Heutzutage ist Foreign Policy ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Im Laufe der Zeit hat Foreign Policy die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Experten und Bürgern im Allgemeinen auf sich gezogen und eine Debatte über seine Implikationen und Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens ausgelöst. Vom wissenschaftlichen bis zum kulturellen Bereich ist es Foreign Policy gelungen, sich als grundlegendes Element in der Diskussion und Analyse verschiedener Phänomene und Probleme zu etablieren. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, das Studium und das Verständnis von Foreign Policy zu vertiefen, um umfassendere und bereichernde Kenntnisse zu diesem Thema zu erlangen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Dimensionen von Foreign Policy eingehend untersuchen und eine umfassende Vision bieten, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen.
Foreign Policy
| |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | Fachzeitschrift |
Fachgebiet | Außenpolitik der Vereinigten Staaten |
Sprache | Englisch |
Verlag | The Slate Group (Vereinigte Staaten) |
Hauptsitz | Washington, D.C. |
Erstausgabe | Dezember 1970 |
Erscheinungsweise | zweimonatlich |
Verkaufte Auflage | 101.054 Exemplare |
(Stand: Dezember 2012) | |
Chefredakteur | Jonathan Tepperman |
Weblink | foreignpolicy.com |
ISSN (Print) | 0015-7228 |
CODEN | FRPLA |
Foreign Policy ist eine anfangs vierteljährlich und seit 2000 alle zwei Monate erscheinende Zeitschrift in den Vereinigten Staaten. Sie thematisiert die Außenpolitik der Vereinigten Staaten sowie internationale Politik, Beziehungen und Wirtschaft.
Das Magazin wurde 1970 von Samuel P. Huntington und dem Bankier und Diplomaten Warren Demian Manshel gegründet. Neben Foreign Affairs zählt es zu den führenden und meinungsbildenden Publikationen in diesem Bereich. Veröffentlicht wird Foreign Policy von der Washington Post Company, die am 29. September 2008 das Carnegie Endowment for International Peace als Herausgeber ablöste.[1] Die größte Außenwahrnehmung erfährt Foreign Policy vor allem durch den jährlich erstellten Globalisierungsindex und früher durch den Fragile States Index (bis 2013 Failed States Index). Die Auflage beträgt knapp 110.000 Exemplare.
Anfang 2006 erweiterte das Magazin seine Webpräsenz mit dem Blog Foreign Policy Passport.[2] Seitdem sind mehrere Blogs hinzugekommen.[3] Zu den Autoren gehören der Militärreporter und Pulitzer-Preisträger Tom Ricks, der Bestsellerautor Stephen M. Walt, Dov Zakheim, der frühere hochrangige Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten und Politikberater von George W. Bush, und Steve Biegun, der außenpolitische Berater von John McCain.