In der heutigen Welt hat Flug (Heraldik) in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft eine grundlegende Rolle übernommen. Von seinen Auswirkungen auf die Technologie bis hin zu seinem Einfluss auf die soziale Sphäre hat Flug (Heraldik) ein Vorher und Nachher in unserer Art zu leben und in Beziehungen geprägt. Im Laufe der Zeit war Flug (Heraldik) Gegenstand von Studien und Debatten und löste sowohl Bewunderung als auch Kontroversen aus. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Flug (Heraldik) in verschiedenen Bereichen eingehend untersuchen und versuchen, seine Bedeutung in der heutigen Welt und seine Relevanz für die Zukunft zu verstehen.
Flug (pl. Flüge), auch Flügel, ist eine Bezeichnung für beide Flügel eines Vogels in der Heraldik.
Der Flug kommt in Wappen vor, häufiger jedoch als Helmkleinod. Es wird zwischen einem offenen Flug, einem geschlossenen Flug und einem halben Flug unterschieden:
Die Handschwingen zeigen immer standardmäßig nach außen bzw. beim halben Flug nach heraldisch links und an den Spitzen nach oben (erhobene Flügel); zeigen sie nach oben (Spitze vorne, heraldisch rechts), ist der Flug liegend; zeigen sie nach unten, ist der Flug liegend und gestürzt – und entsprechend linksgewandt und linksliegend bei gespiegelter Lage.
Der halbe Flug mit einer Kralle (Fang) am Flügel (Klauenflügel) ist in vielen Wappen anzutreffen. Die Kralle hält bevorzugt ein Schwert.
Wird ein offener Flug stark abstrahiert und rechteckig gestaltet, so ist es ein Bannerflug.
Eine Besonderheit ist im Wappen die Darstellung eines Drachenfluges. Hierzu werden nur die Hautflügel mit den Krallen des Drachen als selbständiges Wappenbild gezeigt.