Fokker V 25

Fokker V 25 ist seit langem ein Thema von Interesse und seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Lebensbereiche. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz für den technologischen Fortschritt hat Fokker V 25 bedeutende Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Fokker V 25 untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung. Wir werden seine Auswirkungen auf Geschichte, Wissenschaft, Politik und andere relevante Bereiche analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Fokker V 25 im Laufe der Jahre unsere Wahrnehmung geprägt und unsere Entscheidungen beeinflusst hat. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und entdecken Sie den Einfluss von Fokker V 25 auf unser Leben!

Fokker V 25
Typ Jagdflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Fokker
Erstflug 1918
Indienststellung
Produktionszeit

April/Mai 1918

Stückzahl 1

Die Fokker V 25 war ein als Eindecker ausgelegter deutscher Jagdflugzeug-Prototyp im Ersten Weltkrieg.

Entwicklung

Nach den beiden Anfang 1918 bei Fokker entworfenen und beim ersten D-Flugzeug-Wettbewerb in Adlershof im Januar/Februar getesteten Mitteldeckern V 17 und V 20 folgten im Frühjahr 1918 die V 23 mit gleicher Flügelkonfiguration sowie parallel dazu die V 25 als erster verspannungsloser Tiefdecker des Unternehmens. Anthony Fokker orientierte sich bei der Ausführung eventuell am Entwurf der Junkers J 7, die er beim Adlershofer Ausscheid vorgeführt und am 22. Januar 1918 bruchgelandet hatte.[1] Der Bau des Prototyps mit der Werknummer 2732[2] wurde im April begonnen. Er erhielt einen Oberursel-Umlaufmotor und wurde am 3. Juni zum zweiten D-Flugzeug-Wettbewerb entsandt, der vom 27. Mai bis zum 21. Juni 1918 abgehalten wurde. Trotz der fortschrittlichen Eindecker-Bauweise bildete die V 25 bei dem Vergleich aufgrund des schwachen Antriebs keine nennenswerte Konkurrenz zu anderen Entwürfen[3] und es erfolgte kein Auftrag zur Serienproduktion. Sie erhielt im Anschluss einen stärkeren Goebel-Umlaufmotor wurde am 17. Oktober 1918 für weitere Tests an die Flugzeug-Abnahme-Kommission (ZAK) in Adlershof übergeben.

Technische Daten

Kenngröße Daten mit Ur II Daten mit Goe III
Besatzung 1
Spannweite 8,13 m
Länge 5,89 m
Höhe 3,02 m
Flügelfläche 9,7 m²
Flügelstreckung 6,8
Leermasse 365 kg 396 kg
Startmasse 565 kg 661 kg
Antrieb ein luftgekühlter Neunzylinder-Umlaufmotor
mit starrer Zweiblatt-Holzluftschraube
Typ Oberursel Ur II Goebel Goe III
Startleistung
Nennleistung
120 PS (88 kW)
100 PS (74 kW) bei 1200/min
200 PS (147 kW)
160 PS (118 kW) bei 1150/min
Kraftstoffvorrat 100 l
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Steigzeit 1,5 min auf 1000 m Höhe
3,3 min auf 2000 m Höhe
6,5 min auf 3000 m Höhe
9,5 min auf 4000 m Höhe
13,25 min auf 5000 m Höhe
Bewaffnung zwei starre MG

Literatur

  • Peter M. Grosz, Volker Koos: Fokker Flugzeugwerke in Deutschland 1912–1921. Heel, Königswinter 2004, ISBN 3-89880-355-4.
Commons: Fokker V.25 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jörg Mückler: Kampf um den Großauftrag, Teil 1. In: Klassiker der Luftfahrt, Nr. 3/2024. Motorpresse, Stuttgart, ISSN 1860-0654 S. 67.
  2. Volker Koos: Die Fokker-Flugzeugwerke in Schwerin: Geschichte–Produktion–Typen. Thon, Schwerin 1993, ISBN 3-928820-21-4, S. 28.
  3. Jörg Mückler: Kampf um den Großauftrag, Teil 2. In: Klassiker der Luftfahrt, Nr. 4/2024. Motorpresse, Stuttgart, ISSN 1860-0654 S. 66.