Frankreich



Noch nie in der Geschichte der Menschheit gab es so viele Informationen darüber Frankreich im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden wie heute dank des Internets. Allerdings ist dieser Zugriff auf alles im Zusammenhang Frankreich im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden ist nicht immer einfach. Sättigung, schlechte Benutzerfreundlichkeit und die Schwierigkeit, zwischen richtigen und falschen Informationen zu unterscheiden Frankreich im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden sind oft schwer zu überwinden. Das hat uns motiviert, eine zuverlässige, sichere und effektive Website zu erstellen.

Uns war klar, dass es zur Erreichung unseres Ziels nicht ausreicht, über korrekte und verifizierte Informationen zu verfügen Frankreich im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden . Alles, was wir darüber gesammelt hatten Frankreich im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden musste auch auf klare, lesbare Weise präsentiert werden, in einer Struktur, die die Benutzererfahrung erleichtert, mit einem sauberen und effizienten Design, und die Ladegeschwindigkeit priorisiert. Wir sind zuversichtlich, dass uns dies gelungen ist, auch wenn wir stets an kleinen Verbesserungen arbeiten. Wenn Sie gefunden haben, was Sie nützlich fanden Frankreich im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden und Sie sich wohlgefühlt haben, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie wiederkommen scientiaen.com wann immer Sie wollen und müssen.

französische Republik
Französische Republik (Französisch)
Motto: "Liberté, égalité, fraternité"
("Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit")
Hymne: "La Marseillaise"
EU-Frankreich (orthographische Projektion).svg
EU-Frankreich.svg
Hoheitsgewässer - France.svg
France and its region.png
Position von Frankreich (rot oder dunkelgrün)

- In Europa (grün & dunkelgrau)
- im Europäische Union (Grün)

Capital
und größte Stadt
Paris
48 ° 51'N 2 ° 21'E /48.850 ° N 2.350 ° E / 48.850; 2.350
Offizielle Sprache
und Landessprache
Französisch
Staatsangehörigkeit (2021)
Religion
(2021)
Demonym (e)Französisch
RegierungenEinheitlich halbpräsidentiell Republik
• President
Emmanuel Macron
Elisabeth Borne
LegislativeParlament
Senat
Nationalversammlung
Einrichtung
10 August 843
3 Juli 987
22 September 1792
1 Januar 1958
4. Oktober 1958
Raum
• Insgesamt
643,801 km2 (248,573 Quadratmeilen) (42.)
• Wasser (%)
0.86 (2015)
551,695 km2 (213,011 Quadratmeilen) (50.)
• Französisches Mutterland (Kataster)
543,940.9 km2 (210,016.8 Quadratmeilen) (50.)
Grundgesamtheit
• Schätzung vom Januar 2023
Neutrale Erhöhung 68,042,591 (20.)
• Dichte
105.4627 / km2 (106.)
• Metropolitan France, Schätzung ab Januar 2023
Neutrale Erhöhung 65,834,837 (23.)
• Dichte
121 / km2 (313.4/Quadratmeile) (89.)
BIP (PPP)Schätzung für 2022
• Insgesamt
Erhöhung $ 3.667 Billionen (10.)
• Pro Kopf
Erhöhung $ 56,036 (24.)
BIP (nominal)Schätzung für 2022
• Insgesamt
Erhöhung $ 3.013 Billionen (7.)
• Pro Kopf
Erhöhung $ 44,747 (28.)
Gini (2020)Negativer Anstieg 29.3
niedrig
HDI (2021)Erhöhung 0.910
sehr hohe · 28.
Währung
ZeitzoneUTC+1 (Mitteleuropäische Zeit)
• Sommer (STD)
UTC+2 (Mitteleuropäische Sommerzeit)
Hinweis: In Frankreich in Übersee gelten verschiedene andere Zeitzonen.
Obwohl Frankreich in der UTC (Z) (Westeuropäische Zeit) Zone, UTC + 01: 00 (Mitteleuropäische Zeit) wurde seit dem 25. Februar 1940 als Standardzeit durchgesetzt Deutsche Besetzung im 2. Weltkrieg, mit einem Offset von +0:50:39 (und +1:50:39 während STD) aus Paris LMT (UTC+0:09:21).
DatumsformatDD / MM / JJJJ (AD)
FahrseiteRecht
Vorwahl+33
ISO 3166-CodeFR
Internet-TLD. Fr
Die Quelle gibt die Fläche des französischen Mutterlandes mit 551,500 km an2 (212,900 Quadratmeilen) und listet überseeische Regionen separat auf, deren Flächen sich auf 89,179 km summieren2 (34,432 Quadratmeilen). Wenn man diese addiert, ergibt sich die hier gezeigte Summe für die gesamte Französische Republik. Die CIA gibt die Gesamtzahl mit 643,801 km an2 (248,573 sq mi).

Frankreich (Französisch:  zuhören), offiziell die französische Republik (Französisch: Französische Republik ), ist ein Land, das hauptsächlich in liegt Westeuropa. Es enthält auch überseeischen Regionen und Territorien der Amerikas und dem Atlantik, Pazifik und Indische Ozeane, was es zu einem der größten diskontinuierlichen macht ausschließliche Wirtschaftszonen in der Welt. Es ist Ballungsraum erstreckt sich von der Rhein zum Atlantischen Ozean und von der Mittelmeer zu den Englisch-Channel und dem Nordsee; Überseegebiete gehören Französisch-Guayana in Südamerika, Saint-Pierre und Miquelon im Nordatlantik, die Französisch West Indies, und viele Inseln in Ozeanien und dem Indischen Ozean. Es ist achtzehn integrale Regionen (fünf davon in Übersee) erstrecken sich über eine Gesamtfläche von 643,801 km2 (248,573 Quadratmeilen) und hatte im Januar 68 eine Gesamtbevölkerung von über 2023 Millionen. Frankreich ist ein einheitlich halbpräsidentiell Republik mit seiner Hauptstadt in Paris, des Landes größte Stadt und wichtigstes kulturelles und kommerzielles Zentrum; anderes Hauptfach städtischen Gebieten das Marseille, Lyon, Toulouse, Lille, Bordeaux, Straßburg und Nice.

Bewohnt von archaischen Menschen seit dem Altsteinzeitlich Ära, das Gebiet von Metropolitan France wurde während der besiedelt Eisenzeit by Keltische Stämme bekannt Gallier. Rom annektierte das Gebiet im Jahr 51 v. Chr., was zu einer deutlichen Gallo-römische Kultur das legte den Grundstein für die Französisch Sprachedem „Vermischten Geschmack“. Seine germanisch Franks bildete das Königreich von Frankreich, das zum Kernland der wurde Karolingisches Reichdem „Vermischten Geschmack“. Seine Vertrag von Verdun von 843 das Reich aufgeteilt, mit Westfranken das werden Königreich Frankreich im Jahr 987. In der Hochmittelalter, Frankreich war ein mächtiges, aber stark dezentralisiertes Land feudal Königreich. Philipp II königliche Macht erfolgreich gestärkt und seine Rivalen besiegt um die Größe zu verdoppeln Kronländer; Am Ende seiner Regierungszeit war Frankreich der mächtigste Staat Europas. Von Mitte des 14. bis Mitte des 15. Jahrhunderts wurde Frankreich in eine Reihe von dynastischen Konflikten gestürzt England, gemeinsam bekannt als die Hundertjähriger Krieg, und als Ergebnis entstand eine ausgeprägte französische Identität. Der Französische Renaissance sah Kunst und Kultur blühen, Konflikt mit der Haus Habsburg, und die Gründung von a Französisches Kolonialreich, das bis zum 20. Jahrhundert das zweitgrößte der Welt werden sollte. Die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts war geprägt von religiöse Bürgerkriege zwischen Katholiken und Hugenotten das hat das Land stark geschwächt. Frankreich entwickelte sich im 17. Jahrhundert erneut zur dominierenden Macht Europas Louis XIV nach dem Dreißigjähriger Krieg. Unzureichende Wirtschaftspolitik, ungerechte Steuern und häufige Kriege (insbesondere eine Niederlage im Siebenjähriger Krieg und kostspielig Beteiligung am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg) verließen das Königreich Ende des 18. Jahrhunderts in einer prekären wirtschaftlichen Lage. Dies fiel aus Französisch Revolution von 1789, die die stürzte Ancien Régime und produzierte die Erklärung der Menschenrechte, der bis heute die Ideale der Nation zum Ausdruck bringt.

Frankreich erreichte seinen politischen und militärischen Höhepunkt im frühen 19. Jahrhundert unter Napoleon Bonaparte, Unterwerfung eines Großteils Kontinentaleuropas und Gründung der Erstes französisches Reichdem „Vermischten Geschmack“. Seine Französischer Revolutionär und Napoleonic Wars prägte den Lauf der europäischen und der Weltgeschichte. Der Zusammenbruch des Imperiums leitete eine Zeit des relativen Niedergangs ein, in der Frankreich bis zur Gründung des Reiches eine turbulente Abfolge von Regierungen durchmachte Französische Dritte Republik während die Deutsch-Französischer Krieg im Jahr 1870. Die folgenden Jahrzehnte sahen eine Zeit des Optimismus, des kulturellen und wissenschaftlichen Aufblühens sowie des wirtschaftlichen Wohlstands, bekannt als die Belle Époque. Frankreich war einer der Hauptteilnehmer of Erster Weltkrieg, aus dem es siegreich hervorgegangen zu einem hohen menschlichen und wirtschaftlichen Preis. Es gehörte zu den Alliierten Mächte of Dem Zweiten Weltkrieg war aber bald belegt von dem Achse in 1940. Im Anschluss Befreiung 1944, die von kurzer Dauer Vierte Republik wurde im Laufe des gegründet und später wieder aufgelöst Algerischer Krieg. Die jetzige Fünfte Republik wurde in 1958 von Charles de Gaulle. Algerien und die meisten französischen Kolonien wurden in den 1960er Jahren unabhängig, wobei die Mehrheit blieb enge wirtschaftliche und militärische Beziehungen zu Frankreich.

Frankreich behält seinen jahrhundertelangen Status als globales Zentrum der Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Es Gastgeber fünftgrößte Nummer der UNESCO Welterbestätten und ist das weltweit führende Touristenziel mit über 89 Millionen Ausländern Besucher von Studenten unterstützt. Frankreich ist ein Industriestaat mit der Welt siebtgrößte Volkswirtschaft nach nominalem BIP und zehntgrößte von PPP. Es bleibt ein große Kraft in globalen Angelegenheiten, einer der fünf zu sein ständige Mitglieder des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ein Beamter Atomwaffenstaat. Frankreich ist Gründungs- und führenden Mitglied der Europäischen Union und dem Eurozone, sowie ein wichtiges Mitglied der Gruppe von sieben, Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO), Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und Francophonie.

Etymologie und Aussprache

Ursprünglich auf das Ganze angewendet Fränkisches Reich, der Name Frankreich stammt aus der Lateinisch Frankreich, oder "Reich der Franks". Das moderne Frankreich wird noch heute benannt Frankreich in Italienisch und Spanisch, während Frankreich auf Deutsch, Frankrijk auf Niederländisch u Frankreich auf Schwedisch bedeuten alle "Land/Reich der Franken".

Das Name der Franken ist mit dem englischen Wort verwandt frank ("frei"): Letzteres stammt von der Altes Französisch Franken ("frei, edel, aufrichtig"), letztlich aus Mittelalterliches Latein Francus ("frei, vom Dienst befreit; Freeman, Frank"), eine Verallgemeinerung des Stammesnamens, der als a auftauchte Latein Ausleihe des Rekonstruierten fränkisch Endonym *Frank. Es wurde vermutet, dass die Bedeutung "frei" übernommen wurde, weil nach der Eroberung Galliens nur Franken steuerfrei waren, oder allgemeiner, weil sie im Gegensatz zu Dienern oder Sklaven den Status von Freien hatten.

Die Etymologie von *Frank ist unsicher. Es wird traditionell von der abgeleitet Protogermanisch Wort *frankōn, was übersetzt "Speer" oder "Lanze" bedeutet (die Wurfaxt der Franken war bekannt als die francisca), obwohl diese Waffen möglicherweise wegen ihrer Verwendung durch die Franken benannt wurden, nicht umgekehrt.

Im Englischen wird „France“ ausgesprochen /fræns/ FRANZ in amerikanischem Englisch u /frɑːns/ FRAHNSS or /fræns/ FRANZ in britischem Englisch. Die Aussprache mit /ɑː/ beschränkt sich meist auf Akzente mit dem Trap-Bad-Split sowie Erhaltene Aussprache, obwohl es auch in einigen anderen Dialekten wie gehört werden kann Cardiff englisch, in welchem /frɑːns/ ist in freier Variation mit /fræns/.

Geschichte

Vorgeschichte (vor dem 6. Jahrhundert v. Chr.)

Höhlenmalereien von Lascaux: ein Pferd aus der Dordogne mit Blick nach rechts braun auf weißem Grund
Einer der Lascaux Gemälde: ein Pferd – ca. 17,000 v.

Die ältesten Spuren von archaische Menschen im heutigen Frankreich sind etwa 1.8 Millionen Jahre alt. Neandertaler besetzten die Region in das Jungpaläolithikum Ära, wurden aber langsam durch ersetzt Homo sapiens um 35,000 v. In diese Zeit fällt auch die Entstehung der Höhlenkunst dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Dordogne und dem Pyrenäen, auch bei der berühmten Lascaux Standort, datiert auf c. 18,000 v. Chr. Am Ende der Letzte Eiszeit (10,000 v. Chr.) wurde das Klima milder; ab etwa 7,000 v. Chr. trat dieser Teil Westeuropas ein neolithisch Ära und ihre Bewohner wurden sitzend.

Nach einer starken demografischen und landwirtschaftlichen Entwicklung zwischen dem 4. und 3. Jahrtausend trat Ende des 3. Jahrtausends die Metallurgie auf, die zunächst Gold, Kupfer und Bronze, später auch Eisen verarbeitete. Frankreich hat zahlreiche megalithisch Stätten aus der Jungsteinzeit, einschließlich der außergewöhnlich dichten Carnac-Steine Website (ca. 3,300 v. Chr.).

Antike (6. Jahrhundert v. Chr. - 5. Jahrhundert n. Chr.)

Vercingetorix gibt sich hin Caesar während die Schlacht von Alesia. Die gallische Niederlage in der Gallische Kriege gesichert die Römer Eroberung des Landes.

In 600 BC Ionische Griechen von Phokäa gründete die Kolonie of Massalia (heutige Tag Marseille), an den Ufern des Mittelmeer. Damit ist sie die älteste Stadt Frankreichs. Zur gleichen Zeit drangen einige gallisch-keltische Stämme in Teile Ost- und Nordfrankreichs ein und breiteten sich zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert v. Chr. allmählich im Rest des Landes aus. Der Begriff Gallien entstanden in dieser Zeit, entsprechend den Gebieten der keltischen Besiedlung im Bereich zwischen Rhein, der Atlantik, der Pyrenäen und das Mittelmeer. Die Grenzen des modernen Frankreichs entsprechen in etwa dem alten Gallien, das von Kelten bewohnt war Gallier. Gallien war damals ein wohlhabendes Land, dessen südlichster Teil stark griechischen und römischen kulturellen und wirtschaftlichen Einflüssen ausgesetzt war.

Maison Carrée-Tempel in korinthischen Nemausus-Säulen und Portikus
Das Haus Platz war ein Tempel der Gallo-römisch Stadt Nemausus (heute Nîmes) und ist eines der am besten erhaltenen Überreste der Römischen Reiches.

Um 390 v. Chr. die Gallier Häuptling Brennus und seine Truppen machten sich auf den Weg nach Italien durch die Alpen, besiegte die Römer in der Schlacht der Allia, und belagert und Lösegeld Rom. Die gallische Invasion ließ Rom geschwächt zurück, und die Gallier belästigten die Region bis 345 v. Chr., als sie einen formellen Friedensvertrag mit Rom schlossen. Aber die Römer und die Gallier würden für die nächsten Jahrhunderte Gegner bleiben, und die Gallier würden weiterhin eine Bedrohung darstellen Italien.

Um 125 v. Chr. wurde der Süden Galliens von den Römern erobert, die diese Region nannten Provinz Nostra ("Unsere Provinz"), was sich im Laufe der Zeit zum Namen entwickelte Provence auf Französisch. Julius Caesar eroberte den Rest Galliens und besiegte einen Aufstand des gallischen Häuptlings Vercingetorix im Jahr 52 v.

Gallien wurde geteilt August in römische Provinzen. Viele Städte wurden während der gegründet Gallo-römische Zeiteinschließlich Lugdunum (heutige Tag Lyon), die als Hauptstadt der Gallier gilt. Diese Städte wurden im traditionellen römischen Stil gebaut, mit a Forum, eine Theater, eine Zirkus, ein Amphitheater und Thermalbad. Die Gallier vermischten sich mit römischen Siedlern und übernahmen schließlich die römische Kultur und Römer Rede (Lateinisch, aus der sich die französische Sprache entwickelt hat). Römischer Polytheismus fusioniert mit Gallisches Heidentum in das gleiche Synkretismus.

Von den 250er bis 280er Jahren n. Chr. erlitt das römische Gallien eine schwere Krise mit seiner befestigte Grenzen mehrfach angegriffen von Barbaren. Dennoch verbesserte sich die Situation in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts, die für das römische Gallien eine Zeit des Aufschwungs und des Wohlstands war. 312 Kaiser Konstantin I. zum Christentum konvertiert. In der Folge nahmen die bis dahin verfolgten Christen im gesamten Römischen Reich rapide zu. Aber ab dem Beginn des 5. Jahrhunderts, die Invasionen der Barbaren wieder aufgenommen. Germanenstämme drangen aus dem heutigen Deutschland in die Region ein Westgoten sich im Südwesten niederlassen, die Burgunder entlang des Rheintals und der Franks (von denen die Franzosen ihren Namen haben) im Norden.

Frühes Mittelalter (5.–10. Jahrhundert)

animiertes GIF, das die Expansion von Franken in ganz Europa zeigt
Fränkische Expansion von 481 bis 870

Am Ende der Antike Zeit war das alte Gallien in mehrere germanische Königreiche und ein verbliebenes gallo-römisches Territorium, bekannt als die Königreich Syagrius. Gleichzeitig, Keltische Briten, auf der Flucht Angelsächsische Besiedlung Großbritanniens, angesiedelt im westlichen Teil von Armorica. Als Ergebnis der Armorikaner Halbinsel wurde umbenannt Bretagne, Keltische Kultur wurde wiederbelebt und unabhängig kleine Reiche entstanden in dieser Region.

Der erste Anführer, der sich zum König aller Franken machte, war Chlodwig I, der 481 seine Herrschaft begann und 486 die letzten Streitkräfte der römischen Gouverneure der Provinz in die Flucht schlug. Clovis behauptete, dass er im Falle seines Sieges gegen die Christen getauft werden würde Westgoten, die den Kampf garantiert haben soll. Clovis eroberten den Südwesten von den Westgoten zurück, wurde 508 getauft und machte sich zum Herrn des heutigen Westdeutschlands.

Clovis I war der erste germanisch Eroberer nach dem Untergang des Römischen Reiches zum katholischen Christentum zu konvertieren, anstatt Arianismus; so erhielt Frankreich den Titel „Älteste Tochter der Kirche“ (Französisch: La fille aînée de l'Église) vom Papsttum, und französische Könige würden "die christlichsten Könige Frankreichs" genannt (Rex Christianissimus).

Gemälde von Clovis I. Konversion zum Katholizismus im Jahr 498, ein König, der in einer Wanne in einer Kathedrale getauft wird, umgeben von Bischof und Mönchen
Mit Clovis's Konversion zum Katholizismus im Jahr 498, die Fränkische Monarchie, Wahl- und weltlich bis dahin wurde erblich und göttliches Recht.

Die Franken umarmten den Christen Gallo-römische Kultur und das alte Gallien wurde schließlich umbenannt Frankreich ("Land der Franken"). Die germanischen Franken angenommen Romanische Sprachen, außer in Nordgallien, wo römische Siedlungen weniger dicht waren und wo Germanische Sprachen aufgetaucht. Clovis machte Paris zu seiner Hauptstadt und gründete die Merowinger Dynastie, aber sein Königreich würde seinen Tod nicht überleben. Die Franken behandelten Land als reinen Privatbesitz und teilten es unter ihren Erben auf, so dass aus Clovis vier Königreiche hervorgingen: Paris, Orleans, Soissons und Reimsdem „Vermischten Geschmack“. Seine letzten merowingischen Könige verlorene Kraft ihre Bürgermeister des Schlosses (Haushaltsvorstand). Ein Bürgermeister des Palastes, Karl Martell, besiegte ein Invasion der Umayyaden in Gallien im Schlacht von Tours (732) und erwarb sich Respekt und Macht innerhalb der fränkischen Königreiche. Sein Sohn, Pepin der Kleine, ergriff die Frankenkrone von den geschwächten Merowingern und gründete die karolingische Dynastie. Pepins Sohn, Charlemagne, vereinte die fränkischen Königreiche wieder und baute ein riesiges Imperium auf Westlich und Mitteleuropa.

Proklamiert römisch-deutscher Kaiser by Papst Leo III und damit ernsthaft die langjährige französische Regierung zu begründen historischer Verein mit dem Katholische Kirche, Karl der Große versuchte, die wiederzubeleben Weströmisches Reich und seine kulturelle Größe. Sohn Karls des Großen, Ludwig I (Kaiser 814–840), hielt das Reich geeint; Dieses karolingische Reich würde jedoch seinen Tod nicht überleben. Im Jahr 843 unter der Vertrag von Verdun, wurde das Reich zwischen Ludwigs drei Söhnen aufgeteilt, mit Ostfranken werde Ludwig der Deutsche, Mittelfranken zu Lothar I und Westfranken zu Karl der Kahle. Westfranken näherte sich dem von Frankreich besetzten Gebiet an und war der Vorläufer des modernen Frankreichs.

Während des 9. und 10. Jahrhunderts ständig von bedroht Invasionen der Wikingerwurde Frankreich ein sehr dezentralisierter Staat: Die Titel und Ländereien des Adels wurden erblich, und die Autorität des Königs wurde mehr religiös als weltlich und damit weniger effektiv und ständig von mächtigen Adligen in Frage gestellt. So wurde gegründet Feudalismus in Frankreich. Im Laufe der Zeit wurden einige Vasallen des Königs so mächtig, dass sie oft eine Bedrohung für den König darstellten. Zum Beispiel nach dem Schlacht von Hastings in 1066, William der Eroberer fügte seinen Titeln „König von England“ hinzu und wurde sowohl Vasall von (als Herzog von Normandie) und dem König von Frankreich (als König von England) gleichgestellt, was zu wiederkehrenden Spannungen führte.

