdenken, die es für unsere Gegenwart und Zukunft hat.
Flagge Bonaires | |
---|---|
![]() | |
Vexillologisches Symbol | ![]() |
Seitenverhältnis | 2:3 |
Offiziell angenommen | 11. Dezember 1981 |
Die Flagge Bonaires wurde am 11. Dezember 1981 offiziell eingeführt, als Bonaire noch Teil der Niederländischen Antillen war.
Die Flagge besteht aus drei diagonalen Streifen in Gelb, Weiß und Blau mit einem stilisierten schwarzen Kompass um einen roten, sechsstrahligen Stern im weißen Streifen.
Rot, Weiß und Blau, die Farben der Flagge der Niederlande, zeigen die Verbindung der Insel mit den Niederlanden an.
Das gelbe Obereck repräsentiert das Licht der Sonne und die Schönheit der Natur, da zahlreiche Pflanzen auf Bonaire gelbe Blüten haben. Das blaue Dreieck am Flugende steht stellvertretend für das Meer. Der weiße Diagonalstreifen bedeutet Frieden, Freiheit und Ruhe. Der schwarze Kompass soll an die Siedler erinnern, die über das Meer kamen und sich auf Bonaire niederließen. Der rote, sechsstrahlige Stern ist ein Sinnbild für die ehemals sechs Wohngebiete Bonaires: Antriol, Nikiboko, Nort Saliña, Playa und Tera Korá, die mittlerweile die Hauptstadt Kralendijk bilden, sowie Rincon.