In der heutigen Welt ist Flagge Bruneis zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens – Flagge Bruneis hat die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und ist zu einem Thema des Studiums, der Debatte und der Reflexion geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Flagge Bruneis untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis zu seinem heutigen Einfluss. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie die daraus resultierenden Zukunftsperspektiven analysieren. Ohne Zweifel ist Flagge Bruneis ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven analysiert zu werden, um seinen wahren Umfang in der heutigen Gesellschaft zu verstehen.
Flagge Bruneis | |
---|---|
![]() | |
Vexillologisches Symbol | ![]() |
Seitenverhältnis | 1:2 |
Offiziell angenommen | 29. September 1959 |
Die Flagge Bruneis wurde am 29. September 1959 eingeführt.
Die Nationalflagge ging aus einer rein gelben Sultansfahne hervor. 1906 wurden der schwarze und der weiße Streifen eingefügt, sie stehen für die führenden Wesire Pengiran Bendahara und Pengiran Pemanscha. Zur Verfassungseinführung am 29. September 1959 setzte man das rote Hoheitszeichen hinzu.
Per Gesetz stehen die Breite des weißen zu dem schwarzen Streifen in dem Verhältnis 17:15, das heißt, der weiße Streifen ist etwas breiter.
Von 1984 bis Ende der 1990er Jahre führte die Seekriegsflagge Bruneis zusätzlich ein schmales, dunkelblaues Kreuz.