Hoch- und Spätmittelalter (10.–15. Jahrhundert)

Joan of Arc führte die Französische Armee zu mehreren wichtigen Siegen während der Hundertjähriger Krieg (1337–1453), der den Weg zum endgültigen Sieg ebnete.

Die karolingische Dynastie regierte Frankreich bis 987, als Großer Kapet, Herzog von Frankreich und Graf von Paris, gekrönt König der Franken. Seine Nachkommen – die Kapeter, der Haus Valois und dem Haus Bourbon– vereinigte das Land nach und nach durch Kriege und dynastisches Erbe zum Königreich Frankreich, das 1190 vollständig ausgerufen wurde Philipp II. Von Frankreich (Philippe Auguste). Spätere Könige würden ihren direkten Besitz erweitern königliches Anwesen bis zum 15. Jahrhundert mehr als die Hälfte des modernen Kontinentalfrankreichs abdecken, einschließlich des größten Teils des Nordens, der Mitte und des Westens Frankreichs. Während dieses Prozesses wurde die königliche Autorität immer selbstbewusster, zentriert auf a hierarchisch konzipierte Gesellschaft unterscheiden Adel, Geistliche u Bürgerliche.

Der französische Adel spielte in den meisten Fällen eine herausragende Rolle Kreuzzüge christlichen Zugang zum wieder herzustellen heiliges Land. Französische Ritter stellten den Großteil der stetigen Verstärkung während der zweihundertjährigen Spanne der Kreuzzüge, und zwar in einer Weise, dass die Araber die Kreuzfahrer einheitlich als bezeichneten Francis egal, ob sie aus Frankreich kamen. Die französischen Kreuzfahrer importierten auch die französische Sprache in die Levante, Was Französisch die Basis des Lingua Franca (lit. "Fränkische Sprache") der Kreuzfahrerstaaten. Französische Ritter machten auch in beiden die Mehrheit aus Krankenhaus und dem Tempelordnungen. Insbesondere letztere besaßen zahlreiche Besitztümer in ganz Frankreich und waren bis zum 13. Jahrhundert die wichtigsten Bankiers der französischen Krone Philipp IV vernichtete den Orden im Jahre 1307. Die Albigenserkreuzzug wurde 1209 ins Leben gerufen, um die Ketzer zu beseitigen Katharer im Südwesten des heutigen Frankreichs. Am Ende wurden die Katharer ausgerottet und die Autonomen Grafschaft Toulouse wurde in die beigefügt Kronländer Frankreichs.

Ab dem 11. Jahrhundert das Haus Plantagenet, die Herrscher der Grafschaft Anjou, gelang es, seine Herrschaft über die umliegenden Provinzen zu errichten Maine und Touraine, baute dann nach und nach ein "Imperium" auf, das sich von England bis in die USA erstreckte Pyrenäen und bedeckt die Hälfte des modernen Frankreichs. Spannungen zwischen dem Königreich Frankreich und der Plantagenet-Imperium würde hundert Jahre dauern, bis Philipp II. von Frankreich zwischen 1202 und 1214 die meisten kontinentalen Besitzungen des Reiches eroberte und England verließ Aquitaine zu den Plantagenets.

Karl IV. der Schöne starb 1328 ohne Erben. Der Salisches Recht Die Krone Frankreichs konnte nicht auf eine Frau übergehen, noch konnte die Linie des Königtums durch die weibliche Linie gehen. Dementsprechend ging die Krone an Philipp von Valois über und nicht durch die weibliche Linie an Edward von Plantagenet, der bald werden würde Edward III von England. Während der Regierungszeit von Philipp von Valoiserreichte die französische Monarchie den Höhepunkt ihrer mittelalterlichen Macht. Allerdings wurde Philipps Sitz auf dem Thron 1337 von Eduard III. von England angefochten, und England und Frankreich traten mit Unterbrechungen ein Hundertjähriger Krieg. Die genauen Grenzen änderten sich im Laufe der Zeit stark, aber der Landbesitz der englischen Könige in Frankreich blieb jahrzehntelang umfangreich. Mit charismatischen Führern, wie z Joan of Arc und La Hire, gewannen starke französische Gegenangriffe die meisten englischen Kontinentalgebiete zurück. Wie der Rest Europas wurde Frankreich vom Schwarzen Tod heimgesucht, an dem die Hälfte der 17 Millionen Einwohner Frankreichs starb.

Frühe Neuzeit (15. Jahrhundert–1789)

Das Schloss Chenonceau, heute Teil einer UNESCO World Heritage Site, wurde im frühen 16. Jahrhundert erbaut.

Die französische Renaissance erlebte eine spektakuläre kulturelle Entwicklung und die erste Standardisierung der französischen Sprache, die später die Französische Sprache werden sollte Amtssprache Frankreichs und die Sprache der europäischen Aristokratie. Es sah auch eine lange Reihe von Kriegen, bekannt als die Italienische Kriege, zwischen Frankreich und der Haus Habsburg. Französische Entdecker, wie z Jacques Cartier or Samuel de Champlain, beanspruchte Ländereien in Amerika für Frankreich und ebnete damit den Weg für die Expansion des französischen Kolonialreiches. Der Aufstieg des Protestantismus in Europa führte in Frankreich zu einem Bürgerkrieg, der als bekannt ist Französische Religionskriege, wo bei dem berüchtigtsten Vorfall Tausende von Hugenotten wurden in der ermordet Massaker am St. Bartholomäus-Tag von 1572. Die Religionskriege wurden beendet Henry IV's Edikt von Nantes, das den Hugenotten eine gewisse Religionsfreiheit gewährte. Spanisch Truppen, der Terror Westeuropas, unterstützte die katholische Seite während der Religionskriege 1589–1594 und fiel 1597 in Nordfrankreich ein; Nach einigen Scharmützeln in den 1620er und 1630er Jahren kehrten Spanien und Frankreich zwischen 1635 und 1659 zum totalen Krieg zurück. Der Krieg kostete Frankreich 300,000 Opfer.

Der Louis XIII, Kardinal Richelieu förderte die Zentralisierung des Staates und stärkte die königliche Macht, indem er in den 1620er Jahren die inländischen Machthaber entwaffnete. Er zerstörte systematisch Schlösser trotziger Herren und verurteilte die Anwendung privater Gewalt (Duelle, Tragen von Waffen und Unterhalten privater Armeen). Ende der 1620er Jahre etablierte Richelieu das "königliche Gewaltmonopol" als Doktrin.

Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert war Frankreich für 11 % der transatlantischer Sklavenhandel, an zweiter Stelle nach Großbritannien im 18. Jahrhundert. Während der Staat begann, die Praxis mit zu dulden Patent in den 1630er Jahren formalisierte Ludwig XIII. diese Genehmigung erst 1642 im letzten Jahr seiner Regierungszeit allgemeiner. Bis Mitte des 18. Jahrhunderts Nantes war der wichtigste betroffene Hafen geworden.

Während Louis XIV's Minderheit und die Regentschaft von Queen Anne und Kardinal Mazarin, eine Zeit der Schwierigkeiten, bekannt als die Schlinge in Frankreich aufgetreten. Diese Rebellion wurde von den großen Feudalherren vorangetrieben und souveräne Gerichte als Reaktion auf die Aufstieg der königlichen absoluten Macht in Frankreich.

Ludwig XIV. von Frankreich steht in Plattenrüstung und blauer Schärpe nach links und hält einen Stab
Louis XIV, der "Sonnenkönig", war der absoluter Monarch von Frankreich und machte Frankreich zur führenden europäischen Macht.

Die Monarchie erreichte ihren Höhepunkt im 17. Jahrhundert und der Regierungszeit Ludwigs XIV. (1643–1715). Indem man mächtige Feudalherren in Höflinge im Schloss von Versailles, sein Kommando über das Militär blieb unangefochten. Der durch zahlreiche Kriege in Erinnerung gebliebene sogenannte Sonnenkönig machte Frankreich zur führenden europäischen Macht. Frankreich wurde die bevölkerungsreichste Land Europas und hatte enormen Einfluss auf die europäische Politik, Wirtschaft und Kultur. Französisch wurde zur am häufigsten verwendeten Sprache in Diplomatie, Wissenschaft, Literatur und internationalen Angelegenheiten und blieb dies bis ins 20. Jahrhundert. Während seiner Regierungszeit übernahm Frankreich die koloniale Kontrolle über viele Überseegebiete in Amerika, Afrika und Asien. 1685 Ludwig XIV widerrief das Edikt von Nantes, zwang Tausende von Hugenotten ins Exil und veröffentlichte die Schwarzer Code die Bereitstellung des rechtlichen Rahmens für die Sklaverei und die Vertreibung jüdischer Menschen aus den französischen Kolonien.

Unter den Kriegen von Louis XV (reg. 1715–1774), Frankreich verlor Neues Frankreich und die meisten davon Indische Besitztümer nach seiner Niederlage in der Siebenjähriger Krieg (1756–1763). Es ist Europäisches Territorium wuchs jedoch weiter mit bemerkenswerten Akquisitionen wie z Lorraine (1766) und Korsika (1770). Ein unbeliebter König, die schwache Herrschaft Ludwigs XV., seine unklugen finanziellen, politischen und militärischen Entscheidungen – sowie die Ausschweifungen seines Hofes – diskreditierten die Monarchie, die 15 Jahre nach seinem Tod wohl den Weg für die Französische Revolution ebnete.

Louis XVI (reg. 1774–1793), unterstützte die Amerikaner aktiv mit Geld, Flotten und Armeen, ihnen zu helfen, zu gewinnen Unabhängigkeit von Großbritannien. Frankreich rächte sich, gab aber so viel Geld aus, dass die Regierung kurz vor dem Bankrott stand – ein Faktor, der zur Französischen Revolution beitrug. Einige der Erleuchtung traten in französischen intellektuellen Kreisen auf, und große wissenschaftliche Durchbrüche und Erfindungen, wie z Entdeckung des Sauerstoffs (1778) und die erste Heißluftballon, der Passagiere befördert (1783), wurden von französischen Wissenschaftlern erreicht. Französische Entdecker, wie z Bougainville und Laperouse, nahm an der Reisen der wissenschaftlichen Erkundung durch maritime Expeditionen rund um den Globus. Die Philosophie der Aufklärung, in der Grund wird als Hauptquelle von befürwortet Legitimität, untergrub die Macht und Unterstützung der Monarchie und war auch ein Faktor in der Französischen Revolution.

Revolutionäres Frankreich (1789–1799)

Ouverture des États généraux à Versailles, 5. Mai 1789 by August Couder
Zeichnung des Sturms auf die Bastille am 14. Juli 1789, Rauch von Schüssen umhüllt die steinerne Burg
Das Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 war das emblematischste Ereignis der Französisch Revolution.

Angesichts finanzieller Probleme, King Louis XVI beschworen die Generalstände (die drei versammeln Güter des Reiches) im Mai 1789, um seiner Regierung Lösungen vorzuschlagen. Als es zu einer Sackgasse kam, die Vertreter der Dritter Stand gebildet a Nationalversammlung, Signalisierung des Ausbruchs der Französisch Revolution. Aus Angst, dass der König die neu geschaffene Nationalversammlung unterdrücken würde, rebellierten Aufständische stürmte die Bastille am 14. Juli 1789, ein Datum, das werden würde Frankreichs Nationalfeiertag.

Anfang August 1789 wird die Nationalversammlung die Privilegien abgeschafft dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Adel sowie persönliche Leibeigenschaft und exklusive Jagdrechte. Durch das Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (27. August 1789) führte Frankreich Grundrechte für Männer ein. Die Erklärung bekräftigt „die natürlichen und unveräußerlichen Rechte des Menschen“ auf „Freiheit, Eigentum, Sicherheit und Widerstand gegen Unterdrückung“. Rede- und Pressefreiheit wurden erklärt, willkürliche Verhaftungen verboten. Es forderte die Zerstörung aristokratischer Privilegien und proklamierte Freiheit und gleiche Rechte für alle Männer sowie den Zugang zu öffentlichen Ämtern auf der Grundlage von Talent und nicht von Geburt. Im November 1789 beschloss die Versammlung, das gesamte Eigentum der katholischen Kirche, die der größte Grundbesitzer des Landes gewesen war, zu verstaatlichen und zu verkaufen. Im Juli 1790, ein Zivilverfassung des Klerus reorganisierte die katholische Kirche Frankreichs und hob die Autorität der Kirche auf, Steuern zu erheben, und so weiter. Dies schürte in Teilen Frankreichs viel Unzufriedenheit, die einige Jahre später zum Ausbruch des Bürgerkriegs beitragen sollte. Während sich König Ludwig XVI. noch großer Beliebtheit in der Bevölkerung erfreute, war seine katastrophale Flug nach Varennes (Juni 1791) schien Gerüchte zu rechtfertigen, er habe seine Hoffnung auf politische Rettung mit der Aussicht auf eine ausländische Invasion verknüpft. Seine Glaubwürdigkeit war so tief untergraben, dass die Abschaffung der Monarchie und die Gründung einer Republik wurde eine zunehmende Möglichkeit.

Im August 1791 Erklärung von Pillnitz, der Kaiser von Österreich und der König von Preußen drohte, den französischen Monarchen gewaltsam wieder einzusetzen. Im September 1791 zwang die verfassunggebende Nationalversammlung König Ludwig XVI. zur Annahme Französische Verfassung von 1791, wodurch die französische absolute Monarchie in eine konstitutionelle Monarchie. In der neu gegründeten Legislative Versammlung (Oktober 1791) entwickelte und vertiefte sich die Feindschaft zwischen einer Gruppe, die später als "Girondins', der den Krieg mit begünstigte Österreich und Preußen, und eine spätere Gruppe namens 'Montagnards' oder 'Jakobiner', die sich einem solchen Krieg widersetzten. Eine Mehrheit in der Versammlung 1792 sah jedoch ein Krieg mit Österreich und Preußen eine Chance, die Popularität der revolutionären Regierung zu steigern und dachte, dass ein solcher Krieg gewonnen werden könnte und so erklärte Österreich den Krieg Auf 20 April 1792.

Am 10. August 1792 eine wütende Menge bedrohte den Palast von König Ludwig XVI, der in die gesetzgebende Versammlung flüchtete. Eine preußische Armee fiel später im August 1792 in Frankreich ein. Anfang September machten sich die Pariser darüber wütend Die preußische Armee erobert Verdun und konterrevolutionäre Aufstände im Westen Frankreichs, zwischen 1,000 und 1,500 Häftlinge ermordet durch Razzien in den Pariser Gefängnissen. Der Versammlung und dem Pariser Stadtrat schien nicht in der Lage zu sein, dieses Blutvergießen zu stoppen. Das Nationales Übereinkommen, gewählt in den ersten Wahlen unter männlich allgemeines Wahlrecht, am 20. September 1792 gelang die Legislative Versammlung und am 21. September die Monarchie durch die Proklamation der abgeschafft Französische Erste Republik. Ex-König Ludwig XVI war verurteilt des Verrats u Januar 1793 durch die Guillotine hingerichtet. Frankreich hatte im November 1792 Großbritannien und der holländischen Republik den Krieg erklärt und im März 1793 Spanien den Krieg erklärt; im Frühjahr 1793 fielen Österreich und Preußen in Frankreich ein; im März schuf Frankreich eine "Schwesterrepublik" in dem "Republik Mainz“, und behielt es unter Kontrolle.

Ebenfalls im März 1793 wurde die Bürgerkrieg der Vendée gegen Paris gestartet, hervorgerufen durch die beiden Zivilverfassung des Klerus von 1790 und der landesweiten Wehrpflicht Anfang 1793; Auch anderswo in Frankreich braute sich eine Rebellion zusammen. Eine seit Oktober 1791 schwelende Fraktionsfehde im Nationalkonvent erreichte ihren Höhepunkt mit der Gruppe der 'Girondins“ am 2. Juni 1793 gezwungen, zurückzutreten und den Kongress zu verlassen. Die im März 1793 in der Vendée begonnene Konterrevolution hatte sich bis Juli ausgebreitet Bretagne, Normandie, Bordeaux, Marseille, Toulon und Lyon. Der Regierung des Pariser Konvents gelang es zwischen Oktober und Dezember 1793 mit brutalen Maßnahmen, die meisten internen Aufstände auf Kosten von Zehntausenden von Menschenleben zu unterdrücken. Einige Historiker gehen davon aus, dass der Bürgerkrieg bis 1796 gedauert hat und möglicherweise 450,000 Menschen das Leben gekostet hat. Bis Ende 1793 waren die Alliierten aus Frankreich vertrieben worden. Frankreich im Februar 1794 Sklaverei abgeschafft in ihrer Amerikanische Kolonien würde es aber später wieder einführen.

Politische Meinungsverschiedenheiten und Feindschaft in der Nationales Übereinkommen zwischen Oktober 1793 und Juli 1794 erreichte ein beispielloses Ausmaß, was dazu führte, dass Dutzende von Konventsmitgliedern zum Tode verurteilt und durch die Guillotine hingerichtet wurden. In der Zwischenzeit, Frankreichs Außenkriege 1794 florierten, zum Beispiel in Belgien. 1795 schien die Regierung gegenüber den Wünschen und Bedürfnissen der unteren Klassen in Bezug auf die Freiheit von (Katholisch) Religion und gerechte Verteilung der Nahrung. Bis 1799 erfanden Politiker neben der Erfindung eines neuen parlamentarischen Systems (der 'Verzeichnis'), beschäftigten sich damit, die Leute davon abzubringen Katholizismus und Royalismus.

Napoleon und das 19. Jahrhundert (1799–1914)

Napoleon Bonaparte übernahm die Herrschaft über die Republik 1799 werden Erster Konsul und später Kaiser dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Französisches Reich (1804–1814; 1815). Als Fortsetzung von die Kriege Angestoßen von den europäischen Monarchien gegen die Französische Republik, wechselnde Sätze Europäische Koalitionen , erklärt Kriege über Napoleons Imperium. Seine Armeen eroberten den größten Teil Kontinentaleuropas mit schnellen Siegen wie dem Schlachten von Jena-Auerstadt or Austerlitz. Mitglieder von Bonaparte Familie wurden in einigen der neu gegründeten Königreiche zu Monarchen ernannt.

Diese Siege führten zur weltweiten Ausbreitung der französischen revolutionären Ideale und Reformen, wie z metrisches System, der Napoleonischer Code und die Erklärung der Menschenrechte. Im Juni 1812 griff Napoleon Russland an und erreichte Moskau. Danach zerfiel seine Armee durch Versorgungsprobleme, Krankheiten, russische Angriffe und schließlich den Winter. Nach der Katastrophe Russische Kampagneund die folgenden Aufstand der europäischen Monarchien gegen seine Herrschaft wurde Napoleon besiegt und die Bourbonen-Monarchie wiederhergestellt. Etwa eine Million Franzosen starb während der Napoleonischen Kriege. Nach seinem kurze Rückkehr aus dem Exil wurde Napoleon 1815 endgültig besiegt Schlacht von Waterloo, war die Monarchie wieder hergestellt (1815–1830), mit neuen verfassungsrechtlichen Einschränkungen.

Die diskreditierte Bourbonen-Dynastie wurde von der gestürzt Julirevolution von 1830, die die Verfassung festlegte Juli Monarchie. In diesem Jahr begannen französische Truppen mit der Eroberung Algeriens und errichteten die erste koloniale Präsenz in Afrika seit Napoleons Fehlschlag Einmarsch in Ägypten im Jahr 1798. Im Jahr 1848 führten allgemeine Unruhen zu der Februarrevolution und das Ende der Julimonarchie. Die Abschaffung der Sklaverei und die Einführung der männlichen allgemeines Wahlrecht, die während der Französischen Revolution kurzzeitig erlassen wurden, wurden 1848 erneut in Kraft gesetzt. 1852 beschloss der Präsident der Französischen Republik, Louis Napoléon Bonaparte, der Neffe von Napoleon I., wurde zum Kaiser von ernannt Second Empire, als Napoleon III. Er vervielfachte die französischen Interventionen im Ausland, insbesondere in Krim, México und Italien was zur Annexion der führte Herzogtum Savoyen und dem Grafschaft Nizza, dann Teil der Königreich Sardinien. Napoleon III wurde nach der Niederlage in der abgesetzt Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und sein Regime wurde durch die ersetzt Dritte Republik. Bis 1875 war die französische Eroberung Algeriens abgeschlossen, und ungefähr 825,000 Algerier waren durch Hungersnöte, Krankheiten und Gewalt getötet worden.

Die erste (hellblau) und die zweite (dunkelblau) Französisches Kolonialreich

Frankreich hatte Kolonialbesitz, in verschiedenen Formen, seit Anfang des 17. Jahrhunderts, aber im 19. und 20. Jahrhundert, seine globales Kolonialreich in Übersee stark erweitert und wurde hinter der zweitgrößte der Welt Britisches Imperium. Einschließlich Metropole Frankreich, die gesamte Fläche des Landes unter Französisch Souveränität erreichte in den 13er und 1920er Jahren fast 1930 Millionen Quadratkilometer, 8.6 % der Landfläche der Erde. Bekannt als Belle Époquewar die Jahrhundertwende eine Zeit, die von Optimismus, regionalem Frieden, wirtschaftlichem Wohlstand und technologischen, wissenschaftlichen und kulturellen Innovationen geprägt war. 1905, Staatlicher Säkularismus wurde offiziell gegründet.

Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts (1914–1946)

Frankreich war von Deutschland besetzt und von Großbritannien verteidigt um im August 1914 den Ersten Weltkrieg zu beginnen. Ein reiches Industriegebiet im Nordosten wurde besetzt. Frankreich und die Alliierten gingen als Sieger hervor Zentrale Mächte mit einem enormen personellen und materiellen Aufwand. Im Ersten Weltkrieg starben 1.4 Millionen französische Soldaten, 4 % der Bevölkerung.

Französisch behaart 1917, während des Ersten Weltkriegs, mit ihrer vom Krieg zerrissenen Flagge posieren

Zwischen 27 und 30 % der von 1912 bis 1915 eingezogenen Soldaten wurden getötet. Die Interbellum-Jahre waren geprägt von intensive internationale Spannungen und eine Vielzahl von sozialen Reformen, die von der eingeführt wurden Volksfrontregierung (Jahresurlaub, achtstündige Arbeitstage, Frauen in der Regierung).

