In diesem Artikel wird das Thema Foramen caecum dentis aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln behandelt, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Foramen caecum dentis ist heute ein Thema von großer Relevanz und Interesse, und seine Untersuchung und Wirkung deckt zahlreiche Wissensbereiche ab. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Foramen caecum dentis, seinen Auswirkungen, möglichen Lösungen und seinem Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft analysiert. Es werden Daten, Fallstudien und Meinungen von Experten zu diesem Thema präsentiert, mit dem Ziel, einen detaillierten und fundierten Überblick über dieses Thema zu geben. Verpassen Sie nicht diese vollständige Rezension auf Foramen caecum dentis!
Das Foramen caecum dentis (von lat. foramen „Öffnung“, „Loch“ und caecus „blind“ und dens „Zahn“)[1] ist eine blind endende manchmal sogar ampullenförmig gestaltete Einstülpung auf den palatinalen Flächen der oberen Schneidezähne. Diese Einziehung ist nicht immer vorhanden, andererseits an den seitlichen Schneidezähnen (Zähne 12 und 22) ausgeprägter als an den mittleren (Zähne 11 und 21).
Verantwortlich für diese Variante der Kronenform ist eine Hyperplasie des inneren Schmelzepithels. In extremer Form kann diese „Fehlbildung“ zu einer echten Zahnanomalie führen, dem Dens invaginatus, der früher auch (aus histologischer Sicht unkorrekt) als Dens in dente (Zahn im Zahn) bezeichnet wurde.
Die Anlage zu dieser Anomalie bzw. deren Ausprägung ist vermutlich genetisch bedingt.
Das Foramen caecum dentis ist eine Kariesprädilektionsstelle.