In der heutigen Welt ist Flughafen Asmara zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik, Technologie oder Kultur, Flughafen Asmara hat sich als zentraler Punkt in der Diskussion und Analyse verschiedener Aspekte des modernen Lebens positioniert. Seit seiner Gründung hat Flughafen Asmara Neugier und Debatten geweckt, widersprüchliche Meinungen hervorgerufen und die Suche nach Lösungen und Innovationen gefördert. Im Laufe der Geschichte war Flughafen Asmara der Protagonist unzähliger bedeutender Ereignisse und markierte ein Vorher und ein Nachher in der Art und Weise, wie verschiedene Themen konzipiert und behandelt werden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen und Facetten von Flughafen Asmara untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Welt analysieren.
Asmara International Airport | ||
---|---|---|
![]() | ||
Das Flughafengebäude von der Straße aus gesehen (2017) | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | HHAS | |
IATA-Code | ASM | |
Koordinaten | 15° 17′ 31″ N, 38° 54′ 38″ O | |
Höhe über MSL | 2.335 m (7.661 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 6 km südlich von Asmara | |
Straße | asphaltiert | |
Bahn | nicht vorhanden | |
Basisdaten | ||
Terminals | 1 | |
Start- und Landebahnen | ||
07/25 | 3000 m × 45 m Asphalt | |
12/30 | 1814 m × 45 m Asphalt |
Der Flughafen Asmara (IATA-Code: ASM, ICAO-Code: HHAS) ist der größte Flughafen Eritreas (bis 1993 Äthiopien) und neben dem Flughafen Assab der einzige internationale Flughafen des Landes mit planmäßigen Flügen. Der Flughafen Asmara wird auch für militärische Zwecke genutzt.
Der Flughafen wurde 1922 von den italienischen Kolonialbehörden als erster in Italienisch-Eritrea unter dem Namen „Aeroporto di Gura“ errichtet. In den 1930er Jahren wurde der Flughafen dann für zivilen Luftverkehr geöffnet.[1]
Am 7. Juli 1935 wurde ein Abkommen mit der britischen „Imperial Airways“ unterzeichnet, um Asmara mit Khartum zu verbinden. Darauf wurde mit einer Caproni 133 der italienischen Ala Littoria ein regelmäßiger Flugbetrieb auf der 770 km langen Strecke Kassala-Khartum-Asmara-Massawa aufgenommen.[2]
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Flughafen von den britischen Streitkräften nahe zu vollständig zerstört. In den 1950er Jahren wurde der Flughafen renoviert und wiedereröffnet, um Flüge nach Addis Abeba und anderen Städten in Äthiopien anzubieten. Mit der Unabhängigkeit Eritreas in den 1990er Jahren wurde der Flughafen zum internationalen Tor der neuen Nation.
Während des eritreisch-äthiopischen Krieges wurde der Flughafen 1998 und 2000 zwei Mal von Äthiopien bombardiert.[3][4]
Im Zuge der politischen Aussöhnung zwischen Eritrea und Äthiopien fliegt Ethiopian Airlines seit Juli 2018 wieder den Flughafen Asmara an.[5]
Am Flughafen Asmara, der bis 1993 zu Äthiopien gehörte, kam es von 1946 bis zum Februar 2023 zu 10 Totalverlusten von Flugzeugen. Bei zwei davon wurden insgesamt 64 Menschen getötet.[6]