1940 war Frankreich angegriffen und schnell besiegt by Nazi Deutschland. Frankreich war geteilt in a Deutsche Besatzungszone im Norden, ein Italienische Besatzungszone im Südosten und ein unbesetztes Gebiet, der Rest Frankreichs, der aus dem südfranzösischen Metropolgebiet (zwei Fünftel des französischen Mutterlandes) und dem französischen Reich bestand, das die beiden Protektorate Französisch-Tunesien und Französisch-Marokko umfasste, und Französisch Algerien; Die Vichy-Regierung, ein neu gegründetes autoritäres Regime, das mit Deutschland kollaborierte, regierte das unbesetzte Gebiet. Das Freie Frankreich, die von Charles de Gaulle geführte Exilregierung, wurde in London eingerichtet.[vollständige Zitierung erforderlich]

Von 1942 bis 1944 etwa 160,000 Franzosen, darunter rund 75,000 Juden, dorthin deportiert wurden Todeslager und Konzentrationslager in Deutschland und im besetzten Polen. Im September 1943, Korsika war das erste französische Metropolgebiet, das sich von der Achse befreite. Am 6. Juni 1944 wurde die Allies in die Normandie eingedrungen und im August sie in die Provence eingedrungen. Im Laufe des folgenden Jahres, die Alliierten und die Französischer Widerstand ging als Sieger hervor Achsenmächte und die französische Souveränität wurde mit der Gründung des wiederhergestellt Provisorische Regierung der Französischen Republik (GPRF). Diese von de Gaulle eingesetzte Übergangsregierung wollte weitermachen Krieg gegen Deutschland führen und Mitarbeiter aus dem Amt entfernen. Es führte auch mehrere wichtige Reformen durch (Ausweitung des Wahlrechts auf Frauen, Schaffung eines Sozialversicherung System).

Zeitgenössische Zeit (1946 - heute)

Charles de Gaulle sitzt in Uniform und blickt mit verschränkten Armen nach links

Die GPRF legte den Grundstein für eine neue verfassungsmäßige Ordnung, die zum Ergebnis hatte Vierte Republik (1946–1958), die ein spektakuläres Wirtschaftswachstum erlebte (die Dreißig herrlich). Frankreich war eines der Gründungsmitglieder von NATO (1949). Frankreich versuchte es Wiedererlangung der Kontrolle über Französisch-Indochina wurde aber von der besiegt Viet Minh 1954 am Höhepunkt Schlacht von Dien Bien Phu. Nur Monate später stand Frankreich einem weiteren gegenüber antikolonialistisch Konflikt in Algerien, damals als integraler Bestandteil Frankreichs behandelt und Heimat von über einer Million europäische Siedler. Während des Konflikts setzten die Franzosen systematisch Folter und Repression ein, einschließlich außergerichtlicher Tötungen, um die Kontrolle zu behalten Algerien. Dieser Konflikt erschütterte das Land und führte fast zu einem Staatsstreich und Bürgerkrieg in Frankreich.

Während der Mai 1958 Krise, die schwache und instabile Vierte Republik wich der Fünfte Republik, die eine gestärkte Präsidentschaft beinhaltete. In letzterer Rolle gelang es Charles de Gaulle, das Land zusammenzuhalten und gleichzeitig Schritte zu unternehmen, um das zu beenden Algerischer Krieg. Der Krieg wurde mit dem beendet Abkommen von Évian 1962, die zur Unabhängigkeit Algeriens führte. Die Unabhängigkeit Algeriens hatte einen hohen Preis: Sie führte zu zwischen einer halben und einer Million Toten und über zwei Millionen intern vertriebenen Algeriern. Rund eine Million Pied-Noirs und Harkis floh nach der Unabhängigkeit von Algerien nach Frankreich. Ein Überbleibsel des Kolonialreiches sind die Französische überseeische Departements und Territorien.

Im Rahmen der Cold War, De Gaulle verfolgte eine Politik der "nationalen Unabhängigkeit" gegenüber der Westlich und Ostblöcke. Dazu zog er sich zurück NATO's militärisch integriertes Kommando (während es selbst im NATO-Bündnis verbleibt), startete a Kernentwicklungsprogramm und machte Frankreich die vierte Kernkraft. Er wiederhergestellt herzlich Deutsch-französische Beziehungen ein europäisches Gegengewicht zwischen der amerikanischen und der sowjetischen Einflusssphäre zu schaffen. Er widersetzte sich jedoch jeder Entwicklung einer supranationales Europa, für ein Europa der souveräne Nationen. Im Anschluss an die Serie von worldwide Proteste 1968, der Maiaufstand 1968 hatte eine enorme gesellschaftliche Wirkung. In Frankreich war dies der Wendepunkt, an dem sich ein konservatives moralisches Ideal (Religion, Patriotismus, Respekt vor Autorität) hin zu einem liberaleren moralischen Ideal (Säkularismus, Individualismus, sexuelle revolution). Obwohl die Revolte ein politischer Misserfolg war (wie die Gaullist Partei noch stärker als zuvor hervorging) kündigte sie eine Spaltung zwischen dem französischen Volk und de Gaulle an, der kurz darauf zurücktrat.

In der post-gaullistischen Ära blieb Frankreich eines der am weitesten entwickelten Länder Volkswirtschaften der Welt sah sich jedoch mehreren Wirtschaftskrisen gegenüber, die zu hohen Arbeitslosenquoten und steigender Staatsverschuldung führten. Im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert stand Frankreich an der Spitze der Entwicklung einer Supranationalität Europäische Union, insbesondere durch die Unterzeichnung der Maastricht Vertrag (die die Europäische Union gründete) im Jahr 1992, Gründung der Eurozone im Jahr 1999 und Unterzeichnung der Vertrag von Lissabon von Studenten unterstützt. Auch Frankreich hat sich schrittweise, aber vollständig wieder in die NATO integriert und seitdem an den meisten von der NATO unterstützten Kriegen teilgenommen.

Place de la République-Statuensäule mit großer französischer Flagge
Republikanische Märsche wurden in ganz Frankreich nach dem organisiert Anschläge vom 2015. Januar begangen von Islamist Terroristen; Sie wurden zu den größten öffentlichen Kundgebungen in der französischen Geschichte.

Seit dem 19. Jahrhundert hat Frankreich viele erhalten Einwanderer. Diese waren überwiegend männlich Gastarbeiter aus europäischen katholischen Ländern, die in der Regel nach Hause zurückkehrten, wenn sie nicht berufstätig waren. In den 1970er Jahren sah sich Frankreich einer Wirtschaftskrise gegenüber und ließ neue Einwanderer (hauptsächlich aus den Maghreb) zu dauerhaft sich mit ihren Familien in Frankreich niederlassen und die französische Staatsbürgerschaft erwerben. Dies führte dazu, dass Hunderttausende von Muslimen (insbesondere in den größeren Städten) in subventionierten Sozialwohnungen lebten und unter sehr hohen Arbeitslosenquoten litten. Gleichzeitig verzichtete Frankreich darauf Assimilation von Einwanderern, wo von ihnen erwartet wurde, dass sie sich an die traditionellen französischen Werte und kulturellen Normen halten. Sie wurden ermutigt, ihre unverwechselbaren Kulturen und Traditionen beizubehalten, und wurden lediglich dazu aufgefordert integrieren.

Da der 1995 Bombenanschläge auf Pariser Métro und RER, Frankreich wurde sporadisch von islamistischen Organisationen angegriffen, insbesondere von der Charlie Hebdo Attacke im Januar 2015, die die provoziert größte Volkskundgebungen in der französischen Geschichte mit 4.4 Millionen Menschen, November 2015 Anschläge in Paris was zu 130 Toten führte, dem tödlichsten Angriff auf französischem Boden seitdem Dem Zweiten Weltkrieg und die tödlichste in der Europäischen Union seit dem Zugbombenanschläge in Madrid im Jahr 2004, sowie 2016 Nizza LKW-Angriff, die während 87 Todesfälle verursachte Bastille Day Feierlichkeiten. Operation Chammal, Frankreichs militärische Bemühungen einzudämmen ISIS, tötete zwischen 1,000 und 2014 über 2015 IS-Truppen.

Erdkunde

Lage und Grenzen

Satellitenbild dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Metropolitan France
Chamonix Tal mit dem Mont Blanc im Hintergrund der höchste Berg der Alpen und Westeuropa an der Grenze zu Italien

Die überwiegende Mehrheit des Territoriums und der Bevölkerung Frankreichs liegt in Westeuropa und heißt Metropolitan France, um es von den verschiedenen überseeischen Gemeinwesen des Landes zu unterscheiden. Es grenzt an die Nordsee im Norden die Englisch-Channel im Nordwesten, der Atlantik im Westen und das Mittelmeer im Südosten. Seine Landgrenzen bestehen aus Belgien und Luxemburg im Nordosten, Deutschland und Schweiz im Osten, Italien und Monaco im Südosten und Andorra und Spanien im Süden und Südwesten. Mit Ausnahme des Nordostens sind die meisten Landgrenzen Frankreichs grob durch natürliche Grenzen und geografische Merkmale abgegrenzt: im Süden und Südosten die Pyrenäen und die Alpen bzw. der Jura und im Osten der Rhein. Aufgrund seiner Form wird Frankreich oft als bezeichnet l'Hexagon ("Der Sechseck"). Metropolitan France umfasst verschiedene Küsteninseln, von denen die größte ist Korsika. Das französische Mutterland liegt hauptsächlich zwischen den Breitengraden 41° und 51 ° N, und Längengrade 6° W und 10 ° E, am westlichen Rand Europas und liegt somit im Norden gemäßigt Zone. Sein kontinentaler Teil umfasst etwa 1000 km von Nord nach Süd und von Ost nach West.

Frankreich hat mehrere Überseeregionen weltweit, die wie folgt organisiert sind:

Frankreich hat Landgrenzen mit Brasilien und Surinam über Französisch-Guayana und mit dem Königreich der Niederlande durch den französischen Teil von saint Martin.

Die französische Metropole umfasst 551,500 Quadratkilometer (212,935 Quadratmeilen). der größte unter Europäische Union Mitglieder. Die gesamte Landfläche Frankreichs mit seinen überseeischen Departements und Territorien (ohne Adelie Land) beträgt 643,801 km2 (248,573 Quadratmeilen), 0.45% der gesamten Landfläche der Erde. Frankreich besitzt eine große Vielfalt an Landschaften, von Küstenebenen im Norden und Westen bis zu den Gebirgszügen der Alpen im Südosten die Zentralmassiv im Süden-Zentral und Pyrenäen im Südwesten.

Aufgrund seiner zahlreichen überseeische Departements und Territorien über den ganzen Planeten verstreut besitzt Frankreich den zweitgrößten Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Welt mit einer Reichweite von 11,035,000 km2 (4,261,000 Quadratmeilen), direkt hinter der AWZ der Vereinigte Staaten, die 11,351,000 km umfasst2 (4,383,000 Quadratmeilen), aber vor der AWZ von Australien, die 8,148,250 km umfasst2 (3,146,000 Quadratmeilen). Seine AWZ bedeckt etwa 8 % der Gesamtfläche aller AWZ der Welt.

Geologie, Topographie und Hydrographie

Geologische Formationen in der Nähe Roussillon, Vaucluse

Das französische Mutterland hat eine große Vielfalt an topografischen Sets und Naturlandschaften. Große Teile des heutigen Territoriums Frankreichs wurden während mehrerer tektonischer Episoden wie der hercynischen Hebung im Paläozoikum angehoben, während der die Armorikanisches Massiv, der Zentralmassiv, der Morvan, der Vosges und Ausbuchtung reicht und die Insel von Korsika wurden gebildet. Diese Massive grenzen mehrere Sedimentbecken ab, wie das Aquitaine-Becken im Südwesten und das Pariser Becken im Norden, wobei letzteres mehrere Gebiete mit besonders fruchtbarem Boden wie die Schlickbetten von Beauce und Brie umfasst. Verschiedene natürliche Passagen, wie das Rhône-Tal, ermöglichen eine einfache Kommunikation. Die Alpen-, Pyrenäen- und Juragebirge sind viel jünger und haben weniger erodierte Formen. Auf 4,810.45 Metern (15,782 Fuß) Über dem Meeresspiegel, Mont Blanc, in den Alpen an der französisch-italienischen Grenze gelegen, ist der höchste Punkt Westeuropas. Obwohl 60 % der Gemeinden als erdbebengefährdet eingestuft werden, bleiben diese Risiken moderat.

Schilfbett auf der Gironde-Mündung, die größte Flussmündung Westeuropas

Die Küsten bieten kontrastreiche Landschaften: Bergketten entlang der Französische Riviera, Küstenklippen wie die Côte d’Albatre, und weite sandige Ebenen in der Languedoc. Korsika liegt vor der Mittelmeerküste. Frankreich hat ein ausgedehntes Flusssystem, das aus den vier großen Flüssen besteht Wade, der Loire, der Garonne, der Rhone und ihre Nebenflüsse, deren gemeinsames Einzugsgebiet über 62 % des Metropolgebiets umfasst. Die Rhône trennt das Zentralmassiv von den Alpen und mündet an der Mündung ins Mittelmeer Camargue. Die Garonne trifft auf die Dordogne kurz nach Bordeaux, bilden die Gironde-Mündung, die größte Mündung Westeuropas, die nach etwa 100 Kilometern in den Atlantischen Ozean mündet. Andere Wasserläufe entwässern entlang der nordöstlichen Grenzen in Richtung Maas und Rhein. Frankreich hat 11 Millionen Quadratkilometer (4.2×10^6 Quadratmeilen) Meeresgewässer in drei Ozeanen unter seiner Gerichtsbarkeit, von denen 97 % in Übersee liegen.

Umgebung

Das Guayana Amazonian Park ist der grösste Nationalpark Frankreichs, mit dem Ziel, einen Teil der zu schützen Amazonischer Wald befindet sich in Französisch-Guayana

Frankreich war eines der ersten Länder, das 1971 ein Umweltministerium einrichtete. Obwohl es eines der am stärksten industrialisierten Länder der Welt ist, steht Frankreich auf der Rangliste nur 19. durch Kohlendioxidemissionen, hinter weniger bevölkerten Nationen wie Kanada oder Australien. Dies liegt an den hohen Investitionen des Landes in Kernkraft nach dem 1973-Ölkrise, das jetzt 75 Prozent seiner Stromproduktion ausmacht und führt zu weniger Umweltverschmutzung. Laut dem 2020 Umweltleistungsindex unter der Leitung von Yale und Columbia, Frankreich war das fünft umweltbewussteste Land der Welt (hinter dem Vereinigten Königreich).

Wie alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union stimmte Frankreich einer Kürzung zu Kohlenstoff-Emissionen um mindestens 20 % des Niveaus von 1990 bis 2020, verglichen mit dem Plan der Vereinigten Staaten, die Emissionen um 4 % des Niveaus von 1990 zu reduzieren. Ab 2009, Frankreichs Kohlendioxidemissionen pro Kopf waren niedriger als die von China. Das Land wurde eingestellt, um a zu verhängen Kohlenstoffsteuer 2009 bei 17 Euro pro Tonne emittiertem COXNUMX, die jährlich 4 Milliarden Euro an Einnahmen erzielt hätte. Der Plan wurde jedoch aus Angst vor einer Belastung der französischen Unternehmen aufgegeben.

Wälder machen 31 Prozent der Landfläche Frankreichs aus – der vierthöchste Anteil in Europa – was einer Zunahme von 7 Prozent seit 1990 entspricht. Die französischen Wälder gehören zu den vielfältigsten in Europa und umfassen mehr als 140 Baumarten. Frankreich hatte ein Jahr 2018 Waldlandschaftsintegritätsindex durchschnittliche Punktzahl von 4.52/10, was es weltweit auf Platz 123 von 172 Ländern einordnet. Es sind neun Nationalparks und 46 Naturparks in Frankreich, wobei die Regierung plant, 20 % davon umzuwandeln Ausschließlichen Wirtschaftszone in ein Meeresschutzgebiet von 2020. Ein regionaler Naturpark (Französisch: Regionaler Naturpark oder PNR) ist eine öffentliche Einrichtung in Frankreich zwischen lokalen Behörden und der nationale Regierung ein bewohntes ländliches Gebiet von außergewöhnlicher Schönheit abdecken, die Landschaft und das Kulturerbe schützen sowie eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in dem Gebiet aufbauen. Ein PNR legt Ziele und Richtlinien für die bewirtschaftete menschliche Besiedlung, die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und den Schutz der natürlichen Umwelt auf der Grundlage der einzigartigen Landschaft und des Erbes jedes Parks fest. Die Parks fördern ökologische Forschungsprogramme und die öffentliche Bildung in den Naturwissenschaften. Ab 2019 In Frankreich gibt es 54 PNRs.

Verwaltungsgliederung

Die Französische Republik ist in 18 geteilt Regionen (mit Sitz in Europa und Übersee), fünf Überseeische Kollektive, eins Überseegebiet, ein besonderes Kollektiv – Neu-Kaledonien und eine unbewohnte Insel, die direkt dem französischen Überseeminister untersteht – Clipperton.

Regionen

Seit 2016 ist Frankreich in 18 Verwaltungsregionen unterteilt: 13 Regionen in Metropole Frankreich (Einschließlich Korsika), und fünf in Übersee. Die Regionen sind weiter unterteilt in 101 Abteilungen, die hauptsächlich alphabetisch nummeriert sind. Die Abteilungsnummer wird in Postleitzahlen verwendet und wurde früher verwendet Kfz-Kennzeichen. Unter den 101 französischen Departements sind fünf (Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, Mayotte und Réunion) befinden sich in Überseeregionen (ROMs), die gleichzeitig Überseedepartements (DOMs) sind, den gleichen Status wie Metropolitan Departments genießen und damit in die Europäische Union aufgenommen werden.

Die 101 Abteilungen sind in 335 unterteilt Bezirke, die wiederum in 2,054 unterteilt sind Kantone. Diese Kantone werden dann in 36,658 unterteilt Unterhaus, das sind Gemeinden mit einem gewählten Gemeinderat. Drei Gemeinden – Paris, Lyon und Marseille – sind in 45 unterteilt städtische Arrondissements.

Die Regionen, Departements und Gemeinden sind alle bekannt als territoriale Kollektive, was bedeutet, dass sie lokale Versammlungen sowie eine Exekutive besitzen. Arrondissements und Kantone sind heute nur noch Verwaltungseinheiten. Dies war jedoch nicht immer der Fall. Bis 1940 waren die Arrondissements territoriale Körperschaften mit einer gewählten Versammlung, diese wurden jedoch vom Arrondissement aufgehoben Vichy-Regime und abgeschafft durch die Vierte Republik von Studenten unterstützt.

Überseeische Gebiete und Kollektive

Diagramm der Überseegebiete Frankreichs mit Kartenformen
Die Länder, aus denen die Französische Republik besteht, werden gleichzeitig gezeigt geografische Skala

Neben den 18 Regionen und 101 Departements hat die Französische Republik fünf Überseeische Kollektive (Französisch Polynesien, Saint Barthélemy, saint Martin, Saint-Pierre und Miquelon und Wallis und Futuna), einer sui generis Kollektivität (Neu-Kaledonien), einer Überseegebiet (Französisch Süd-und Antarktisgebiete) und ein Inselbesitz im Pazifischen Ozean (Clipperton).

Überseeische Gemeinden und Territorien sind Teil der Französischen Republik, aber nicht Teil der Europäischen Union oder ihres Steuergebiets (mit Ausnahme von St. Bartelemy, das sich 2007 von Guadeloupe abspaltete). Die Pacific Collectivities (COMs) von Französisch-Polynesien, Wallis und Futuna und Neukaledonien verwenden weiterhin die GFP-Franken dessen Wert eng an den des Euro gekoppelt ist. Im Gegensatz dazu verwendeten die fünf Überseeregionen den französischen Franken und verwenden jetzt den Euro.

Name Verfassungsrang Capital
 Clipperton Staatliches Privateigentum unter der direkten Autorität des Französische Regierung Unbewohnt
 Französisch Polynesien Als überseeisches Land bezeichnet (pays d’outre-mer oder POM), ist der Status derselbe wie bei einer ausländischen Körperschaft. Papeete
 Französisch Süd-und Antarktisgebiete Überseegebiet (Überseegebiet oder Tom) Port-aux-Français
 Neu-Kaledonien Sui generis Kollektivität Noumea
 Saint Barthélemy Kollektivität in Übersee (Collectivité d'outre-mer oder COM) Gustavia
 saint Martin Kollektivität in Übersee (Collectivité d'outre-mer oder COM) Marigot
 Saint-Pierre und Miquelon Kollektivität in Übersee (Collectivité d'outre-mer oder COM). Immer noch als bezeichnet Gemeinde. Saint-Pierre
 Wallis und Futuna Kollektivität in Übersee (Collectivité d'outre-mer oder COM). Immer noch als bezeichnet territoire. Mata-Utu

Regierung und Politik

Regierungen

Frankreich ist ein repräsentative Demokratie organisiert als einheitlich, halbpräsidentiell Republik. Als eine der frühesten Republiken der modernen Welt sind demokratische Traditionen und Werte tief in der französischen Kultur, Identität und Politik verwurzelt. Die Verfassung der Fünften Republik wurde von genehmigt Referendum am 28. September 1958 zur Schaffung eines Rahmens bestehend aus Exekutive, Legislative und Judikative. Es versuchte, der Instabilität der Dritten und Vierten Republik entgegenzuwirken, indem es Elemente des parlamentarischen und des präsidentiellen Systems kombinierte und gleichzeitig die Autorität der Exekutive gegenüber der Legislative stark stärkte.

Die Exekutive hat zwei Anführer. Der Präsident der Republik, zur Zeit Emmanuel Macron, ist der Staatsoberhaupt, direkt durch das allgemeine Wahlrecht für Erwachsene für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Das Ministerpräsident, zur Zeit Elisabeth Borne, ist der Regierungschef, vom Präsidenten ernannt, um die zu führen Regierung. Der Präsident hat die Befugnis, das Parlament aufzulösen oder es zu umgehen, indem er Referenden direkt dem Volk unterbreitet; Der Präsident ernennt auch Richter und Beamte, verhandelt und ratifiziert internationale Abkommen und fungiert als Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Der Premierminister bestimmt die öffentliche Ordnung und beaufsichtigt den öffentlichen Dienst, mit Schwerpunkt auf innenpolitischen Angelegenheiten. In den 2022 Präsidentschaftswahl Präsident Macron wurde wiedergewählt.

