Flughafen Le Bourget

Aéroport de Paris-Le Bourget
Kenndaten
ICAO-Code LFPB
IATA-Code LBG
Koordinaten

48° 58′ 10″ N, 2° 26′ 29″ O48.9694444444442.441388888888966

Höhe über MSL 66 m  (217 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 7 km nordöstlich von Paris
Straße A1
Bahn RER B
Basisdaten
Eröffnung 1919
Betreiber Aéroports de Paris
Fläche 570 ha
Passagiere 147.571 (2022)
Luftfracht 0 (2022)
Flug-
bewegungen
60.674 (2022)
Beschäftigte 4.200
Start- und Landebahnen
03/21 2665 m × 60 m Asphalt
07/25 3000 m × 45 m Beton
09/27 1845 m × 45 m Asphalt



i7 i11 i13

Der Flughafen Paris-Le Bourget (Aéroport de Paris-Le Bourget, IATA-Code: LBG, ICAO-Code: LFPB) ist ein Flughafen in Le Bourget nahe Paris, der heute für Geschäftsflugverkehr und Flugshows genutzt wird.

Geschichte

Der Flughafen wurde 1919 für den kommerziellen Luftverkehr in Betrieb genommen und war bis zur Fertigstellung des Flughafens Orly der einzige Pariser Flughafen. Bereits 1919 wurden durch Aircraft Transport & Travel Flüge von London nach Paris durchgeführt. Er wurde durch die Landung von Charles Lindbergh nach dessen historischer Atlantiküberquerung (im Alleinflug ohne Zwischenlandung) im Jahr 1927 berühmt.

Im Zweiten Weltkrieg besetzte ihn die Luftwaffe der deutschen Wehrmacht, von der unter anderem folgende aktive Einheiten (ohne Schul- und Ergänzungsverbände) hier zwischen 1940 und 1944 stationiert waren

Von Bis Einheit Ausrüstung
Juni 1940 Juli 1940 III./KG 54 (III. Gruppe des Kampfgeschwaders 54) Heinkel He 111P
Januar 1941 Januar 1941 I./StG 77 (I. Gruppe des Sturzkampfgeschwaders 77) Junkers Ju 87B
Februar 1941 Juli 1941 III./KG 26 (III. Gruppe des Kampfgeschwaders 26) Heinkel He 111H
Juni 1942 Juli 1942 10./JG 26 (10. Staffel des Jagdgeschwaders 26) Messerschmitt Bf 109F-4, Focke-Wulf Fw 190A-2
Mai 1944 Juni 1944 IV. TG 4 (IV. Gruppe des Transportgeschwaders 4) Lioré & Olivier LeO 451
August 1944 August 1944 II./KG 53 Heinkel He 111H-20

Am 16. Juni 1961 setzte sich am Flughafen Paris-Le Bourget der bekannte Tänzer Rudolf Nurejew vom sowjetischen Kirow-Ballett ab und ersuchte um politisches Asyl.

In den 1960er-Jahren errichtete die Fluggesellschaft Union de Transports Aériens umfangreiche Werfteinrichtungen (UTA Industries), in denen Anfang der 1980er-Jahre unter anderem auch zwei Flugzeuge des Typs Super Guppy gefertigt wurden.

Seit 1977 wird der Flughafen Paris-Le Bourget nicht mehr für den internationalen Flugverkehr genutzt, 1980 wurden auch die Inlandsflüge dort eingestellt, so dass er jetzt nur noch vom Geschäftsflugverkehr genutzt wird.

Während des Concorde-Unfalls am 25. Juli 2000 strebten die Piloten nach dem Start wohl eine Notlandung in Paris-Le Bourget an, was jedoch nicht mehr gelang.

Nutzung

Beim Flughafen befindet sich auch das französische Museum für die Luftfahrt und den Weltraum (Musée de l’air et de l’espace); außerdem findet seit 1953 in jedem zweiten Jahr die Pariser Luftfahrtschau (französisch: Salon International de l'Aéronautique et de l'Espace) statt. Auf dem Flughafengelände ist auch die französische Untersuchungsbehörde für Flugunfälle, das Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la sécurité de l’aviation civile (BEA) beheimatet.

