In der heutigen Welt ist Flugplatz Brilon/Hochsauerland ein Thema von großer Relevanz und gesellschaftlichem Interesse. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seinem Einfluss auf Wirtschaft und Politik hat Flugplatz Brilon/Hochsauerland eine globale Debatte über seine Auswirkungen und mögliche Lösungen entfacht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Flugplatz Brilon/Hochsauerland untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Zukunftsaussichten analysieren. Von seinen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bis hin zu seiner Rolle in der heutigen Gesellschaft ist Flugplatz Brilon/Hochsauerland zu einem unweigerlich präsenten Thema in unserem Leben geworden und löst Überlegungen und Diskussionen aus, die versuchen, seinen Umfang und seine Konsequenzen zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse möchte dieser Artikel Licht auf Flugplatz Brilon/Hochsauerland werfen und einen Panoramablick bieten, der es uns ermöglicht, seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu verstehen.
Flugplatz Brilon/Hochsauerland | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDKO | |
Flugplatztyp | Sonderlandeplatz | |
Koordinaten | 51° 24′ 9″ N, 8° 38′ 31″ O | |
Höhe über MSL | 460 m (1.510 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 7 km östlich von Brilon | |
Straße | ![]() | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 30. September 1961 | |
Betreiber | Flugplatzgesellschaft Brilon mbH | |
Start- und Landebahn | ||
07/25 | 750 m × 15 m Asphalt |
Der Flugplatz Brilon/Hochsauerland (ICAO-Code: EDKO) ist ein Sonderlandeplatz und liegt etwa sieben Kilometer östlich des Stadtzentrums und etwa zwei Kilometer südlich des Briloner Ortsteils Thülen. Betreiber ist der LSV-Brilon e. V., der mehr als 200 Mitglieder hat. Der Platz ist für Ballone, Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge, Motorflugzeuge und Helikopter mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 5 Tonnen zugelassen. Des Weiteren ist Fallschirmspringen möglich.[1]
Im Jahr 1960 wurde mit dem Bau des Flugplatzes begonnen. Bereits am 30. September 1961 eröffnete Brilons damaliger Bürgermeister Julius Drescher als Passagier des Erstflugs den Platz. Um 1980 erfolgte der weitere Ausbau des Flugplatzes. So wurden u. a. eine getrennte Motor- und Segelflugbahn angelegt.
Ein heftiger Gewittersturm im Jahr 2000 zerstörte alle Hallendächer aus Eternit.[2]
Zum Flugplatz gehören eine Gaststätte/Kantine, ein Campingplatz am Bachlauf der Untreue, ein Kinderspielplatz und verschiedene Ferienwohnungen.[3]
Von diesem Flugplatz aus starten unter anderem Rundflüge.[4] Weitere Veranstaltungen sind das Pfingstfest und mehrwöchige Fluglager.