Bourbon-Palast, Treffpunkt der Nationalversammlung, die untere gesetzgebende Kammer des Französisches Parlament.

Der Gesetzgeber besteht aus der Französisches Parlament, eine Zweikammer Körper bestehend aus a unteres Haus, der Nationalversammlung (Nationalversammlung) und ein oberes Haus, der Senat. Gesetzgeber in der Nationalversammlung, bekannt als Abgeordnete, vertreten lokale Wahlkreise und werden direkt für fünf Jahre gewählt. Die Versammlung hat die Befugnis, die Regierung durch Mehrheitsbeschluss zu entlassen. Die Senatoren werden von einem Wahlkollegium für sechs Jahre gewählt, wobei die Hälfte der Sitze alle drei Jahre zur Wahl gestellt wird. Die Gesetzgebungsbefugnisse des Senats sind begrenzt; bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Kammern hat die Nationalversammlung das letzte Wort. Das Parlament ist verantwortlich für die Festlegung der Regeln und Grundsätze in den meisten Bereichen des Rechts, der politischen Amnestie und der Steuerpolitik; Die Regierung kann jedoch spezifische Einzelheiten zu den meisten Gesetzen entwerfen.

Bis zum Zweiten Weltkrieg, Radikale waren eine starke politische Kraft in Frankreich, verkörpert durch die Republikanische, Radikale und Radikal-Sozialistische Partei die die wichtigste Partei der Dritten Republik war. Vom Zweiten Weltkrieg bis 2017 wurde die französische Politik von zwei politisch gegensätzlichen Gruppierungen dominiert: einer Linken, der Französische Sektion der Arbeiterinternationale, die von der gefolgt wurde Sozialistische Partei (1969); und die andere Rechte, die Gaullistische Partei, dessen Name sich im Laufe der Zeit in änderte Kundgebung des französischen Volkes (1947), der Union der Demokraten für die Republik (1958), der Kundgebung für die Republik (1976), der Union für eine Volksbewegung (2007) und Die Republikaner (seit 2015). Bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2017 radikaler Zentrist Party La République En Marche! (LREM) wurde zur dominierenden Kraft und überholte sowohl Sozialisten als auch Republikaner. Der Gegner von LREM in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen 2017 und 2022 war die wachsende rechtsextreme Partei Nationale Versammlung. Seit 2020 Europaökologie – Die Grünen haben bei Bürgermeisterwahlen in Großstädten gut abgeschnitten während auf nationaler Ebene ein Bündnis von Linksparteien (die NUPES) wurde 2022 mit der zweitgrößten Stimmenzahl ins Unterhaus gewählt.

Die Wählerschaft ist verfassungsrechtlich befugt, über vom Parlament verabschiedete Änderungsanträge und vom Präsidenten vorgelegte Gesetzentwürfe abzustimmen. Referenden haben eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der französischen Politik und sogar der Außenpolitik gespielt; Die Wähler haben über Themen wie die Unabhängigkeit Algeriens, die Wahl des Präsidenten durch Volksabstimmung, die Gründung der EU und die Reduzierung der Amtszeitbeschränkungen des Präsidenten entschieden. Die abnehmende Bürgerbeteiligung war Gegenstand heftiger öffentlicher Debatten, wobei eine Mehrheit der Öffentlichkeit Berichten zufolge die Wahlpflicht als Lösung im Jahr 2019 unterstützte.[Bearbeiten]

Recht

Frankreich verwendet a zivilrechtlich System, in dem das Recht hauptsächlich aus schriftlichen Gesetzen entsteht; Richter sollen kein Gesetz erlassen, sondern es lediglich interpretieren (obwohl der Umfang der gerichtlichen Auslegung in bestimmten Bereichen es gleichbedeutend macht mit Rechtsprechung in einem Gewohnheitsrecht System). Grundprinzipien der Rechtsstaatlichkeit wurden in die verlegt Napoleonischer Code (was wiederum weitgehend auf dem kodifizierten königlichen Gesetz basierte Louis XIV). In Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte sollte das Gesetz nur Handlungen verbieten, die der Gesellschaft schaden. Als Guy Canivet, erster Präsident der Kassationsgericht schrieb über die Verwaltung von Gefängnissen: "Freiheit ist die Regel, und ihre Einschränkung ist die Ausnahme; jede Einschränkung der Freiheit muss gesetzlich vorgesehen sein und den Grundsätzen der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit folgen." Das heißt, das Gesetz sollte Verbote nur dann aufstellen, wenn sie erforderlich sind, und wenn die durch diese Beschränkung verursachten Unannehmlichkeiten nicht die Unannehmlichkeiten übersteigen, die das Verbot beheben soll.

Farbzeichnung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789
Die Grundprinzipien, die die Französische Republik respektieren muss, finden sich im 1789 Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte.

Das französische Recht ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: Privatrecht und öffentliches Recht. Das Privatrecht umfasst insbesondere Zivilrecht und Strafrecht. Das öffentliche Recht umfasst insbesondere Verwaltungsrecht und Staatsrecht. Praktisch gesehen umfasst das französische Recht jedoch drei Hauptrechtsbereiche: Zivilrecht, Strafrecht und Verwaltungsrecht. Das Strafrecht kann sich nur auf die Zukunft beziehen und nicht auf die Vergangenheit (Strafrecht ex post facto Gesetze sind verboten). Während das Verwaltungsrecht in vielen Ländern oft eine Unterkategorie des Zivilrechts ist, ist es in Frankreich vollständig getrennt und jedes Rechtsgebiet wird von einem bestimmten obersten Gericht geleitet: ordentliche Gerichte (die sich mit Straf- und Zivilprozessen befassen) werden von der geleitet Kassationsgericht und Verwaltungsgerichte werden von der geleitet Staatskanzlei. Um anwendbar zu sein, muss jedes Gesetz amtlich im veröffentlicht werden Amtsblatt der Französischen Republik.

Frankreich erkennt nicht an religiöses Gesetz als Motivation für den Erlass von Verboten; es ist längst abgeschafft Blasphemie Gesetze und Sodomie Gesetze (letzteres 1791). Allerdings „Straftaten gegen öffentlicher Anstand"(im Widerspruch zu meiner schönen Sacheoder Störung der öffentlichen Ordnung (Mühe à l'ordre public) wurden verwendet, um öffentliche Äußerungen von Homosexualität oder Straßenprostitution zu unterdrücken. Seit 1999, zivile Vereinigungen für homosexuelle Paare sind erlaubt und seit 2013 Gleichgeschlechtliche Ehe und LGBT-Adoption sind legal. Gesetze, die diskriminierende Äußerungen in der Presse verbieten, sind so alt wie 1881. Einige betrachten Gesetze gegen Hassreden in Frankreich zu breit oder streng sein, untergraben Redefreiheit. Frankreich hat Gesetze gegen Rassismus und Antisemitismus, während die 1990 Gayssot-Gesetz verbietet Holocaustleugnung.

Religionsfreiheit ist durch die Verfassung von 1789 garantiert Erklärung der Menschen- und Bürgerrechtedem „Vermischten Geschmack“. Seine 1905 Französisches Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat ist die Grundlage für laïcité (Staatssäkularismus): Der Staat erkennt formell keine Religion an, außer in Elsass-Mosel, das 1905 Teil Deutschlands war, und subventioniert weiterhin Bildung und Geistliche des Katholizismus, Lutheranismus, Calvinismus und Judentums. Dennoch erkennt Frankreich religiöse Vereinigungen an. Das Parlament hat listete viele religiöse Bewegungen als gefährliche Kulte auf seit 1995 und hat das Tragen auffälliger religiöser Symbole in Schulen verboten seit 2004. Im Jahr 2010 verbot es die Tragen von gesichtsbedeckenden islamischen Schleiern in der Öffentlichkeit; Menschenrechtsgruppen wie z Amnesty International und Human Rights Watch beschrieb das Gesetz als diskriminierend gegenüber Muslimen. Es wird jedoch von der Mehrheit der Bevölkerung unterstützt.

Auslandsbeziehungen

Frankreich ist Gründungsmitglied der Vereinten Nationen und fungiert als eines der ständige Mitglieder des UN-Sicherheitsrates mit Vetorecht. 2015 wurde es aufgrund seiner Mitgliedschaft in mehr internationalen Institutionen als jedes andere Land als „der am besten vernetzte Staat der Welt“ bezeichnet; Dazu gehören die G7, Welthandelsorganisation (WTO), Pazifik-Gemeinde (SPC) und dem Kommission für den Indischen Ozean (COI). Sie ist assoziiertes Mitglied der Verband der Karibikstaaten (ACS) und ein führendes Mitglied der Internationale Organisation der Frankophonie (OIF) von 84 französischsprachigen Ländern.

La Francophonie map (Dutzende Länder in Afrika, Europa, Asien und Lateinamerika sind Mitglieder dieser internationalen Organisation.
88 Staaten und Regierungen sind Teil davon Die Frankophonie, die Werte von fördert Demokratie, Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt. Frankreich ist seit seiner Gründung im Jahr 1970 ein wichtiges Mitglied dieser globalen Organisation.
Eröffnung des Europäischen Parlaments in Straßburg mit Menschenmenge und Flaggen vieler Länder an Fahnenmasten
Das Europäisches Parlament in Straßburg, nahe der Grenze zu (Deutschland). Frankreich ist Gründungsmitglied aller EU-Institutionen.

Als bedeutende Drehscheibe für internationale Beziehungen hat Frankreich die drittgrößte Versammlung of diplomatische Missionen, an zweiter Stelle nach China und den Vereinigten Staaten, die weitaus bevölkerungsreicher sind. Es beherbergt auch den Hauptsitz von mehreren internationale Organisationen, Einschließlich der OECD, UNESCO, Interpol, der Internationales Büro für Maß und Gewicht, und die OIF.

Die französische Außenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg wurde maßgeblich von der Mitgliedschaft in der Europäischen Union geprägt, von der es eine war Gründungsmitglied. Seit der 1960s, Frankreich hat enge Beziehungen mit dem wiedervereinigten Deutschland entwickelt, um das zu werden einflussreichste treibende Kraft der EU. In den 1960er Jahren versuchte Frankreich, die Briten aus dem europäischen Einigungsprozess auszuschließen, versucht, sein Ansehen in Kontinentaleuropa aufzubauen. Seit 1904 unterhält Frankreich jedoch eine „Cordial Abkommen" mit dem Vereinigten Königreich, und es gab vor allem eine Stärkung der Verbindungen zwischen den Ländern militärisch.

Frankreich ist Mitglied der Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO), schloss sich aber unter Präsident de Gaulle aus Protest gegen die gemeinsame Militärführung aus Besondere Beziehung zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien und zur Wahrung der Unabhängigkeit der französischen Außen- und Sicherheitspolitik. Unter Nicolas Sarkozy trat Frankreich am 4. April 2009 wieder dem gemeinsamen Militärkommando der NATO bei.

Frankreich behält seinen starken politischen und wirtschaftlichen Einfluss ehemaligen afrikanischen Kolonien (Françafrique) und hat Wirtschaftshilfe und Truppen für Friedensmissionen in der Elfenbeinküste und im Tschad bereitgestellt. Von 2012 bis 2021 intervenierten Frankreich und andere afrikanische Staaten zur Unterstützung der Malisch Regierung in der Konflikt im Norden Malis.

2017 war Frankreich der weltweit viertgrößte Geber von Entwicklungshilfe in absoluten Zahlen hinter den Vereinigten Staaten, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Dies entspricht 0.43 % seiner BSP, der zwölfthöchste unter den OECD. Die Hilfe wird von der Regierung bereitgestellt Französische Entwicklungsagentur, die in erster Linie humanitäre Projekte finanziert Afrika südlich der Sahara, mit einem Schwerpunkt auf "Entwicklung der Infrastruktur, Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung, Umsetzung geeigneter Wirtschaftspolitiken und Festigung von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie".

Militär

Dassault Rafale dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Luft- und Raumfahrtarmee
Charles de Gaulle Flugzeugträger der Marine

Die französischen Streitkräfte (Französische Streitkräfte) sind die militärischen und paramilitärischen Kräfte Frankreichs, unter der Präsident der Republik als Oberbefehlshaber. Sie bestehen aus der Französische Armee (Armee), Die Französische Marine (Marine Nationalefrüher angerufen Armée de Mer), Die Französische Luft- und Raumfahrtstreitkräfte (Armée de l'Air et de l'Espace), und die Militärpolizei rief an Nationale Gendarmerie (Nationale Gendarmerie), die auch zivilpolizeiliche Aufgaben in den ländlichen Gebieten Frankreichs wahrnimmt. Zusammen gehören sie zu den größten Streitkräfte der Welt und der größte in der EU. Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 von Credit Suisse, die französischen Streitkräfte werden als die eingestuft das sechststärkste Militär der Welt, und nachher der zweitstärkste in Europa Russland. Frankreichs jährliche Militärausgaben im Jahr 2018 beliefen sich auf 63.8 Milliarden US-Dollar oder 2.3 % seines BIPund ist damit fünftgrößter Militärausgaber der Welt nach den Vereinigten Staaten, China, Saudi-Arabien und Indien. Es gab keine nationale Einberufung Seit 1987.

Frankreich war ein anerkannter Atomstaat seit 1960. Frankreich hat das unterzeichnet und ratifiziert Umfassender Vertrag über das Verbot von Nuklearversuchen (CTBT) und trat dem bei Atomwaffensperrvertrag. Die französische Nuklearstreitmacht (früher bekannt als „Force de Frappe“) besteht aus vier triumphierend Klasse U-Boote ausgestattet mit Vom U-Boot abgefeuerte ballistische Raketen. Zusätzlich zur U-Boot-Flotte hat Frankreich schätzungsweise etwa 60 ASMP mittlere Reichweite Luft-Boden-Raketen mit Atomsprengköpfe, von denen rund 50 von der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden Trugbild 2000N nukleare Langstreckenflugzeuge, während etwa 10 von der französischen Marine eingesetzt werden Super Étendard Modernisé (SEM) Angriffsflugzeuge, die mit Atomantrieb operieren Flugzeugträger Charles de Gaulle. Die neue Raffael F3 Flugzeuge werden nach und nach alle Mirage 2000N und SEM in der Rolle des Atomschlags durch die verbesserten ersetzen ASMP-A Rakete mit Atomsprengkopf.[Bearbeiten]

Frankreich hat große Militärindustrien mit einer der größten Luft- und Raumfahrtindustrie in der Welt. Seine Industrien haben solche Ausrüstung wie den Rafale-Kämpfer, die produziert Charles de Gaulle Flugzeugträger, der Exocet Rakete und die Leclerc Panzer unter anderem. Frankreich investiert aktiv in europäische Gemeinschaftsprojekte wie die Eurocopter Tiger, Mehrzweck-Fregatten, der UCAV Demonstrator NEUE und dem Airbus A400M.[Bearbeiten] Frankreich ist ein großer Waffenhändler, Die meisten Designs seines Arsenals sind für den Exportmarkt verfügbar, mit Ausnahme der nuklearbetriebenen Geräte.

Eine französische Geheimdiensteinheit, die Generaldirektion Äußere Sicherheit (Regie générale de la sécurité extérieure) gilt als Bestandteil der Streitkräfte unter der Aufsicht des Verteidigungsministeriums. Die andere, die Zentraldirektion für Innere Intelligenz (Zentrale Direktion für innere Intelligenz) ist eine Abteilung der National Police Force (Direction générale de la Police Nationale).[Bearbeiten] Frankreichs Cybersicherheitsfähigkeiten werden regelmäßig als einige der robustesten aller Nationen der Welt eingestuft.

Staatsfinanzen

Die französische Regierung hat a Haushaltsdefizit jedes Jahr seit Anfang der 1970er Jahre. Stand 2016, erreichte die französische Staatsverschuldung 2.2 Billionen Euro, was 96.4 % des französischen BIP entspricht. In späten 2012, Ratingagenturen warnte vor dem Risiko einer wachsenden französischen Staatsverschuldung AAA-Kreditrating Frankreichs, was die Möglichkeit einer künftigen Herabstufung und damit verbundener höherer Kreditkosten für die französischen Behörden erhöht. Doch im Juli 2020, während der COVID-19-Pandemiehat die französische Regierung zum ersten Mal in ihrer Geschichte 10-jährige Anleihen mit negativem Zinssatz begeben. Im Jahr 2020 besaß Frankreich die viertgrößte Goldreserven in der Welt.[Bearbeiten]

Wirtschaft

Übersicht

La Défense, vom Eiffelturm aus gesehen
Verteidigung war im Jahr 2017 in der Rangliste von Ernst & Young als die führende Zentrales Geschäftsviertel in Kontinentaleuropa und der vierte weltweit.
Zusammensetzung der französischen Wirtschaft (BIP) im Jahr 2016 nach Ausgabenart

Frankreich hat ein entwickeltes, einkommensstarkes Land gemischte Wirtschaft, gekennzeichnet durch erhebliche staatliche Beteiligung, wirtschaftliche Vielfalt, qualifizierte Arbeitskräfte und hohe Innovationskraft. Seit ungefähr zwei Jahrhunderten hat die französische Wirtschaft konsequent rangiert unter den zehn größten weltweit; es ist derzeit weltweit neuntgrößte by Kaufkraftparität, der siebtgrößte by nominales BIP, und das zweitgrößte in der Europäischen Union durch beide Metriken. Frankreich gilt als Wirtschaftskraft, mit Mitgliedschaft in der Gruppe von sieben führenden Industrieländer, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Gruppe der Zwanzig größten Volkswirtschaften.

Frankreichs Wirtschaft ist stark diversifiziert; DIENSTLEISTUNGEN stellen zwei Drittel sowohl der Erwerbsbevölkerung als auch des BIP dar, während die Industriebereich macht ein Fünftel des BIP und einen ähnlichen Anteil an der Beschäftigung aus. Frankreich ist nach Deutschland und Italien das drittgrößte Produktionsland in Europa und belegt mit einem Anteil von 1.9 Prozent an der globalen Produktionsleistung weltweit den achten Platz. Weniger als 2 Prozent des BIP werden von der erwirtschaftet Primärsektor, nämlich Landwirtschaft; Frankreichs Agrarsektor gehört jedoch zu den wertvollsten und führt die EU in Bezug auf die Gesamtproduktion an.

Im Jahr 2018 war Frankreich die fünftgrößte Handelsnation der Welt und die zweitgrößte in Europa, wobei der Wert der Exporte über ein Fünftel des BIP ausmachte. Seine Mitgliedschaft in der Eurozone und der breitere Europäischer Binnenmarkt erleichtert den Zugang zu Kapital, Gütern, Dienstleistungen und qualifizierten Arbeitskräften. Trotz protektionistisch Politik in bestimmten Branchen, insbesondere in der Landwirtschaft, hat Frankreich im Allgemeinen eine führende Rolle bei der Förderung des Freihandels und der kommerziellen Integration in Europa gespielt, um seine Wirtschaft zu stärken. Im Jahr 2019 belegte es den ersten Platz in Europa und den 13. Platz weltweit ausländische Direktinvestitionen, wobei europäische Länder und die Vereinigten Staaten führende Quellen sind. Nach Angaben des Bank von Frankreich, waren die wichtigsten Empfänger von ausländischen Direktinvestitionen das verarbeitende Gewerbe, Immobilien, Finanzen und Versicherungen. Das Region Paris hat die höchste Konzentration multinationaler Unternehmen in Europa.

Unter der Lehre von Dirigismus, spielte die Regierung historisch gesehen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft; Politiken wie z vorläufige Planung und Verstaatlichung werden zugeschrieben, dass sie zu drei Jahrzehnten beispiellosen Wirtschaftswachstums der Nachkriegszeit beigetragen haben, bekannt als Dreißig herrlich. Auf seinem Höhepunkt im Jahr 1982 entfielen ein Fünftel der Industriebeschäftigung und mehr als vier Fünftel des Kreditmarktes auf den öffentlichen Sektor. Ab dem späten 20. Jahrhundert lockerte Frankreich die Vorschriften und die staatliche Beteiligung an der Wirtschaft, wobei sich die meisten führenden Unternehmen nun in Privatbesitz befinden. Staatseigentum beherrscht jetzt nur Transport, Verteidigung und Rundfunk. Die Politik zur Förderung der wirtschaftlichen Dynamik und der Privatisierung hat Frankreichs wirtschaftliche Stellung weltweit verbessert: Es gehört zu den 10 Ländern mit den meisten innovativ Länder im Jahr 2020 Bloomberg Innovationsindex, und der 15. wettbewerbsfähigste, laut 2019 Globaler Bericht über die Wettbewerbsfähigkeit (plus zwei Plätze gegenüber 2018).

Nach Angaben des IWF rangiert Frankreich 30. des BIP pro Kopf, mit rund 45,000 $ pro Einwohner. Es belegte den 23. Platz auf der Human Development Index, was auf eine sehr hohe menschliche Entwicklung hinweist. Öffentliche Korruption gehört zu den niedrigsten der Welt, wobei Frankreich seit dem konsequent unter den 30 am wenigsten korrupten Ländern rangiert Korruptionswahrnehmungsindex begann im Jahr 2012; 22 belegte es den 2021. Platz, einen Platz besser als im Vorjahr. Frankreich ist Europas zweitgrößter Geldgeber Forschung und Entwicklung, bei über 2 Prozent des BIP; weltweit liegt es auf Platz 12.

Finanzdienstleistungen, Banken und Versicherungen sind wichtige Teile der Wirtschaft. ACHSE ist das weltweit zweitgrößte Versicherungsunternehmen, gemessen an den gesamten Vermögenswerten außerhalb des Bankensektors im Jahr 2020. Ab 2011 die drei größten Finanzinstitute, die sich im genossenschaftlichen Eigentum ihrer Kunden befinden waren Franzosen: Crédit Agricole, Groupe Caisse D’Epargne und Crédit Mutuel. Laut einem 2020-Bericht von S & P Global Market Intelligence, Frankreichs führende Banken, BNP Paribas und Crédit Agricole, gehören mit zu den 10 größten Banken der Welt nach Vermögenswerten Societe Generale und Groupe BPCE Platz 17 bzw. 19 weltweit.