Zwischenfälle

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Flughafen Paris-Le Bourget – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. LFPB — Paris Le Bourget, Flughafendaten (französisch), abgerufen am 30. Mai 2023.
  2. a b http://www.aeroportsdeparis.fr/ADP/Resources/8ea1e99d-57bd-476c-b884-6eaab310c38e-LEBourgetCPenglish.pdf?wysistatpr=ads_moteur-synomia_gb
  3. a b c Bulletin Statistique du trafic aérien commercial - année 2022. In: ecologie.gouv.fr. Ministère de la Transition écologique et de la Cohésion des territoires, abgerufen am 11. August 2023 (französisch). 
  4. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935-45 France (with Corsica and Channel Islands), abgerufen am 5. September 2014
  5. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48611 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  6. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-68843 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  7. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BAJP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  8. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BANO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  9. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BAJT im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  10. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 43 (englisch), Dezember 1991, S. 91/107.
  11. Unfallbericht DC-3 F-BAXD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022.
  12. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OK-WDD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2023.
  13. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BAKP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  14. Flugunfalldaten und -bericht DC-3D F-BAXC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  15. Unfallbericht Languedoc F-BCUC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2016.
  16. Air-Britain Aviation World (englisch), September 2016, S. 110.
  17. Unfallbericht Halifax F-BCJT, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. August 2017.
  18. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), September 1993, S. 81.
  19. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AUQ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. März 2021.
  20. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 53 (englisch), Juni 1994, S. 94/53.
  21. Unfallbericht DC-3 F-BAXB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
  22. Flugunfalldaten und -bericht Languedoc F-BATB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. September 2022.
  23. Flugunfalldaten und -bericht SO.30 Bretagne F-BEHA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. November 2022.
  24. Flugunfalldaten und -bericht Viking 1B G-AIVG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022.
  25. Jacques Noetinger: Histoire de l'Aéronautique Française 1940–1980. Editions France–Empire, Paris 1983, S. 22.
  26. Unfallbericht B-58 59-2451, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 14. Juni 2016.
  27. Unfallbericht B-58 59-2443, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 14. Juni 2016.
  28. Jacques Noetinger: Histoire de l'Aéronautique Française 1940–1980. Editions France–Empire, Paris 1983, S. 23.
  29. Unfallbericht A-10 75-0294, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. August 2017.
 FrankreichFrankreich Flughäfen und Flugplätze in Frankreich

Flughäfen:
Agen | Ajaccio | Albert-Picardie | Angoulême-Cognac | Annecy | Aurillac | Avignon | Basel-Mülhausen | Bastia | Beauvais-Tillé | Bergerac-Roumanière | Béziers | Biarritz | Bordeaux | Brest | Brive | Caen | Calvi | Carcassonne | Castres-Mazamet | Chambéry-Savoie | Châteauroux | Cherbourg | Clermont-Ferrand | Deauville | Dinard-Pleurtuit-Saint-Malo | Dole | Figari | Grenoble | La Rochelle – Île de Ré | Lannion-Côte de Granit | Le Havre | Lille | Limoges | Lorient | Lourdes | Lyon-Bron | Lyon Saint-Exupéry | Marseille | Metz-Nancy-Lothringen | Montpellier | Nantes | Nîmes-Alès-Camargue-Cévennes | Nizza | Paris-Le Bourget | Paris-Charles-de-Gaulle | Paris-Orly | Paris-Vatry | Pau | Perpignan | Poitiers-Biard | Quimper | Rennes | Rodez-Marcillac | Rouen | Saint-Étienne | Saint-Tropez | Straßburg | Toulon-Hyères | Toulouse-Blagnac | Tours

Flugplätze:
Abbeville-Drucat | Alençon-Valframbert | Amiens-Glisy | Auxerre-Branches | Belfort-Chaux | Bourges | Calais-Dunkerque | Cambrai-Niergnies | Cannes-Mandelieu | Chartres-Champhol | Coulommiers-Voisins | Courchevel | Dieppe-Saint-Aubin | Dijon-Darois | Dreux-Vernouillet | Étampes-Mondésir | Haguenau | Laval-Entrammes | Lille-Marcq-en-Barœul | Megève | Melun-Villaroche | Metz-Frescaty | Montauban | Montdidier-Fignières | Montmédy-Marville | Oyonnax Arbent | Péronne-Saint Quentin | Persan-Beaumont | Peyresourde-Balestas | Pontoise-Cormeilles | Saint-André-de-l’Eure | Saint-Dié - Remomeix | Saint-Omer-Wizernes | Saint-Yan | Toulouse-Montaudran | Toussus-le-Noble | Vannes | Vitry-en-Artois

Siehe auch: Französische Überseegebiete