In der heutigen Welt ist Flitze Feuerzahn ein Thema, das sich ständig weiterentwickelt und großes gesellschaftliches Interesse weckt. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seines Einflusses auf das Alltagsleben, Flitze Feuerzahn hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft zu erregen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Flitze Feuerzahn von seinem Ursprung bis zu seiner Gegenwart im Detail untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, welche Rolle Flitze Feuerzahn in der heutigen Gesellschaft spielt und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir denken und handeln. Durch eine eingehende und umfassende Analyse werden wir in der Lage sein, die Bedeutung von Flitze Feuerzahn und seine Auswirkungen auf die Welt um uns herum besser zu verstehen.
Flitze Feuerzahn war eine Hörspielserie, die in den Jahren 1984 bis 1987 produziert wurde sowie eine Buchreihe und Zeichentrickserie. Die Geschichten um den kleinen, grünen Drachen stammen aus der Feder von Matthias Riehl. Ferner gab es einige Merchandising-Produkte wie Stofftiere, Bücher, Hefte.
Flitze Feuerzahn ist ein Drachenkind, das von seinen Eltern verlassen wurde, weil es keine Flügel hat, seit Jahren nicht wächst und nur aus einem Zahn ein wenig Feuer speien kann. Fortan lebt er verlassen in einem autobahnumschlossenen Wald. Eines Tages lernt er den Raben Raps kennen, mit dem er viele Abenteuer, meist in der Menschenwelt, erlebt.
Sprecher der Hörspielserie waren folgende:
Ferner gibt es einige wiederkehrende Figuren, wie zum Beispiel Jakob und Stefanie (Großneffe und Großnichte von Käpt’n Buddelmann, gesprochen von Manuel und Sandra Portela), den Kurdirektor Sonnenschein (wechselnde Sprecher, meist Günter König), den Zahnarzt Dr. Brückengold (Utz Richter), den Rehbock Renner (Andreas von der Meden), den Hasen Hurtig (Renate Pichler), den Förster Redlich (Franz-Josef Steffens) und einige andere. Meist handelt es sich hierbei entweder um nahe Freunde aus der Menschen- oder Tierwelt. Meist spielt sich die Handlung innerhalb einer Folge nur in einer der Welten ab. Eine Vermischung findet selten statt, obwohl die sprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Tier möglich ist.
Insgesamt wurden ab 1984 30 Hörspielfolgen und eine Oster-Sonderfolge mit jeweils ca. 30 Minuten Laufzeit produziert. Regie führte dabei Heikedine Körting, künstlerischer Leiter war Dr. Beurmann. Die Produktion weiterer Folgen wurde 1988 eingestellt.
Die Serie erschien beim Hörspiellabel Europa, einige Folgen wurden bei Dino Music wiederveröffentlicht.
Die Buchreihe erschien im Boje Verlag Erlangen in mehreren Auflagen als Hardcover für Leser ab 6 Jahren.
Die folgende Auflistung entstammt dem Band In der Falle, dritte Auflage 1986. Später erschienene Titel sind daher nicht aufgelistet.
Fernsehserie | |
Titel | Flitze Feuerzahn |
---|---|
Originaltitel | Flitze Firetooth |
Produktionsland | Tschechien/Luxemburg |
Genre | Zeichentrick |
Länge | 25 Minuten |
Episoden | 6 |
Idee | Matthias Riehl |
Produktion | Alpha Film |
Musik | Gast Waltzing |
Erstausstrahlung | 1992 – 1996 |
Deutschsprachige Erstausstrahlung | 6. Apr. 1998 auf ZDF |
Die Alpha-Film GmbH produzierte unter der Regie von Milos Hlavac eine Zeichentrick-Serie mit sechs Folgen. Die Drehbücher schrieb David Howard.
Die Serie erschien im April 1997 und Januar 1998 in Deutschland auf VHS. Erst danach wurde sie erstmals im Fernsehen ausgestrahlt.