Die Pariser Börse (Französisch: Die Börse von Paris) ist einer der ältesten der Welt, erstellt von Louis XV von Studenten unterstützt. Im Jahr 2000 fusionierte es mit den Pendants in Amsterdam und Brüssel Euronext, die 2007 mit der fusionierte New Yorker Börse zur Bildung NYSE Euronext, der größten Börse der Welt. Euronext-Paris, die französische Filiale der NYSE Euronext, ist nach der die zweitgrößte Börse Europas London Stock Exchange.

Landwirtschaft

Weinberge der Champagne in Verzenay in der Subregion Montagne de Reims

Frankreich war historisch gesehen eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Zentren der Welt und bleibt ein „globales landwirtschaftliches Kraftwerk“. Mit dem Spitznamen "Kornkammer des alten Kontinents", mehr als die Hälfte seiner gesamten Landfläche beträgt Ackerland, von denen 45 Prozent Dauerkulturen wie Getreide gewidmet sind. Das vielfältige Klima des Landes, ausgedehnte Ackerflächen, moderne Landwirtschaftstechnologie und EU-Subventionen haben es zu Europas führendem landwirtschaftlichen Erzeuger und Exporteur gemacht; es macht ein Fünftel der landwirtschaftlichen Produktion der EU aus, davon mehr als ein Drittel Ölsaaten, Müsli und Wein. Ab 2017 belegte Frankreich bei Rindfleisch und Getreide den ersten Platz in Europa. Zweiter in Molkerei und Aquakultur; und drittens in Geflügel, Obst, Gemüse und hergestellten Schokoladenprodukten. Frankreich hat die größte in der EU Rinderherde, bei 18–19 Millionen.

Frankreich ist der sechstgrößte Exporteur von Agrarprodukten weltweit und erwirtschaftet einen Handelsüberschuss von über 7.4 Milliarden Euro. Seine wichtigsten landwirtschaftlichen Exportgüter sind Weizen, Geflügel, Milchprodukte, Rindfleisch, Schweinefleisch und international anerkannte Marken, insbesondere Getränke. Frankreich ist der fünftgrößte Weizenanbauer nach China, Indien, Russland und den Vereinigten Staaten, die alle deutlich größer sind. Es ist der weltweit größte Exporteur von natürlichem Quellwasser, Flachs, Malz und Kartoffeln. Im Jahr 2020 exportierte Frankreich landwirtschaftliche Produkte im Wert von über 61 Milliarden Euro, verglichen mit 37 Milliarden Euro im Jahr 2000.

Frankreich war ein frühes Zentrum des Weinbaus, die mindestens bis ins XNUMX. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht. Es ist der zweitgrößte Weinproduzent der Welt, mit vielen Sorten, die Weltruf genießen, wie z Champagner und Bordeaux; Der Inlandsverbrauch ist ebenfalls hoch, insbesondere von Rosé. Frankreich produziert Rum hauptsächlich aus Überseegebieten wie z Martinique, Guadeloupe und La Réunion.

Im Vergleich zu anderen entwickelten Ländern ist die Landwirtschaft ein wichtiger Sektor der französischen Wirtschaft: 3.8 % der erwerbstätigen Bevölkerung sind in der Landwirtschaft beschäftigt, während die gesamte Agrar- und Lebensmittelindustrie 4.2 2005 % des französischen BIP ausmachte. Frankreich bleibt der größte Empfänger von EU-Agrarsubventionen und erhält von 8 bis 2007 jährlich durchschnittlich 2019 Milliarden Euro.

Tourismus

Das Eiffelturm ist das meistbesuchte kostenpflichtige Denkmal der Welt, eine Ikone von Paris und Frankreich
Mont saint michel und seine Bucht wurden als aufgeführt UNESCO Welterbestätten aus 1979

Mit 89 Millionen internationalen Touristenankünften im Jahr 2018 Frankreich ist der Welt Top-Reiseziel, vor Spanien (83 Millionen) und den Vereinigten Staaten (80 Millionen). Aufgrund der kürzeren Besuchsdauer liegt es jedoch an dritter Stelle bei den Einnahmen aus dem Tourismus. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehören (jährliche Besucher): Eiffelturm (6.2 Millionen), Schloss Versailles (2.8 Millionen), Muséum national d'Histoire naturelle (2 Millionen), Pont du Gard (1.5 Millionen), Arc de Triomphe (1.2 Millionen), Mont saint michel (1 Millionen), Sainte-Chapelle (683,000) Château du Haut-Kœnigsbourg (549,000) Puy de Dôme (500,000) Musée Picasso (441,000) und Carcassonne (362,000).

Frankreich, insbesondere Paris, hat einige der größten und renommiertesten Museen der Welt, darunter das jalousie, das ist die meistbesuchtes Kunstmuseum der Welt (7.7 Millionen Besucher im Jahr 2022), die Musée d'Orsay (3.3 Millionen), meist gewidmet Impressionismus, der Musée de l'Orangerie (1.02 Millionen), in dem acht große leben Seerose Wandbilder von Claude MonetSowie das Centre Georges Pompidou (3 Millionen), gewidmet zeitgenössische Kunst. Disneyland Paris ist Europas beliebtester Freizeitpark mit insgesamt 15 Millionen Besuchern des Resorts Disneyland Park und Walt Disney Studios Park von Studenten unterstützt.

Mit mehr als 10 Millionen Touristen pro Jahr ist die Französische Riviera (Französisch: Riviera), im Südosten Frankreichs, ist das zweitwichtigste Touristenziel des Landes, nach dem Region Paris. Es profitiert von 300 Sonnentagen pro Jahr, 115 Kilometer Küste und Stränden, 71 Golfplätzen, 18 Skigebieten und 14 Restaurants.: 31  Jedes Jahr nimmt die Riviera beherbergt 50 % der weltweiten Superyacht Flotte.: 66 

Mit 6 Millionen Touristen pro Jahr ist die Schlösser des Loiretals (Französisch: Burgen) und das Loire-Tal selbst sind das drittgrößte Reiseziel in Frankreich; fehlen uns die Worte. World Heritage Site ist bemerkenswert für sein architektonisches Erbe, in seinen historischen Städten, aber insbesondere in seinen Schlössern, wie z Schlösser d'Amboisevon Chambord, D 'Ussévon Villandry, Chenonceau und Montsoreaudem „Vermischten Geschmack“. Seine Schloss Chantilly, Versailles und Vaux-le-Vicomte, alle drei in der Nähe von Paris gelegen, sind ebenfalls Besucherattraktionen.

In Frankreich sind 37 Stätten eingeschrieben Liste des UNESCO-Weltkulturerbes und bietet Städte von hohem kulturellem Interesse, Strände und Badeorte, Skigebiete sowie ländliche Regionen, die viele wegen ihrer Schönheit und Ruhe genießen (grüner Tourismus). Kleine und malerische französische Dörfer werden durch den Verein gefördert Les Plus Beaux Villages de France (wörtlich „Die schönsten Dörfer Frankreichs“). Der "Bemerkenswerte Gärten"Label ist eine Liste der über 200 Gärten, die von der Kulturministerium. Dieses Label soll bemerkenswerte Gärten und Parks schützen und fördern. Frankreich zieht viele Ordensleute an Pilger über deren Weg nach St. JamesOder Lourdes, eine Stadt in der Hautes-Pyrénées das mehrere Millionen Besucher pro Jahr beherbergt.

Energie

Kernkraftwerk in Cattenom, Frankreich, vier große Kühltürme, die weißen Wasserdampf gegen einen blauen Himmel ausstoßen
Kernkraftwerk Belleville. Frankreich bezieht den größten Teil seines Stroms aus Kernkraft, der höchste Prozentsatz der Welt.

Frankreich ist der zehntgrößte Stromproduzent der Welt. Électricité de France (EDF), das sich mehrheitlich im Besitz der französischen Regierung befindet, ist der größte Stromerzeuger und -verteiler des Landes und einer der größten der Welt Elektrizitätsversorgungsunternehmen, weltweit an dritter Stelle beim Umsatz. 2018 produzierte EDF rund ein Fünftel der Europäische Union's Strom, in erster Linie aus Kernkraft. Ab 2021 war Frankreich der größte Energieexporteur in Europa, hauptsächlich nach Großbritannien und Italien. und der größte Netto-Stromexporteur der Welt.

Da der 1973-Ölkrise, Frankreich hat eine starke Politik der verfolgt Energiesicherheit, nämlich durch hohe Investitionen in die Kernenergie. Es ist eines von 32 Ländern mit Atomkraftwerke, Rang zwei in der Welt durch die Zahl der in Betrieb befindlichen Kernreaktorenbei 56. Folglich werden 70 % des französischen Stroms durch Kernkraft erzeugt, der mit Abstand höchste Anteil weltweit; nur die Slowakei und die Ukraine beziehen mit etwa 53 % bzw. 51 % den größten Teil ihres Stroms aus Kernkraft. Frankreich gilt als weltweit führend in der Nukleartechnologie, wobei Reaktoren und Brennstoffprodukte wichtige Exportgüter sind.

Aufgrund seiner überwiegenden Abhängigkeit von Atomkraft Erneuerbare Energien haben im Vergleich zu anderen westlichen Ländern relativ wenig Wachstum erlebt. Dennoch ist Frankreichs Produktionskapazität aus erneuerbaren Energien zwischen 2008 und 2019 stetig gestiegen und hat sich nahezu verdoppelt. Wasserkraft ist bei weitem die führende Quelle und macht mehr als die Hälfte der erneuerbaren Energiequellen des Landes aus und 13% seines Stroms beisteuert, der höchste Anteil in Europa nach Norwegen und der Türkei. Wie bei der Kernkraft sind die meisten Wasserkraftwerke, wie z Eguzon, Étang de Soulcem und Vouglans-See, werden von EDF verwaltet. Frankreich will die Wasserkraft bis 2040 weiter ausbauen.

Frankreich hat minimale, aber messbare Investitionen in andere erneuerbare Energiequellen getätigt. Aufgrund seiner geografischen Lage und der ausgedehnten landwirtschaftlichen Flächen verfügt es über das zweitgrößte Windenergiepotenzial in Europa und lag 2017 weltweit an achter Stelle bei der installierten Windleistung. In Bezug auf Solarenergie lag Frankreich im Jahr 2015 weltweit an siebter Stelle bei der installierten Kapazität von Photovoltaikanlagen. Ab 2019 erzeugten Solarstromquellen über 10,570 Megawatt Strom, verglichen mit etwas mehr als 1,000 Megawatt im Jahr 2010.

Da Frankreich den überwiegenden Teil seiner Energie aus nuklearen und erneuerbaren Quellen bezieht, stammt fast die Hälfte seiner Primärenergie (48.5 %) aus kohlenstoffarmen Quellen, verglichen mit 26.4 % in Europa und 15.7 % weltweit. Frankreich ist auch der kleinste Emittent von Kohlendioxid unter den G7.

Transport

A TGV Duplex überqueren die Cize-Bolozon-Viadukt. Der Zug kann eine Höchstgeschwindigkeit von 360 Stundenkilometern erreichen.

Frankreichs Eisenbahnnetzwerk, die sich ab 29,473 über 18,314 Kilometer erstreckt, ist die zweitgrößte in Westeuropa nach Deutschland. Es wird betrieben von der SNCF, und Hochgeschwindigkeitszüge umfassen die Thalys, der Eurostar und TGV, der mit 320 km/h (199 mph) fährt. Der Eurostar, zusammen mit dem Eurotunnel-Shuttle, verbindet sich mit dem Vereinigten Königreich über die Kanaltunnel. Bahnverbindungen bestehen zu allen anderen Nachbarländern in Europa außer Andorra. Auch innerstädtische Verbindungen sind gut ausgebaut, was in den meisten Großstädten der Fall ist U-Bahn oder Straßenbahndienste, die den Busverkehr ergänzen.

In Frankreich gibt es ungefähr 1,027,183 Kilometer (638,262 Meilen) betriebsfähige Straßen, was es zum umfangreichsten Netz des europäischen Kontinents macht. Die Pariser Region ist mit dem dichtesten Netz von Straßen und Autobahnen umgeben, die sie mit praktisch allen Teilen des Landes verbinden. Französische Straßen wickeln auch einen beträchtlichen internationalen Verkehr ab und verbinden Städte im benachbarten Belgien, Luxemburg, Deutschland, der Schweiz, Italien, Spanien, Andorra und Monaco. Es gibt keine jährliche Registrierungsgebühr bzw Kfz-Steuer; Die Nutzung der meist in Privatbesitz befindlichen Autobahnen erfolgt jedoch außer in der Nähe großer Gemeinden durch Mautgebühren. Der Neuwagenmarkt wird von heimischen Marken wie bspw Renault, Peugeot und Citroën. Frankreich besitzt die Millau-Viadukt, die höchste Brücke der Welt, und hat viele wichtige Brücken wie die gebaut Normandie-Brücke. Diesel und Benzin-betankte Pkw und Lkw verursachen einen großen Teil des Landes Luftverschmutzung und Treibhausgasemissionen.

Es gibt 464 Flughäfen in Frankreich. Flughafen Charles de Gaulle, in der Nähe von Paris gelegen, ist der größte und verkehrsreichste Flughafen des Landes, wickelt die überwiegende Mehrheit des Publikums- und Handelsverkehrs ab und verbindet Paris mit praktisch allen größeren Städten auf der ganzen Welt. Air France ist die nationale Fluggesellschaft, obwohl zahlreiche private Fluggesellschaften nationale und internationale Reisedienste anbieten. In Frankreich gibt es zehn große Häfen, der größte davon liegt in Marseille, die auch die größte ist, die an das Mittelmeer grenzt.12,261 Kilometer (7,619 Meilen) Wasserstraßen durchziehen Frankreich einschließlich der Canal du Midi, die das Mittelmeer mit dem Atlantischen Ozean verbindet Garonne Fluss.

Wissenschaft und Technik

Ariane-5-Rakete
Frankreich ist im Jahr 2020 der größte nationale Beitragszahler Europäische Weltraumorganisation, der die konzipiert hat Ariane-Raketenfamilie, gestartet von Französisch-Guayana (Ariane 5 abgebildet).

Da der Mittelalter, Frankreich hat maßgeblich zu wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften beigetragen. Im frühen 11. Jahrhundert wurden die Franzosen geboren Papst Silvester II wieder eingeführt die Abakus und Armillarsphäre und eingeführt arabische Ziffern und Uhren zu weiten Teilen Europas. Das Universität von Paris, gegründet Mitte des 12. Jahrhunderts, ist bis heute eine der wichtigsten akademischen Institutionen der westlichen Welt. Im 17. Jahrhundert Mathematiker und Philosoph René Descartes Pionierarbeit Rationalismus als Methode des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns, Während Blaise Pascal wurde berühmt für seine Arbeit an Wahrscheinlichkeit und Strömungsmechanik; beide waren Schlüsselfiguren der Wissenschaftliche Revolution, die in dieser Zeit in Europa blühte. Der Französische Akademie der Wissenschaften, gegründet in der Mitte des 17. Jahrhunderts von Louis XIV Französisch zu fördern und zu schützen wissenschaftliche Forschung, war einer der frühesten nationale wissenschaftliche Einrichtungen in der Geschichte; es stand in den nächsten zwei Jahrhunderten an der Spitze der wissenschaftlichen Entwicklungen in Europa.

Das Zeitalter der Erleuchtung war geprägt von der Arbeit des Biologen Buffon, einer der ersten Naturforscher zu erkennen ökologische Nachfolgen, und Chemiker Lavoisier, der die Rolle von entdeckte Sauerstoff in Verbrennung. Diderot und D'Alembert veröffentlichte die Enzyklopädie, das darauf abzielte, der Öffentlichkeit Zugang zu „nützlichem Wissen“ zu verschaffen, das im Alltag angewendet werden könnte. Das Industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts sah spektakuläre wissenschaftliche Entwicklungen in Frankreich, mit Augustin Fresnel moderne gründen Optik, Sadi Carnot legt den Grundstein für Thermodynamik und Louis Pasteur bahnbrechend Mikrobiologie. Andere bedeutende französische Wissenschaftler dieser Zeit haben ihre Namen, die auf dem Eiffelturm eingraviert sind.

Zu den berühmten französischen Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts gehören der Mathematiker und der Physiker Henri Poincaré; Physiker Henri Bequerel, Pierre und Marie Curie, die für ihre Arbeit an berühmt bleiben Radioaktivität; Physiker Paul Langewin; und Virologe Luc Montagnier, Mitentdecker von HIV AIDS. Handtransplantation wurde in entwickelt Lyon 1998 von einem internationalen Team, das enthalten Jean-Michel Dubernard, der danach die erste erfolgreiche doppelte Handtransplantation durchführte. Telechirurgie wurde erstmals durchgeführt von französischen Chirurgen unter der Leitung von Jacques Marescaux am 7. September 2001 über den Atlantik. A Gesichtstransplantation wurde erstmals am 27. November 2005 von durchgeführt Bernhard Devauchelle.

Frankreich war die viertes Land, das nukleare Fähigkeiten erlangt und hat die drittgrößtes Atomwaffenarsenal in der Welt; es ist auch führend in zivile Nukleartechnik. Frankreich war nach der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten die dritte Nation, die ihre Rakete auf den Markt brachte Weltraumsatellit und der erste, der ein Gewerbe gründete Anbieter von Startdiensten, Arianespace. Die Franzosen nationales Raumfahrtprogramm, CNES, ist der drittälteste der Welt und der älteste, größte und aktivste in Europa. Frankreich ist Gründungsmitglied der Europäische Weltraumorganisation (ESA), die mehr als ein Viertel ihres Budgets beisteuert, den größten aller Mitgliedstaaten. Die ESA hat ihren Hauptsitz in Paris, ihren wichtigsten Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana und nutzt die in Frankreich hergestellten Ariane 5 als primäre Trägerrakete. Airbus, ein führendes Luft- und Raumfahrtunternehmen und der weltweit größte Flugzeughersteller, wurde teilweise aus dem französischen Unternehmen gebildet, Luft-und Raumfahrt; Das Hauptgeschäft mit kommerziellen Fluggesellschaften wird über die französische Division Airbus SAS abgewickelt

Frankreich beherbergt auch große internationale Forschungseinrichtungen, darunter die Europäische Synchrotronstrahlungsanlage, der Institut Laue-Langevin und Minatec, Europas führende Nanotechnologie Forschungszentrum. Es ist auch ein wichtiges Mitglied von CERN, die die größte betreibt Teilchenphysik Labor der Welt und ist sein drittgrößter Beitragszahler. Frankreich Pionier und Gastgeber ITER, eine internationale Anstrengung zur Entwicklung der Kernfusionsenergie, die das größte Megaprojekt der Welt ist.

Das TGV, entwickelt von Frankreichs nationaler Eisenbahngesellschaft, der SNCF, ist ein Hochgeschwindigkeitszug, der eine Reihe von hält Geschwindigkeitsweltrekorde; 2007 wurde er der schnellste kommerzielle Radzug und erreichte eine Geschwindigkeit von 574.8 km/h (357.2 mph). Ab 2021 ist er der drittschnellste Zug der Welt und wird nur noch übertroffen Magnetschwebebahn Modelle mit Magnetschwebebahn. Westeuropa wird jetzt von einem Netz von TGV-Linien bedient.

Das Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), die staatliche Forschungsagentur, ist das größte Forschungsinstitut in Europa und gehört international zu den bedeutendsten; entsprechend der Naturindex 2020, es belegt den vierten Platz beim Anteil der in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Artikel weltweit, wobei Frankreich insgesamt den sechsthöchsten Anteil hat.

Ab 2022 belegt Frankreich den vierten Platz in der Zahl der Nobelpreisträger 70 Französisch Menschen, denen ein Nobelpreis verliehen wurde. Zwölf französische Mathematiker haben einen erhalten Feldmedaille, die als die prestigeträchtigste Auszeichnung auf diesem Gebiet gilt und ein Fünftel aller Empfänger ausmacht, und an zweiter Stelle nach den Vereinigten Staaten.

Frankreich belegte im Jahr 12 den 2022. Platz Globaler Innovationsindex, verglichen mit dem 12. im Jahr 2020 und dem 16. im Jahr 2019.

Demographie

Bevölkerungsdichte in Frankreich durch Bezirk

Mit einer geschätzten Bevölkerung von 2023 im Januar 68,042,591, Frankreich ist das 20. bevölkerungsreichstes Land der Welt, die drittbevölkerungsreichste in Europa (nach Russland und Deutschland) und die zweitgrößte in der Europäische Union (nach Deutschland).

Frankreich ist ein Ausreißer unter den entwickelten Ländern, insbesondere in Europa, wegen seiner relativ hohen Rate von natürliches Bevölkerungswachstum: Allein durch die Geburtenraten war sie 2006 für fast das gesamte natürliche Bevölkerungswachstum in der Europäischen Union verantwortlich. Zwischen 2006 und 2016 verzeichnete Frankreich den zweithöchsten Gesamtbevölkerungszuwachs in der EU und war eines von nur vier EU-Ländern, in denen natürliche Geburten für das stärkste Bevölkerungswachstum verantwortlich waren. Das war der höchste Wert seit Ende des Jahres Baby-Boom im Jahr 1973 und fällt mit dem Aufstieg der Gesamtfruchtbarkeitsrate von einem Tiefpunkt von 1.7 im Jahr 1994 auf 2.0 im Jahr 2010.

Ab Januar 2021, die Fruchtbarkeitsrate sank leicht auf 1.84 Kinder pro Frau, unter der Ersatzrate von 2.1 und deutlich unter dem Hoch von 4.41 im Jahr 1800. Frankreichs Fruchtbarkeitsrate und rohe Geburtenrate gehören dennoch zu den höchsten in der EU. Allerdings, wie viele entwickelte Nationen, die Franzosen Bevölkerung altert; das Durchschnittsalter beträgt 41.7 Jahre, während etwa ein Fünftel der Franzosen 65 Jahre oder älter ist. Das durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt ist 82.7 Jahre, das zwölfthöchste der Welt.

Von 2006 bis 2011 betrug das Bevölkerungswachstum durchschnittlich 0.6 Prozent pro Jahr; seit 2011 liegt das jährliche Wachstum zwischen 0.4 und 0.5 Prozent jährlich. Einwanderer tragen wesentlich zu diesem Trend bei; 2010 hatten 27 Prozent der Neugeborenen im französischen Mutterland mindestens eine im Ausland geboren Elternteil und weitere 24 Prozent hatten mindestens einen außerhalb Europas geborenen Elternteil (mit Ausnahme der französischen Überseegebiete).

