Derzeit ist Flugplatz Rerik-Zweedorf ein Thema von großer Relevanz und Interesse in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Ob auf persönlicher, beruflicher, akademischer oder sozialer Ebene, Flugplatz Rerik-Zweedorf hat Aufmerksamkeit erregt und viele Debatten ausgelöst. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Flugplatz Rerik-Zweedorf in unserem täglichen Leben ist es wichtig, seine Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir Flugplatz Rerik-Zweedorf eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres Lebens analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung ist Flugplatz Rerik-Zweedorf zu einem Thema geworden, das nicht ignoriert werden kann. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erfahren Sie alles über Flugplatz Rerik-Zweedorf.
Flugplatz Rerik-Zweedorf | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDCR | |
Flugplatztyp | Sonderlandeplatz | |
Koordinaten | 54° 4′ 56″ N, 11° 39′ 18″ O | |
Höhe über MSL | 9 m (30 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 5 km südlich von Rerik, 37 km westlich von Rostock | |
Straße | ![]() | |
Basisdaten | ||
Betreiber | Airpark Zweedorf GmbH | |
Start- und Landebahn | ||
08/26 | 640 m × 40 m Gras |
Der Flugplatz Rerik-Zweedorf (ICAO-Code: EDCR) ist ein deutscher Sonderlandeplatz am Salzhaff in Mecklenburg-Vorpommern westlich der Hansestadt Rostock. Der frühere Agrarflugplatz verfügt über eine Graslandebahn von 640 m Länge.
Der Flugplatz hat zwei Hangars. Landen können Motorflugzeuge, Helicopter, Motorsegler (GLDP), Ballon und Ultraleicht (UL). Auf dem Flugplatz gibt es einen Verein für Motorflug. Darüber hinaus wird der Flugplatz hauptsächlich privat genutzt.