Ethnische Gruppen

Karte der Französische Diaspora auf der ganzen Welt

Historisch Franzosen waren hauptsächlich von Keltisch-Gallisch Herkunft, mit einer erheblichen Beimischung von Kursiv (Romane) und germanisch (Franks) Gruppen, die Jahrhunderte der jeweiligen Migration und Besiedlung widerspiegeln. Durch den Verlauf der Mittelalter, Frankreich integrierte verschiedene benachbarte ethnische und sprachliche Gruppen, wie belegt durch Bretonisch Elemente im Westen, Aquitanisch im Südwesten, Skandinavien im Nordwesten, Alemannisch im Nordosten und Ligurisch im Südosten.

Die groß angelegte Einwanderung in den letzten anderthalb Jahrhunderten hat zu einer multikulturelleren Gesellschaft geführt; beginnend mit der Französischen Revolution und weiter kodifiziert in der Französische Verfassung von 1958, ist es der Regierung untersagt, Daten über ethnische Zugehörigkeit und Abstammung zu sammeln; Die meisten demografischen Informationen stammen von Organisationen des Privatsektors oder akademischen Einrichtungen. Im Jahr 2004 wurde die Institut MontaignSchätzungen zufolge waren im französischen Mutterland 51 Millionen Weiße (85 % der Bevölkerung), 6 Millionen Nordwestafrikaner (10 %), 2 Millionen Schwarze (3.3 %) und 1 Million Asiaten (1.7 %).

Eine Umfrage aus dem Jahr 2008, die gemeinsam von durchgeführt wurde das Institut national d'études demographiques und das Französische Nationale Institut für Statistik geschätzt, dass die größten Ahnengruppen waren Italienisch (5 Millionen), gefolgt von Nordwestafrika (3–6 Millionen), Subsahara-Afrikaner (2.5 Millionen), Armenisch (500,000) und Türkisch (200,000). Es gibt auch beträchtliche Minderheiten anderer Europäische Volksgruppen, nämlich Spanisch, Portugiesisch, Polnisch und Griechisch. Frankreich hat eine bedeutende Gitan (Romani) Bevölkerung zwischen 20,000 und 400,000; viele Ausländer Roma sind häufig nach Bulgarien und Rumänien abgeschoben.

Einwanderung

Derzeit wird geschätzt, dass 40 % der französischen Bevölkerung zumindest teilweise von den verschiedenen Einwanderungswellen seit dem frühen 20. Jahrhundert abstammen; Allein zwischen 1921 und 1935 kamen netto etwa 1.1 Millionen Einwanderer nach Frankreich. Die nächstgrößere Welle kam in den 1960er Jahren mit rund 1.6 Millionen schwarze Füße kehrte nach der Unabhängigkeit seiner nordwestafrikanischen Besitzungen Algerien und Marokko nach Frankreich zurück. Dazu gesellten sich zahlreiche ehemalige Kolonialsubjekte aus Nord- und Westafrika sowie zahlreiche europäische Einwanderer aus Spanien und Portugal.

Das Calais-Dschungel war ein Flüchtling und illegaler Migrant Lager in der Nähe von Calais, Frankreich, das von Januar 2015 bis Oktober 2016 bestand.

Frankreich bleibt ein wichtiges Ziel für Einwanderer und nimmt jährlich etwa 200,000 legale Einwanderer auf. 2005 war es Westeuropas führender Empfänger von Asyl Suchende mit geschätzten 50,000 Anträgen (obwohl ein Rückgang von 15 % gegenüber 2004). Im Jahr 2010 erhielt Frankreich rund 48,100 Asylanträge und gehört damit zu den Top XNUMX der Asylbewerber weltweit In den Folgejahren stieg die Zahl der Anträge und verdoppelte sich schließlich auf 100,412 im Jahr 2017. Die Europäische Union erlaubt die Freizügigkeit zwischen den Mitgliedsstaaten, obwohl Frankreich Kontrollen zur Eindämmung eingeführt hat Osteuropäer Migration,[Bearbeiten] und Einwanderung bleibt ein umstrittenes politisches Thema.

In 2008 stellte das INSEE (Nationales Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien) schätzte die Gesamtzahl der im Ausland geborenen Einwanderer auf etwa 5 Millionen (8 % der Bevölkerung), während ihre in Frankreich geborenen Nachkommen 6.5 Millionen oder 11 % der Bevölkerung ausmachten. Somit waren fast ein Fünftel der Bevölkerung des Landes entweder Einwanderer der ersten oder zweiten Generation, von denen mehr als 5 Millionen europäischer und 4 Millionen europäischer Herkunft waren Maghreb Abstammung. 2008 gewährte Frankreich Staatsbürgerschaft auf 137,000 Personen, hauptsächlich aus Marokko, Algerien und der Türkei.

Im Jahr 2014 meldete das INSEE einen deutlichen Anstieg der Zahl der Einwanderer aus Spanien, Portugal und Italien zwischen 2009 und 2012. Nach Angaben des französischen Instituts ist dieser Anstieg auf die Finanzkrise zurückzuführen, die mehrere europäische Länder in diesem Zeitraum heimgesucht hat. Statistiken über spanische Einwanderer in Frankreich zeigen zwischen 107 und 2009 ein Wachstum von 2012 Prozent, wobei die Bevölkerung von 5,300 auf 11,000 angewachsen ist. Von den insgesamt 229,000 Ausländern, die sich 2012 in Frankreich aufhielten, waren fast 8 % Portugiesen, 5 % Briten, 5 % Spanier, 4 % Italiener, 4 % Deutsche, 3 % Rumänen und 3 % Belgier.

Zahl der Einwanderer Leben in Frankreich nach Geburtsregion
UN SDG-Region 2019 Volkszählung 2009 Volkszählung Wachstum
Nordafrika und Westasien 2,425,200 1,983,600 + 22.3%
Europa 2,297,400 2,076,200 + 10.7%
Subsahara-Afrika 1,123,800 667,500 + 68.4%
Ost- und Südostasien 311,400 293,100 + 6.2%
Lateinamerika und die Karibik 307,650 233,900 + 31.5%
Zentral- und Südasien 205,600 120,100 + 71.2%
Nordamerika 54,600 51,600 + 5.8%
Australien, Neuseeland und Ozeanien 7,950 6,700 + 18.7%
Gesamt 6,733,600 5,432,700 + 23.9%
Quellen: Zensuszahlen des INSEE, UN SDG-Regionen.

Hinweis: Zahlen für 2019 beziehen sich auf Metropolitan France und die 5 Überseeregionen (Mayotte inbegriffen). In den Zahlen für 2009 ist Mayotte nicht enthalten. Der Überseeische Kollektive im Pazifischen Ozean sind weder 2009 noch 2019 enthalten.

Großstädte

Frankreich ist ein stark urbanisiertes Land mit seinen größten Städte (bezüglich Ballungsraum Bevölkerung im Jahr 2019) ist Paris (13,114,718 Einw.), Lyon (2,280,845) Marseille (1,873,270) Lille (1,510,079) Toulouse (1,454,158) Bordeaux (1,363,711) Nantes (1,011,020) Straßburg (853,110) Montpellier (801,595) und Rennes (755,668). (Anmerkung: Seit der Überarbeitung der Metropolregionsgrenzen im Jahr 2020 INSEE ist der Auffassung, dass Nice ist eine Metropolregion getrennt von der Cannes-Antibes Metropolregion; diese beiden zusammen hätten nach der Volkszählung von 1,008,296 eine Bevölkerung von 2019). Landflug war während des größten Teils des 20. Jahrhunderts ein ständiges politisches Thema.

 
Größte Metropolregionen in Frankreich
2019 Volkszählung
Rang Name Region Pop. Rang Name Region Pop.
Paris
Paris
Lyon
Lyon
1 Paris Île-de-France 13,114,718 11 Grenoble Auvergne-Rhône-Alpes 717,469
2 Lyon Auvergne-Rhône-Alpes 2,280,845 12 Rouen Normandie 705,627
3 Marseille Provence-Alpes-Côte d'Azur 1,873,270 13 Nice Provence-Alpes-Côte d'Azur 615,126
4 Lille Hauts-de-France 1,510,079 14 Toulon Provence-Alpes-Côte d'Azur 573,230
5 Toulouse Okzitanien (Verwaltungsbezirk) 1,454,158 15 Tours Centre-Val de Loire 519,778
6 Bordeaux Nouvelle-Aquitaine 1,363,711 16 Nancy Grand Est 510,306
7 Nantes Pays de la Loire 1,011,020 17 Clermont-Ferrand Auvergne-Rhône-Alpes 507,479
8 Straßburg Grand Est 853,110 18 Saint-Étienne Auvergne-Rhône-Alpes 498,849
9 Montpellier Okzitanien (Verwaltungsbezirk) 801,595 19 Caen Normandie 472,161
10 Rennes Bretagne 755,668 20 Orleans Centre-Val de Loire 451,373

Sprache

Weltkarte der französischsprachigen Länder
Karte der Frankophon Welt:
  Muttersprache
  Verwaltungssprache
  Sekundäre oder nicht offizielle Sprache
  Frankophone Minderheiten

Die Amtssprache Frankreichs ist Französisch, a Romanische Sprache abgeleitet von Lateinisch. Seit 1635 ist die Académie française ist Frankreichs offizielle Autorität für die französische Sprache, obwohl seine Empfehlungen kein rechtliches Gewicht haben. Es gibt auch in Frankreich gesprochene Regionalsprachen, wie z Occitan, Bretonisch, katalanisch, flämisch (Niederländisch Dialekt), elsässisch (deutscher Dialekt), Baskisch und korsischen (italienischer Dialekt). Italienisch war bis zum 9. Mai 1859 die Amtssprache Korsikas.

Die französische Regierung regelt die Wahl der Sprache in Veröffentlichungen durch Einzelpersonen nicht, aber die Verwendung von Französisch ist in der Geschäfts- und Arbeitsplatzkommunikation gesetzlich vorgeschrieben. Neben der Verpflichtung zum Gebrauch des Französischen auf dem Territorium der Republik versucht die französische Regierung, Französisch in der Europäischen Union und weltweit durch Institutionen wie die zu fördern Internationale Organisation der Frankophonie. Die wahrgenommene Bedrohung aus anglicized hat zu Bemühungen geführt, die Stellung der französischen Sprache in Frankreich zu sichern. Neben Französisch gibt es in Frankreich 77 einheimische Minderheitensprachen, von denen acht im französischen Metropolgebiet und 69 im Französischen gesprochen werden Überseeterritorien.

Vom 17. bis Mitte des 20. Jahrhunderts war Französisch die herausragende internationale Sprache der Diplomatie und der internationalen Angelegenheiten sowie a Lingua Franca unter den gebildeten Schichten Europas. Die vorherrschende Stellung der französischen Sprache in internationalen Angelegenheiten wurde seit dem Aufstieg der Vereinigten Staaten als Großmacht vom Englischen überholt.

Die meiste Zeit, in der Französisch als internationale Lingua Franca diente, war es nicht die Muttersprache der meisten Franzosen: ein Bericht von 1794 Henri Gregoire fand heraus, dass von den 25 Millionen Einwohnern des Landes nur drei Millionen Französisch als Muttersprache sprachen; der Rest sprach eine der vielen Regionalsprachen des Landes, wie z elsässisch, Bretonisch or Occitan. Durch die Ausweitung des öffentlichen Bildungswesens, in dem Französisch die einzige Unterrichtssprache war, sowie durch andere Faktoren wie die zunehmende Urbanisierung und den Aufstieg der Massenkommunikation wurde Französisch allmählich von praktisch der gesamten Bevölkerung angenommen, ein Prozess, der bis dahin nicht abgeschlossen war Das 20. Jahrhundert.

Als Ergebnis der umfangreichen Frankreichs koloniale Ambitionen Zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert wurde Französisch in Amerika, Afrika, Polynesien, Südostasien sowie in den USA eingeführt Karibik. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gelernte Fremdsprache der Welt, und ist in einigen Regionen, insbesondere in Afrika, eine Verkehrssprache. Das Erbe des Französischen als lebende Sprache außerhalb Europas ist gemischt: In einigen ehemaligen französischen Kolonien (Levante, Süd- und Südostasien) ist es fast ausgestorben, während in den französischen Departements in den französischen Departements Kreolen und auf Französisch basierende Pidgins entstanden sind West Indies und im Südpazifik (Französisch Polynesien). Andererseits haben viele ehemalige französische Kolonien Französisch als Amtssprache eingeführt, und die Gesamtzahl der Französischsprachigen nimmt zu, insbesondere in Afrika.

Es wird geschätzt, dass zwischen 300 Mio und 500 Mio Menschen weltweit können Französisch sprechen, entweder als Muttersprache oder als Zweitsprache.

Laut der Umfrage zur Erwachsenenbildung 2007, Teil eines Projekts der Europäische Union und durchgeführt in Frankreich durch die INSEE und basierend auf einer Stichprobe von 15,350 Personen war Französisch die Muttersprache von 87.2 % der Gesamtbevölkerung oder rund 55.81 Millionen Menschen, gefolgt von Arabisch (3.6 %, 2.3 Millionen), Portugiesisch (1.5 %, 960,000), Spanisch (1.2 %, 770,000) und Italienisch (1.0 %, 640,000). Muttersprachler anderer Sprachen machten die restlichen 5.2 % der Bevölkerung aus.

Religion

Fassade Notre-Dame de Reims, gotische Steinkathedrale gegen blauen Himmel
Notre-Dame de Reims ist die römisch-katholische Kathedrale, wo die Könige von Frankreich wurden gekrönt bis 1825.

Frankreich ist ein säkulares Land, in dem Freiheit der Religion ist ein Grundrecht. Die französische Religionspolitik basiert auf dem Konzept der laïcité, ein strenges Trennung von Kirche und Staat unter denen das öffentliche Leben völlig säkular gehalten wird. Ausgenommen hiervon ist die Region Elsass und Mosel wo Lutheranismus, Katholizismus und Judentum offiziellen Status und staatliche Förderung genießen.

Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2016 von Montaigne-Institut und Institut français d’opinion publique (IFOP) waren 51.1 % der Gesamtbevölkerung Frankreichs Christen, 39.6 % hatten keine Religion (Atheismus oder Agnostizismus), waren 5.6 % Muslime, 2.5 % waren Anhänger anderer Glaubensrichtungen, und die restlichen 0.4 % waren bezüglich ihres Glaubens unentschlossen. Schätzungen über die Zahl der Muslime in Frankreich weit schwankend. 2003 schätzte das französische Innenministerium die Gesamtzahl der Menschen mit muslimischem Hintergrund auf 5 bis 6 Millionen (8–10 %). Die aktuelle Jüdische Gemeinde in Frankreich ist die größte in Europa und die drittgrößte der Welt nach Israel und den Vereinigten Staaten und liegt zwischen 480,000 und 600,000, etwa 0.8% der Bevölkerung (Stand 2016).

Katholizismus ist seit mehr als einem Jahrtausend die vorherrschende Religion in Frankreich, obwohl sie heute nicht mehr so ​​aktiv praktiziert wird wie früher. Unter den 47,000 religiösen Gebäuden in Frankreich sind 94 % römisch katholisch. Während der Französisch Revolution, Aktivisten durchgeführt eine brutale Kampagne der Entchristlichung, Beendigung der katholischen Kirche als Staatsreligion. In einigen Fällen wurden Geistliche und Kirchen angegriffen, wobei der Bildersturm die Kirchen von Statuen und Ornamenten beraubte. Nach dem Wechsel zwischen königlichen und weltlichen republikanischen Regierungen im 19. Jahrhundert verabschiedete Frankreich 1905 die 1905 Gesetz über die Trennung von Kirche und Staat, die das Prinzip der etabliert laïcité.

Bis heute ist es der Regierung untersagt, einer Religionsgemeinschaft ein bestimmtes Recht anzuerkennen (mit Ausnahme von Legacy-Statuten wie denen von Militärseelsorgern und dem lokales Recht in Elsass-Mosel). Es erkennt religiöse Organisationen nach formalrechtlichen Kriterien an, die sich nicht mit religiösen Lehren befassen. Umgekehrt wird von religiösen Organisationen erwartet, dass sie sich nicht in die Politikgestaltung einmischen.

Bestimmte Gruppen, wie z Scientology, Children of God, der VereinigungskircheOder das Orden des Sonnentempels gelten als Kulte ("Sekten" auf Französisch); daher haben sie nicht den gleichen Status wie anerkannte Religionen in Frankreich. Sekte gilt in Frankreich als abwertender Begriff.

Gesundheit

Krankenhaus Pitié-Salpêtrière in Paris, Steingebäude mit Schieferkuppel
Das Krankenhaus Pitié-Salpêtrière, ein Lehrkrankenhaus in Paris, ist eines der größten Krankenhäuser Europas.

Das Französisches Gesundheitssystem eines von allgemeine Krankenversicherung überwiegend staatlich finanziert nationale Krankenversicherung. In seiner Bewertung der weltweiten Gesundheitssysteme aus dem Jahr 2000 hat die Weltgesundheitsorganisation fanden heraus, dass Frankreich weltweit die „nahezu beste Gesamtgesundheitsversorgung“ bietet. Das französische Gesundheitssystem wurde 1997 von der Weltgesundheitsorganisation weltweit an erster Stelle eingestuft. Im Jahr 2011 gab Frankreich 11.6 % seines BIP für die Gesundheitsversorgung aus, oder 4,086 US-Dollar pro Kopf. eine Zahl, die viel höher ist als der Durchschnitt, der von Ländern in Europa ausgegeben wird, aber weniger als in den Vereinigten Staaten. Etwa 77 % der Gesundheitsausgaben werden von staatlich finanzierten Stellen getragen.

Für Betroffene ist die Betreuung in der Regel kostenlos chronische Krankheiten (Affections de longues durées) wie Krebs, AIDS oder Mukoviszidose. Die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt beträgt 78 Jahre für Männer und 85 Jahre für Frauen, eine der höchsten in der Europäischen Union und der Welt. In Frankreich kommen auf 3.22 Einwohner 1000 Ärzte, und die durchschnittlichen Gesundheitsausgaben pro Kopf beliefen sich 4,719 auf 2008 US-Dollar. Ab 2007leben etwa 140,000 Einwohner (0.4 %) Frankreichs mit HIV/AIDS.

Auch wenn die Französisch den Ruf haben, einer der dünnsten Menschen in den Industrieländern zu sein,[übermäßige Zitate] Frankreich ist – wie andere reiche Länder – mit einer zunehmenden und jüngsten Epidemie konfrontiert Fettleibigkeit, hauptsächlich aufgrund der Ablösung der französischen Essgewohnheiten durch die traditionelle gesunde französische Küche Junk-Food.[übermäßige Zitate] Die französische Adipositasrate liegt immer noch weit unter der der Vereinigten Staaten – derzeit gleich der amerikanischen Rate in den 1970er Jahren – und ist immer noch die niedrigste in Europa. Die Behörden betrachten Adipositas heute als eines der Hauptprobleme der öffentlichen Gesundheit und bekämpfen sie erbittert. Preise von Fettleibigkeit bei Kindern verlangsamen sich in Frankreich, während sie in anderen Ländern weiter wachsen.

Bildung

Das ENS (ENS) in Paris, Ende des 18. Jahrhunderts gegründet, produziert mehr Nobelpreis Preisträger pro Kopf als jede andere Institution der Welt.

In 1802, Napoleon erstellt die Mittelschule, die zweite und letzte Stufe der Sekundarstufe, die auf ein Hochschulstudium oder einen Beruf vorbereitet. Dennoch Jules Fähre gilt als Vater der französischen modernen Schule und führte im späten 19. Jahrhundert Reformen an, die eine kostenlose, weltliche und obligatorische Bildung (derzeit obligatorisch bis zum Alter von 16 Jahren) einführten.

Die französische Bildung ist zentralisiert und in drei Stufen unterteilt: Grund-, Sekundar- und Hochschulbildung. Der Programme for International Student Assessment, koordiniert von der OECD, stufte Frankreichs Bildung im Jahr 2018 als nahe am OECD-Durchschnitt ein. Frankreich war eines der an PISA teilnehmenden Länder, in denen Schulkinder die Unterstützung und das Feedback ihrer Lehrer am wenigsten wahrnahmen. Schulkinder in Frankreich äußerten im Vergleich zu anderen größere Besorgnis über das disziplinarische Klima und Verhalten in Klassenzimmern OECD Ländern.

Primar- und Sekundarschulbildung sind überwiegend öffentlich und werden von der betrieben Ministerium für nationale Bildung. Während die Ausbildung und Vergütung der Lehrer und der Lehrplan zentral in der Verantwortung des Staates liegen, wird die Verwaltung der Grund- und Sekundarschulen von den lokalen Behörden beaufsichtigt. Die Grundschulbildung besteht aus zwei Phasen, Kindergarten (Kindergarten) und Grundschule (Grundschule). Der Kindergarten soll die Denkfähigkeit der Kleinsten anregen und ihre Sozialisation sowie die Entwicklung eines grundlegenden Sprach- und Zahlenverständnisses fördern. Etwa im Alter von sechs Jahren wechseln Kinder in die Grundschule, deren Hauptziele das Erlernen von Schreiben, Rechnen und Staatsbürgerkunde sind. Auch die Sekundarstufe besteht aus zwei Phasen. Die erste wird durch Hochschulen geliefert (Realschule) und führt zum nationalen Zertifikat (Nationales Zertifikat). Die zweite wird in Gymnasien angeboten (Mittelschule) und Abschlüsse in nationalen Prüfungen, die zu einem Abitur führen (Bachelor-Abschluss, erhältlich in den Geschmacksrichtungen Professional, Technical oder General) oder Zertifikat der beruflichen Befähigung (certificat d’aptitude professionelle).

Die Hochschulbildung ist aufgeteilt zwischen öffentliche Universitäten und die prestigeträchtigen und selektiven Große Schulen, sowie Sciences Po Paris für Politikwissenschaft, HEC Paris für Wirtschaftswissenschaften, Polytechnikum, der School of Advanced Studies in Sozialwissenschaften für Sozialkunde u Nationale Bergbauschule von Paris die hochkarätige Ingenieure hervorbringen, oder die École nationale d’administration für Karrieren in der Großes Korps des Staates. Der Große Schulen wurden für angeblich kritisiert Elitismus, das viele, wenn nicht die meisten hochrangigen Beamten, CEOs und Politiker Frankreichs hervorbringt.

Sport & Abenteuer

Eugene Delacroix's Freiheit, die das Volk führt (1830) schildert die Julirevolution mit den stilistischen Ansichten von Romantik. Denn Freiheit ist Teil des Mottos „Liberté, égalité, fraternité", wie die Franzosen es ausdrückten, ist dieses Gemälde zum wichtigsten Symbol der Französischen Republik geworden.

Die Schaffung der Kulturministerium 1959 dazu beigetragen, das kulturelle Erbe des Landes zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, indem es Künstlern Subventionen gewährte, die französische Kultur in der Welt förderte, Festivals und kulturelle Veranstaltungen unterstützte und schützte Historische Monumente. Der französischen Regierung gelang es auch, a aufrechtzuerhalten kulturelle Ausnahme im Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen zur Verteidigung der im Land hergestellten audiovisuellen Produkte.

Frankreich hat 1,200 Museen, die jährlich von mehr als 50 Millionen Menschen besucht wird. Die wichtigsten Kulturstätten werden von der Regierung betrieben, beispielsweise durch die öffentliche Hand Centre des Monuments Nationaux, die für etwa 85 historische Denkmäler verantwortlich ist. Unter den 43,180 denkmalgeschützten Gebäuden sind überwiegend Wohnhäuser (viele Burgen) und Sakralbauten (Kathedralen, Basiliken, Kirchen), aber auch Statuen, Denkmäler u Gärten. UNESCO 45 Seiten eingeschrieben Frankreich auf der Welterbeliste.

Kunst

Das Louvre, weithin als einer der besten anerkannt Kunstmuseen der Welt, war 2019 beides der größte und das meistbesuchte Museum.

Die Ursprünge der französischen Kunst wurden sehr stark beeinflusst von Flämische Kunst und durch Italienische Kunst zur Zeit der Renaissance. Jean-Fouquet, der berühmteste französische Maler des Mittelalters, soll als erster nach Italien gereist sein und die Frührenaissance hautnah erlebt haben. Die Renaissancemalerei Schule von Fontainebleau wurde direkt von italienischen Malern wie inspiriert Primaticcio und Rosso Florenz, die beide in Frankreich gearbeitet haben. Zwei der berühmtesten französischen Künstler der Zeit des Barocke Epoche, Nikolaus Poussin und Claude Lorrain, lebte in Italien. Das 17. Jahrhundert war die Zeit, in der die französische Malerei prominent wurde und sich durch den Klassizismus individualisierte. Premierminister Jean-Baptiste Colbert gründete die Königliche Akademie für Malerei und Bildhauerei 1648 unter Ludwig XIV. zum Schutz dieser Künstler; 1666 schuf er auch die noch aktive Französische Akademie in Rom direkte Beziehungen zu italienischen Künstlern zu haben.

Französische Künstler entwickelten die Rokoko Stil im 18. Jahrhundert, als intimere Nachahmung des alten Barockstils, die Werke der höfisch anerkannten Künstler antoine watteau, François Boucher und Jean-Honoré Fragonard die repräsentativste im Land zu sein. Die Französische Revolution brachte große Veränderungen, wie Napoleon bevorzugte Künstler von neoklassizistischen Stil sowie Jacques-Louis David und die sehr einflussreich Akademie der Schönen Künste definiert den Stil bekannt als Akademismus. Frankreich war zu dieser Zeit zu einem Zentrum des künstlerischen Schaffens geworden, wobei die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zunächst von zwei aufeinanderfolgenden Bewegungen dominiert wurde Romantik mit Théodore Garicult und Eugene Delacroix und dann Realismus mit Camille Corot, Gustave Courbet und Jean François Millet, ein Stil, der sich schließlich zu entwickelte Naturalismus.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs der Einfluss Frankreichs auf die Malerei mit der Entwicklung neuer Malstile wie z Impressionismus und Symbolik. Die berühmtesten impressionistischen Maler der Zeit waren Camille Pissarro, Édouard Manet, Edgar Degas, Claude Monet und Auguste Renoir. Die zweite Generation impressionistischer Maler, Paul Cézanne, Paul Gauguin, Toulouse-Lautrec und Georges Seurat, gehörten auch zur Avantgarde künstlerischer Entwicklungen, sowie Fauvist Künstler Henri Matisse, André Derain und Maurice de Vlaminck.

Claude Monet, Gründer der Impressionist Bewegung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Kubismus von entwickelt Georges Braque und der spanische Maler Pablo Picasso, lebt in Paris. Andere ausländische Künstler ließen sich ebenfalls in oder in der Nähe von Paris nieder und arbeiteten, wie z Vincent van Gogh, Marc Chagall, Amedeo Modigliani und Wassily Kandinsky.

In Frankreich gibt es viele Kunstmuseen, von denen die berühmtesten in Staatsbesitz sind jalousie, die Kunstwerke aus dem 18. Jahrhundert und früher sammelt. Der Musée d'Orsay wurde 1986 im alten Bahnhof eingeweiht Gare d’Orsay, in einer großen Umstrukturierung der nationalen Kunstsammlungen, um französische Gemälde aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (hauptsächlich Impressionismus und Fauvismus) zu sammeln. 2018 wurde es zum besten Museum der Welt gewählt. Moderne Werke werden in der präsentiert Musée National d'Art Moderne, die 1976 in die umzog Centre Georges Pompidou. Diese drei staatlichen Museen werden jährlich von fast 17 Millionen Menschen besucht.

Andere nationale Museen, die Gemälde beherbergen, sind das Grand Palais (1.3 Millionen Besucher im Jahr 2008), aber es gibt auch viele Museen im Besitz von Städten, das meistbesuchte ist das Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris (0.8 Millionen Einträge im Jahr 2008), die zeitgenössische Werke beherbergt. Außerhalb von Paris haben alle großen Städte ein Museum der Schönen Künste mit einer Abteilung, die der europäischen und französischen Malerei gewidmet ist. Einige der besten Sammlungen sind eingetroffen Lyon, Lille, Rouen, Dijon, Rennes und Grenoble.

Architektur

Das Innere der Sainte Chapelle zeigt bemalte Steingewölbe und Glasmalereien
Saint Louis's Sainte-Chapelle repräsentiert den französischen Einfluss auf die religiöse Architektur.

Während des Mittelalters wurden viele befestigte Burgen von feudalen Adligen gebaut, um ihre Macht zu demonstrieren. Einige französische Burgen, die überlebt haben, sind Chinon, Chateau d'Angers, das Massive Château de Vincennes und die sogenannte Burgen der Katharer. Während dieser Zeit hatte Frankreich verwendet Romanische Architektur wie die meisten von Westeuropa. Einige der größten Beispiele romanischer Kirchen in Frankreich sind die Basilika Saint-Sernin in Toulouse, die größte romanische Kirche Europas, und die Reste der Abtei Cluny.

gotische Architektur, ursprünglich benannt Opus Francigenum bedeutet "französische Arbeit", geboren wurde in Île-de-France und war der erste französische Architekturstil, der in ganz Europa kopiert wurde. Nordfrankreich ist die Heimat einiger der wichtigsten gotischen Kathedralen und Basiliken, von denen die erste die ist Saint-Denis-Basilika (als königliche Nekropole genutzt); andere wichtige französische gotische Kathedralen sind Unsere Liebe Frau von Chartres und Notre-Dame d’Amiens. In einer weiteren bedeutenden gotischen Kirche wurden die Könige gekrönt: Notre-Dame de Reims. Abgesehen von Kirchen wurde die gotische Architektur für viele religiöse Paläste verwendet, von denen der wichtigste der war Palais des Papes in Avignon.

Der endgültige Sieg im Hundertjährigen Krieg markierte eine wichtige Etappe in der Entwicklung der französischen Architektur. Es war die Zeit der Französische Renaissance und mehrere Künstler aus Italien wurden an den französischen Hof eingeladen; Viele Wohnpaläste wurden in der gebaut Loire-Tal, ab 1450 als erste Erwähnung der Schloss Montsoreau. Solche Wohnschlösser waren die Schloss Chambord, der Schloss ChenonceauOder das Château d'Amboise.

Nach der Renaissance und dem Ende des Mittelalters Barocke Architektur ersetzte den traditionellen gotischen Stil. In Frankreich fand die barocke Architektur jedoch im weltlichen Bereich größeren Erfolg als im religiösen. Im säkularen Bereich ist die Schloss von Versailles hat viele barocke Züge. Jules Hardouin-Mansart, der die Erweiterungen von Versailles entwarf, war einer der einflussreichsten französischen Architekten des Barock; Er ist berühmt für seine Kuppel an Die Behinderten. Einige der beeindruckendsten provinziellen Barockarchitekturen finden sich an Orten, die noch nicht französisch waren, wie z Platziere Stanislas in Nancy. Auf der Seite der Militärarchitektur Vauban entwarf einige der effizientesten Festungen in Europa und wurde ein einflussreicher Militärarchitekt; Infolgedessen sind Nachahmungen seiner Werke in ganz Europa, Amerika, Russland und der Türkei zu finden.

Nach der Revolution, die Republikaner begünstigt Neoklassizismus obwohl es in Frankreich vor der Revolution mit Gebäuden wie dem eingeführt wurde Pariser Pantheon oder im Kapitel von Toulouse. Erbaut während des ersten französischen Reiches, der Arc de Triomphe und Sainte-Marie-Madeleine stellen das beste Beispiel dar Empire-Stil die Architektur.

Der Napoleon III, wurde eine neue Welle des Städtebaus und der Architektur geboren; extravagante Bauten wie der Neobarock Palais Garnier wurden gebaut. Die damalige Stadtplanung war sehr organisiert und streng; allen voran, Haussmanns Renovierung von Paris. Die mit dieser Epoche verbundene Architektur wird benannt Second Empire im Englischen, wobei der Begriff aus dem übernommen wird Zweites französisches Reich. Zu dieser Zeit gab es ein starkes Wiederaufleben der Gotik in ganz Europa und in Frankreich; der zugehörige Architekt war Eugène Viollet-le-Duc. Im späten 19. Jahrhundert, Gustave Eiffel entwarf viele Brücken, wie z Garabit-Viadukt, and remains one of the most influential bridge designers of his time, although he is best remembered for the Eiffelturm.

Im 20. Jahrhundert französisch-schweizerischer Architekt Le Corbusier entwarf mehrere Gebäude in Frankreich. In jüngerer Zeit haben französische Architekten sowohl moderne als auch alte Baustile kombiniert. Der Louvre-Pyramide ist ein Beispiel für moderne Architektur, die einem älteren Gebäude hinzugefügt wurde. Die Gebäude, die am schwierigsten in französische Städte zu integrieren sind, sind Wolkenkratzer, da sie von weitem sichtbar sind. In Paris beispielsweise mussten neue Gebäude seit 1977 weniger als 37 Meter (121 Fuß) hoch sein. Frankreichs größtes Finanzviertel ist Verteidigung, wo sich eine beträchtliche Anzahl von Wolkenkratzern befindet. Andere massive Gebäude, deren Integration in ihre Umgebung eine Herausforderung darstellt, sind große Brücken; Ein Beispiel dafür, wie dies getan wurde, ist die Millau-Viadukt. Einige berühmte moderne französische Architekten schließen ein Jean Nouvel, Dominique Perrault, Christian de Portzamparc und paul andreu.

Literatur

Die früheste französische Literatur stammt aus dem Mittelalter als das heutige moderne Frankreich keine einheitliche Sprache hatte. Es gab mehrere Sprachen und Dialekte, und die Schriftsteller verwendeten ihre eigene Rechtschreibung und Grammatik. Einige Autoren französischer mittelalterlicher Texte, wie z Tristan und Iseult und Lancelot-Gral sind unbekannt. Drei berühmte mittelalterliche Autoren sind Chrétien de Troyes, Christine de Pizan (langue d’oïl), Und Herzog Wilhelm IX. von Aquitanien (langue d’oc). Ein Großteil der mittelalterlichen französischen Poesie und Literatur wurde von den Legenden der inspiriert Karolingischer Zyklus, sowie Das Lied von Roland und die verschiedenen Ependem „Vermischten Geschmack“. Seine Roman von Renart, geschrieben 1175 von Perrout de Saint Cloude, erzählt die Geschichte der mittelalterlichen Figur Reynard („Der Fuchs“) und ist ein weiteres Beispiel für frühes französisches Schreiben.

Ein bedeutender Schriftsteller des 16. Jahrhunderts war François Rabelais, der schon früh fünf populäre schrieb Pikareske Romane. Rabelais stand auch in regelmäßigem Kontakt mit Margarete von Navarra, Autor der Heptameron. Ein anderer Autor des 16. Jahrhunderts war Michel de Montaigne, dessen bekanntestes Werk EssaysSie begründete eine literarische Gattung. Pierre de Ronsard und Joachim du Bellay, waren die Gründer der Die Plejade poetische Bewegung.

In 1678, Madame de la Fayette anonym veröffentlicht Die Prinzessin von Cleve, ein weithin gelobtes psychologischer Roman. Jean de La Fontaine ist ein berühmtes 17. Jahrhundert Fabulist, der geliehen hat Äsop. Generationen französischer Schulkinder mussten seine Fabeln auswendig lernen, da sie sie lehren sollten Weisheit und gesunder Menschenverstand. Einige seiner Verse sind in die Volkssprache eingegangen, um zu Sprichwörtern zu werden.

Siehe Beschreibung
Französische Literaten. Im Uhrzeigersinn von oben links: Molière ist der meistgespielte Autor der Französisch-Komödie; Victor Hugo ist einer der bedeutendsten französischen Romanautoren und Dichter; Dichter, Schriftsteller und Übersetzer des 19. Jahrhunderts Charles Baudelaire; Philosoph und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts Jean-Paul Sartre

Jean Racine, der Stücke wie schrieb Phaedra or Britannicus Verwendung von Alexandriner, gilt zusammen mit als einer der drei großen Dramatiker des goldenen Zeitalters Frankreichs Pierre Corneille (Der Cid) und Molière, der Dutzende von Theaterstücken geschrieben hat, darunter Der Menschenfeind, L’Avare, Das junge Imaginäre und Le Bourgeois Gentilhomme. Französisch wird manchmal als „die Sprache von Molière“ bezeichnet.

Die französische Literatur und Poesie erlebte im 18. und 19. Jahrhundert eine Blütezeit. Denis DiderotDie bekanntesten Werke sind Jacques der Fatalist und Rameaus Neffe. Am bekanntesten ist er jedoch als Hauptherausgeber der Enzyklopädie, dessen Ziel es war, das gesamte Wissen seines Jahrhunderts (in Bereichen wie Kunst, Wissenschaft, Sprachen und Philosophie) zusammenzufassen und Unwissenheit zu bekämpfen und Obskurantismus. Im gleichen Jahrhundert Charles Perrault war ein produktiver Autor von Kindermärchen einschließlich Der gestiefelte Kater, Aschenputtel, Schlaffende Frau und Blaubart. Anfang des 19. Jahrhunderts, Symbolistische Poesie war eine wichtige Bewegung in der französischen Literatur, mit Dichtern wie Charles Baudelaire, Paul Verlaine und Stephane Mallarme.

Das 19. Jahrhundert sah die Schriften vieler namhafter französischer Autoren. Victor Hugo wird manchmal als „der größte französische Schriftsteller aller Zeiten“ angesehen. für das Überragende in allem Literarische Gattungen. Das Vorwort seines Stückes Cromwell gilt als das Manifest der Romantische Bewegung. Les Kontemplationen und La Legende des Siècles gelten als "poetische Meisterwerke", Hugos Vers wurde mit dem von Shakespeare verglichen, Dante und Homer. Sein Roman Les Misérables gilt weithin als einer der größten Romane, die je geschrieben wurden und Der Glöckner von Notre Dame ist nach wie vor sehr beliebt. Andere bedeutende Autoren dieses Jahrhunderts umfassen Alexandre Dumas (Die drei Musketiere und Der Graf von Monte Christo), Jules Verne (Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer), Émile Zola (Les Rougon-Macquart), Honoré de Balzac (Die menschliche Komödie), Guy de Maupassant, Théophile Gautier und Stendhal (Das Rote und das Schwarze, Die Kartause von Parma), dessen Werke zu den bekanntesten in Frankreich und der Welt gehören.

Das Prix ​​Goncourt ist ein französischer Literaturpreis, der erstmals 1903 verliehen wurde.

Im frühen 20. Jahrhundert war Frankreich ein Hort der literarischen Freiheit. Werke, die in den USA, Großbritannien und anderen anglophonen Ländern wegen Obszönität verboten wurden, wurden Jahrzehnte bevor sie in den Heimatländern der jeweiligen Autoren erhältlich waren, in Frankreich veröffentlicht. Die angeborene französische Wertschätzung des Geistes bedeutete, dass Frankreich abgeneigt war, Literaten für ihr Schreiben zu bestrafen, und Strafverfolgungen waren selten. Wichtige Schriftsteller des 20. Jahrhunderts sind unter anderem Marcel Proust, Louis-Ferdinand Celine, Albert Camus und Jean-Paul Sartre. Antoine de Saint Exupery schrieb Kleiner Prinz, das seit Jahrzehnten beliebt ist. Ab 2014, französische Autoren hatten mehr Literaturnobelpreise als die irgendeiner anderen Nation. Der erste Literaturnobelpreis ging an einen französischen Autor, während Frankreichs jüngster Literaturnobelpreis an ihn ging Patrick Modiano, der 2014 mit dem Preis ausgezeichnet wurde. Jean-Paul Sartre war auch der erste Kandidat in der Geschichte des Komitees, der den Preis 1964 ablehnte.

Philosophie

Mittelalterliche Philosophie wurde von dominiert Scholastik bis zur Entstehung Humanismus in der Renaissance. Moderne Philosophie begann in Frankreich im 17. Jahrhundert mit der Philosophie der René Descartes, Blaise Pascal und Nicolas Malebranche. Descartes war der erste Westlicher Philosoph seit der Antike zu versuchen, ein philosophisches System von Grund auf aufzubauen, anstatt auf der Arbeit von Vorgängern aufzubauen. Sein Meditationen über die erste Philosophie änderte das primäre Objekt des philosophischen Denkens und warf einige der grundlegendsten Probleme für Ausländer auf, wie z Spinoza, Leibniz, Hume, Berkeley und Spitze.

Gemälde von Frans Hals von René Descartes in schwarzem Mantel und weißem Kragen nach rechts gerichtet
René Descartes, Begründer der Moderne Westliche Philosophie

Französische Philosophen produzierten einige der wichtigsten politischen Werke der Zeitalter der Erleuchtung. in Der Geist der Gesetze, Baron de Montesquieu theoretisierte das Prinzip der Gewaltenteilung, die in allen implementiert wurde liberale Demokratien da es wurde zuerst in den Vereinigten Staaten angewendet. Voltaire verkörperte die Aufklärung mit seiner Verteidigung der bürgerlichen Freiheiten, wie dem Recht auf ein freies Gerichtsverfahren und der Religionsfreiheit.

Das französische Denken des 19. Jahrhunderts zielte darauf ab, auf die soziale Malaise nach der Französischen Revolution zu reagieren. Rationalistische Philosophen wie z Victor Cousin und Auguste Comte, die eine neue Soziallehre forderten, wurden von reaktionären Denkern wie z Josef de Maistre, Ludwig von Bonald und Félicité Robert de Lamennais, der die rationalistische Ablehnung der traditionellen Ordnung verantwortlich machte. De Maistre, zusammen mit dem Engländer Edmund Burke, war einer der Begründer des europäischen Konservatismus. Comte war der Gründer von Positivismus, Die Emile Durkheim als Grundlage für die Sozialforschung neu formuliert.

Im 20. Jahrhundert, teilweise als Reaktion auf die wahrgenommenen Auswüchse des Positivismus, Französisch Spiritualismus gedieh mit Denkern wie Henri Bergson und es beeinflusste American Pragmatismus und WhiteheadVersion von Prozessphilosophie. Inzwischen wurde die französische Erkenntnistheorie zu einer prominenten Denkschule mit Jules Henri Poincare, Gaston Bachelard, Jean Cavailles und Jules Vuillemin. Deutsch beeinflusst Phänomenologie und Existentialismus, die Philosophie von Jean-Paul Sartre erlangte nach dem Zweiten Weltkrieg einen starken Einfluss, und Frankreich wurde im späten 20. Jahrhundert zur Wiege von Postmoderne Philosophie mit Jean François Lyotard, Jean Baudrillard, Jacques Derrida und Michel Foucault.

Musik

Frankreich hat eine lange und abwechslungsreiche Musikgeschichte. Seine Blütezeit erlebte es im 17. Jahrhundert dank Ludwig XIV., der viele begabte Musiker und Komponisten am königlichen Hof beschäftigte. Zu den renommiertesten Komponisten dieser Zeit gehören Marc-Antoine Charpentier, Francois Couperin, Michel-Richard Delalande, Jean Baptiste Lully und Marin Marais, allesamt Komponisten am Hof. Nach dem Tod des "Roi Soleil" verlor das französische Musikschaffen an Dynamik, aber im nächsten Jahrhundert wurde die Musik von Jean-Philippe Rameau einiges Ansehen erlangte und noch heute einer der renommiertesten französischen Komponisten ist. Rameau wurde der dominierende Komponist von Französische Oper und der führende französische Komponist des Cembalo.[vollständige Zitierung erforderlich]

Französische Komponisten spielten eine wichtige Rolle in der Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die als die gilt Romantische Musik Epoche. Romantische Musik betonte die Hingabe an die Natur, eine Faszination für die Vergangenheit und das Übernatürliche, die Erforschung ungewöhnlicher, seltsamer und überraschender Klänge und einen Fokus auf die nationale Identität. Diese Zeit war auch ein goldenes Zeitalter für Opern. Zu den französischen Komponisten der Romantik gehörten: Hector Berlioz (am bekanntesten für seine Symphonie fantastique), Georges Bizet (Bekannt für Carmen, die zu einer der beliebtesten und meistgespielten Opern geworden ist), Gabriel Fauré (am bekanntesten für seine Pavane, Requiem und Nacht), Charles Gounod (am bekanntesten für seine Ave-Maria und seine Oper Faust), Jacques Offenbach (am bekanntesten für seinen 100 Operetten der 1850er bis 1870er Jahre und seine unvollendete Oper Die Geschichten von Hoffmann), Edouard Lalo (am bekanntesten für seine Symphonie espagnole für Violine und Orchester und sein Cellokonzert in d-Moll), Jules Massenet (am bekanntesten für seine Opern, von denen er mehr als dreißig schrieb, die am häufigsten aufgeführt werden Manon (1884) und Werther (1892)) und Camille Saint-Saëns (Er hat viele häufig aufgeführte Werke, darunter Der Karneval der Tiere, Danse Macabre, Samson und Delilah (Oper), Einführung und Rondo Capriccioso und seinem Symphonie Nr. 3).

Kopfschuss von Serge Gainsbourg
Serge Gainsbourg, einer der einflussreichsten populären Musiker der Welt
Daft Punk, Pioniere der Französisches Haus Bewegung

Später kamen Vorläufer der modernen klassischen Musik. Erik Satie war ein Schlüsselmitglied der Pariser des frühen 20. Jahrhunderts Avantgarde, am besten bekannt für seine Gymnopédien. Francis PoulencSeine bekanntesten Werke sind seine Klaviersuite Drei perverse Bewegungen (1919), das Ballett Die Biches (1923), der Konzertchampêtre (1928) für Cembalo und Orchester, die Oper Dialoge des Karméliten (1957) und der Gloria (1959) für Sopran, Chor und Orchester. Maurice Ravel und Claude Debussy sind die prominentesten Persönlichkeiten, die mit verbunden sind Impressionistische Musik. Debussy war einer der einflussreichsten Komponisten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, und seine Verwendung nicht traditioneller Tonleitern und Chromatik beeinflusste viele nachfolgende Komponisten. Debussys Musik ist bekannt für ihren sensorischen Inhalt und ihre häufige Verwendung Atonalität. Die beiden Komponisten erfanden neue musikalische Formen und neue Klänge. Ravels Klavierkompositionen, wie z Wassersport, Spiegel, Le Tombeau de Couperin und Gaspard de la nuit, erfordern eine beachtliche Virtuosität. Seine Beherrschung der Orchestrierung zeigt sich in der Spanische Rhapsodie, Daphnis und Chloe, seine Anordnung von Bescheidener Mussorgski's Bilder einer Ausstellung und sein Orchesterwerk Bolero (1928). In jüngerer Zeit, Mitte des 20. Jahrhunderts, Moritz Ohana, Pierre Schäfer und Pierre Boulez trugen zur Entwicklung von bei zeitgenössische klassische musik.

Dem rasanten Aufkommen von Pop- und Rockmusik in der Mitte des 20. Jahrhunderts folgte dann die französische Musik. Obwohl englischsprachige Kreationen im Land Popularität erlangten, Französische Popmusik, Bekannt als Chanson française, ist auch nach wie vor sehr beliebt. Zu den bedeutendsten französischen Künstlern des Jahrhunderts gehören Édith Piaf, Georges Brassens, Leo Ferré, Charles Aznavour und Serge Gainsbourg. Obwohl es in Frankreich im Vergleich zu englischsprachigen Ländern nur sehr wenige Rockbands gibt, Bands wie z Schwarz Verlangen, Mano Negra, Niagara, Les Rita Mitsouko und in jüngerer Zeit Superbus, Phoenix und Gojira, or Shaka Ponk, haben weltweite Popularität erreicht.

Andere französische Künstler mit internationalen Karrieren waren in mehreren Ländern beliebt, insbesondere Sängerinnen Dalida, Mireille Mathieu, Mylène Farmer, Alizee und Nolwenn Leroy, Pioniere der elektronischen Musik Jean-Michel Jarre, Laurent Garnier und Bob Sinclar, später Martin Solveig und David Guetta. In den 1990er und 2000er Jahren (Jahrzehnt) elektronische Duos Daft Punk, Justiz und Luft erreichte auch weltweite Popularität und trug zum Ansehen der modernen elektronischen Musik in der Welt bei.

Unter den aktuellen Musikveranstaltungen und -institutionen in Frankreich widmen sich viele der klassischen Musik und der Oper. Die renommiertesten Institutionen sind die staatlichen Pariser Nationaloper (mit seinen zwei Standorten Palais Garnier und Opéra Bastille), Die Nationaloper von Lyon, der Theater du Châtelet in Paris die Théâtre du Capitole in Toulouse und dem Grand Theatre de Bordeaux. Was Musikfestivals betrifft, so werden mehrere Veranstaltungen organisiert, von denen die beliebtesten sind Eurockeennes (a Wortspiel was auf Französisch "europäisch" klingt), Festtage und Rock en Seinedem „Vermischten Geschmack“. Seine Music Festival, das von vielen ausländischen Städten nachgeahmt wurde, wurde erstmals 1982 von der französischen Regierung ins Leben gerufen. Zu den wichtigsten Musikhallen und Veranstaltungsorten in Frankreich gehören Zenit Websites in vielen Städten und anderen Orten in Paris (Pariser Olympia, Théâtre Mogador, Elysee Montmartre).

Kino

Goldene Palme im Verleihungsetui
A Palme d'Or von dem Filmfestspiele von Cannes, einer der "Großen Drei"Filmfestivals neben dem Filmfestival von Venedig und Berlinale

Frankreich hat historische und starke Verbindungen mit Kino, mit zwei Franzosen, Auguste und Louis Lumière (bekannt als die Lumière-Brüder) wird 1895 die Schaffung des Kinos zugeschrieben. Die erste Filmemacherin der Welt, Alice Guy-Blache, stammte ebenfalls aus Frankreich. Mehrere wichtige filmische Bewegungen, einschließlich der späten 1950er und 1960er Jahre Neue Welle, begann auf dem Land. Es ist bekannt für seine starke Filmindustrie, teilweise aufgrund des Schutzes, den das bietet Regierung von Frankreich. Frankreich bleibt führend im Filmemachen, Stand 2015 produziert mehr Filme als jedes andere europäische Land. Die Nation beherbergt auch die Cannes-Festival, eines der wichtigsten und bekanntesten Filmfestivals der Welt.

Abgesehen von seiner starken und innovativen Filmtradition ist Frankreich auch ein Treffpunkt für Künstler aus ganz Europa und der Welt. Aus diesem Grund ist das französische Kino manchmal mit dem Kino anderer Nationen verflochten. Regisseure aus Nationen wie Polen (Roman Polanski, Krzysztof Kieslowski, Andrzej Żuławski), Argentinien (Gaspar Noé, Edgardo cozarinsky), Russland (Alexandre Alexejew, Anatole Litvak), Österreich (Michael Haneke) und Georgien (Gela Babluani, Otar Ioseliani) sind prominent in den Reihen des französischen Kinos. Umgekehrt haben französische Regisseure erfolgreiche und einflussreiche Karrieren in anderen Ländern, wie z Luc Besson, Jacques Tourneur or Francis veber der Vereinigte Staaten. Obwohl der französische Filmmarkt von Hollywood dominiert wird, ist Frankreich das einzige Land der Welt, in dem amerikanische Filme mit 50 % den geringsten Anteil an den gesamten Filmeinnahmen ausmachen, verglichen mit 77 % in Deutschland und 69 % in Japan. Französische Filme machen 35 % der gesamten Filmeinnahmen Frankreichs aus, was den höchsten Prozentsatz der nationalen Filmeinnahmen in der entwickelten Welt außerhalb der Vereinigten Staaten darstellt, verglichen mit 14 % in Spanien und 8 % im Vereinigten Königreich. 2013 war Frankreich nach den USA der zweitgrößte Filmexporteur der Welt.

Im Rahmen seiner Befürwortung von kulturelle Ausnahme, ein politisches Konzept, Kultur anders zu behandeln als andere kommerzielle Produkte, Frankreich konnte 1993 alle EU-Mitglieder davon überzeugen, Kultur und audiovisuelle Medien nicht in die Liste der liberalisierten Sektoren der WTO aufzunehmen. Darüber hinaus wurde diese Entscheidung in einer Abstimmung durch bestätigt UNESCO 2005: Das Prinzip der „kulturellen Ausnahme“ errang einen überwältigenden Sieg, bei dem 198 Länder dafür stimmten und nur 2 Länder, die Vereinigten Staaten und Israel, dagegen stimmten.

Mode

Schaufenster der Chanel-Zentrale am Place Vendôme Paris mit Markise
Chanel's Hauptquartier auf Place Vendôme, Paris

Mode ist seit dem 17. Jahrhundert ein wichtiger Industrie- und Kulturexport Frankreichs, und die moderne „Haute Couture“ entstand in den 1860er Jahren in Paris. Heute gilt Paris neben London, Mailand und New York City als eine der Weltstädte mode hauptstädte, und die Stadt ist die Heimat oder der Hauptsitz vieler der führenden Modehäuser. Der Ausdruck Haute Couture ist in Frankreich ein gesetzlich geschützter Name, der bestimmte Qualitätsstandards garantiert.

Die Assoziation Frankreichs mit Mode und Stil (Französisch: Mode) stammt weitgehend aus der Regierungszeit von Louis XIV als die Luxusgüterindustrie in Frankreich zunehmend unter königliche Kontrolle geriet und der französische Königshof wohl zum Schiedsrichter für Geschmack und Stil in Europa wurde. Aber Frankreich erneuerte seine Dominanz der Haute Couture (Französisch: Couture or Haute Couture) Industrie in den Jahren 1860–1960 durch die Gründung der Großen Modedesigner Häuser wie z Chanel, Dior und Givenchy. Die französische Parfümindustrie ist weltweit führend in ihrem Sektor und konzentriert sich auf die Stadt Grasse.

In den 1960er Jahren geriet die elitäre „Haute Couture“ in Frankreich in die Kritik Jugendkultur. 1966 wurde der Designer Yves Saint Laurent brach mit etablierten Haute-Couture-Normen, indem er a Prêt-à-porter ("ready to wear")-Linie und die Ausweitung der französischen Mode auf die Massenproduktion. Mit einem stärkeren Fokus auf Marketing und Fertigung wurden neue Trends etabliert Sonia Rykiel, Thierry Mugler, Claude Montana, Jean-Paul Gaultier und Christian Lacroix in den 1970er und 1980er Jahren. Die 1990er Jahre sahen ein Konglomerat vieler französischer Couture-Häuser unter Luxusgiganten und multinationalen Unternehmen wie z LVMH.

Nach Daten aus dem Jahr 2017, zusammengestellt von Deloitte, Louis Vuitton Moët Hennessey (LVMH), eine französische Marke, ist nach Umsatz das größte Luxusunternehmen der Welt und verkauft mehr als doppelt so viel wie sein nächster Konkurrent. Darüber hinaus besitzt Frankreich auch 3 der Top 10 Luxusgüterunternehmen nach Umsatz (LVMH, Kering SA, L'Oréal), mehr als in jedem anderen Land der Welt.

Medien

Le Figaro wurde 1826 gegründet und gilt immer noch als eine Zeitung der Aufzeichnung.

2021 werden regionale Tageszeitungen (wie West-Frankreich, South West, La Voix du Nord, Dauphine Libere, Le Télégramme und Fortschritt) hat den Umsatz nationaler Zeitungen (wie z Le Monde, Le Figaro, Das Team (Sport), Le Parisien und Les Echos (Finanzen)). Kostenlose Tageszeitungen, die in Ballungszentren verteilt werden, bauen ihren Marktanteil weiter aus.

Der Sektor der Wochenzeitschriften umfasst mehr als 400 spezialisierte Wochenzeitschriften, die im Land erscheinen.

Die einflussreichsten Nachrichtenmagazine sind die Linken Le Nouvel Observateur, Zentrist Die Express und rechts Le Point (2009 mehr als 400,000 Exemplare), die höchsten Auflagenzahlen für Wochenzeitungen erreichen jedoch ua Fernsehzeitschriften und Frauenzeitschriften Marie Claire und ELLE, die ausländische Versionen haben. Zu den einflussreichen Wochenzeitungen gehören auch investigative und satirische Zeitungen Die angekettete Ente und Charlie HebdoSPACE Paris Match. Wie in den meisten Industrienationen sind die Printmedien von a schwere Krise mit dem Aufstieg des Internets. Im Jahr 2008 startete die Regierung eine große Initiative, um den Sektor bei der Reform zu unterstützen und finanziell unabhängig zu werden. 2009 musste es aber 600,000 Euro geben, um den Printmedien bei der Bewältigung zu helfen Wirtschaftskrise, zusätzlich zu bestehenden Subventionen. 1974, nach Jahren des zentralisierten Monopols für Radio und Fernsehen, wurde die Regierungsbehörde ORTF wurde in mehrere nationale Institutionen aufgeteilt, aber die drei bereits bestehenden Fernsehsender und vier nationale Radiosender blieb unter staatlicher Kontrolle. Erst 1981 erlaubte die Regierung den freien Rundfunk auf dem Territorium und beendete damit das staatliche Radiomonopol. Das französische Fernsehen wurde in den nächsten zwei Jahrzehnten mit der Schaffung mehrerer kommerzieller Kanäle teilweise liberalisiert, hauptsächlich dank Kabel- und Satellitenfernsehen. 2005 Wehrdienst Digitales terrestrisches Fernsehen führte das digitale Fernsehen im gesamten Gebiet ein und ermöglichte die Schaffung anderer Kanäle.

Die vier bestehenden nationalen Sender gehören dem staatlichen Konsortium France Télévisions, finanziert durch Werbeeinnahmen und TV-Gebühren. Öffentlich-rechtliche Rundfunkgruppe Radio France betreibt fünf nationale Radiosender. Zu diesen öffentlichen Medien gehören Radio France Internationale, der weltweit Programme in französischer Sprache ausstrahlt, sowie ein deutsch-französischer Fernsehsender TV5. 2006 gründete die Regierung den globalen Nachrichtenkanal Frankreich 24.

Gesellschaft

Aufnahme von Germaine Tillion, Genevieve de Gaulle-Anthonioz, Pierre Brossolette und Jean Zay im Pantheon, eine Mausoleum für angesehene Franzosen im Jahr 2015

Gemäß einer BBC Umfrage im Jahr 2010, basierend auf 29,977 Antworten in 28 Ländern, wird Frankreich weltweit als positiver Einfluss auf das Weltgeschehen angesehen: 49 % haben eine positive Meinung über den Einfluss des Landes, während 19 % eine negative Meinung haben. Das Nationaler Markenindex von 2008 deutete an, dass Frankreich den zweitbesten internationalen Ruf hat, nur dahinter Deutschland. Eine weltweite Meinungsumfrage für die BBC ergab, dass Frankreich 2014 auf Platz vier der positivsten Nationen der Welt (hinter Deutschland, Kanada und dem Vereinigten Königreich) rangierte.

Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2011 wurde festgestellt, dass die Franzosen das höchste Niveau an haben Religion Toleranz und das Land zu sein, in dem der höchste Anteil der Bevölkerung seine Identität hauptsächlich über die Nationalität und nicht über die Religion definiert. Ab 2011, 75 % der Franzosen hatten eine positive Meinung von den Vereinigten Staaten, was Frankreich zu einem der proamerikanischsten Länder der Welt macht. Ab 2017, war die positive Meinung der Vereinigten Staaten auf 46% gesunken. Im Januar 2010 erschien das Magazin Internationales Leben stufte Frankreich zum fünften Mal in Folge vor 193 anderen Ländern als „bestes Land zum Leben“ ein.

Das OECD Better Life Index stellt fest, dass "Frankreich bei vielen Maßstäben des Wohlbefindens im Vergleich zu den meisten anderen Ländern im Better Life Index gut abschneidet".

Die Französische Revolution durchdringt weiterhin das Land Kollektive Erinnerung. Die Trikolore Flagge von Frankreich, die Hymne "La Marseillaise“, und das Motto Liberté, égalité, fraternité, definiert in Titel 1 des Verfassung als nationale Symbole entstanden alle während der kulturellen Gärung der frühen Revolution, zusammen mit MarianneEine gemeinsame nationale Personifikation. Außerdem, Bastille Day, der Nationalfeiertag, erinnert an die Sturm auf die Bastille Auf 14 Juli 1789.

Skulptur von Marianne, eine gemeinsame nationale Personifikation der Französischen Republik

Ein gemeinsames und traditionelles Symbol der Franzosen ist der Gallischer Hahn. Seine Ursprünge reichen bis in die Antike zurück, da das lateinische Wort Gallus sowohl "Hahn" und "Einwohner Galliens". Dann wurde diese Figur allmählich zur am weitesten verbreiteten Darstellung der Franzosen, die von den französischen Monarchen, dann von der Revolution und unter den aufeinanderfolgenden republikanischen Regimen als Darstellung der nationalen Identität verwendet wurde und für einige Briefmarken und Münzen verwendet wurde .

Frankreich ist einer der Weltmarktführer Gleichberechtigung am Arbeitsplatz: Seit 2017 sind 36.8 % der Sitze in den Unternehmensvorständen von Frauen besetzt, was es zum führenden Unternehmen macht G20 für diese Metrik. Es wurde 2019 von der eingestuft Weltbank als eines von nur sechs Ländern der Welt, in dem Frauen die gleichen Arbeitsrechte wie Männer haben.

Frankreich ist eines der liberalsten Länder der Welt, wenn es darum geht LGBT-Rechte: bis 2020 Pew Research Center Eine Umfrage ergab, dass 86 % der Franzosen so denken gleichgeschlechtliche Beziehungen von der Gesellschaft akzeptiert werden sollte, eine der höchsten Akzeptanzraten der Welt (vergleichbar mit der anderer Westeuropäische Nationen). Frankreich legalisiert Gleichgeschlechtliche Ehe und Annahme im Jahr 2013. Die Regierung hat ihren diplomatischen Einfluss zur Unterstützung eingesetzt LGBT-Rechte weltweit, insbesondere in die Vereinten Nationen.

Im Jahr 2020 belegte Frankreich den fünften Platz in der Rangliste Umweltleistungsindex (hinter dem Vereinigten Königreich), aus 180 Ländern in der Rangfolge Yale Universität in dieser Studie. Als Gastland der Pariser Klimakonferenz 2015, war die französische Regierung maßgeblich an der Sicherung des Jahres 2015 beteiligt Übereinkommen in Paris, ein Erfolg, der seiner "Offenheit und Erfahrung in der Diplomatie" zugeschrieben wird.

Küche

Französische Weine werden normalerweise zur Begleitung der französischen Küche zubereitet.

Die französische Küche gilt als eine der besten der Welt. Verschiedene Regionen haben unterschiedliche Stile. Im Norden hingegen sind Butter und Sahne gängige Zutaten Olivenöl wird häufiger im Süden verwendet. Each region of France has traditional specialties: Cassoulet im Südwesten, Sauerkraut im Elsass, Quiche der Region Lothringen, Beef Bourguignon in Burgunder, Provenzalisch Tapenade, etc. Frankreich ist am bekanntesten für seine Weine, und Käse, die oft nach dem Gebiet benannt sind, in dem sie hergestellt werden (AOC). Eine Mahlzeit besteht in der Regel aus drei Gängen, Eintrag (Anlasser), plat Principal (Hauptgericht) und Käse (Käse) bzw Dessert, manchmal mit einem Salat, der vor dem Käse oder Dessert serviert wird.

Auch die französische Küche gilt als zentraler Bestandteil der Lebensqualität und die Attraktivität Frankreichs. Eine französische Publikation, die Michelin-Führer, Auszeichnungen Michelin Sterne für Exzellenz an einige ausgewählte Betriebe. Der Erwerb oder Verlust eines Sternes kann dramatische Auswirkungen auf den Erfolg eines Restaurants haben. Bis 2006 vergab der Guide Michelin 620 Sterne an französische Restaurants.

Neben seiner Weintradition ist Frankreich auch ein bedeutender Produzent von Bier und Rum. Die drei wichtigsten französischen Brauregionen sind das Elsass (60 % der nationalen Produktion), Nord-Pas-de-Calais und Lothringen. Französischer Rum wird in Brennereien hergestellt, die sich auf Inseln im Atlantischen und Indischen Ozean befinden.[Bearbeiten]

Sport

Das Hauptfeld in den Straßen von Nizza während der 2. Etappe der Tour de France am 30. August 2020
Ab 1903 ist die Tour de France ist die älteste und renommierteste von Große Touren, und das berühmteste Radrennen der Welt.

Frankreich veranstaltet „das größte jährliche Sportereignis der Welt“, die Tour de France. Andere beliebte Sportarten, die in Frankreich gespielt werden, sind: Fußball, Judo, Tennis, Rugby-Vereinigung und Pétanque. Frankreich hat Veranstaltungen wie die veranstaltet 1938 und FIFA WM 1998, 2007 Rugby World Cup, und wird Gastgeber der 2023 Rugby World Cup. Das Land war auch Gastgeber der 1960 Europapokal der Nationen, UEFA Euro 1984, UEFA Euro 2016 und 2019 FIFA Frauen-Weltmeisterschaftdem „Vermischten Geschmack“. Seine Stade de France in Saint-Denis ist Frankreichs größtes Stadion und war Austragungsort der Endspiele der FIFA-Weltmeisterschaft 1998 und der Rugby-Weltmeisterschaft 2007. Seit 1923 ist Frankreich berühmt für seine 24 Stunden von Le Mans Sportwagen Ausdauerrennen. In Frankreich finden mehrere große Tennisturniere statt, darunter das Pariser Meister und dem Französisch Open, einer der vier Grand-Slam Turniere. Französisch Kampfkunst das Badelatschen und Fechten.

Frankreich hat eine enge Verbindung zu den Olympischen Spielen der Neuzeit; es war ein französischer Aristokrat, Baron Pierre de Coubertin, der Ende des 19. Jahrhunderts die Wiederbelebung der Spiele vorschlug. Nachher Athen die ersten Spiele zuerkannt wurden, in Anlehnung an die griechischen Ursprünge der Olympischen Spiele, richtete Paris die zweiten Spiele aus aus 1900. Paris war die erste Heimat der Internationales Olympisches Komitee, bevor es sich bewegte Lausanne. Seit 1900 war Frankreich viermal Gastgeber der Olympischen Spiele: die 1924 Olympischen Sommerspiele, wieder in Paris und drei Winter Games (1924 in Chamonix, 1968 in Grenoble und 1992 in Albertville). Ähnlich wie die Olympischen Spiele führte Frankreich die Olympischen Spiele für Gehörlose (Deaflympics) ein 1924 mit der Idee eines französischen gehörlosen Automechanikers, Eugène Rubens-Alcais der den Weg für die Organisation der Eröffnungsausgabe des ebnete Sommer Deaflympics in Paris.

Zidane wurde 50 zum besten europäischen Fußballer der letzten 2004 Jahre gekürt UEFA Umfrage.

Beide Fußballnationalmannschaft und dem Rugby-Union-Nationalmannschaft haben den Spitznamen „Les Bleus" in Bezug auf die Trikotfarbe der Mannschaft sowie die Nationalmannschaft Französische Trikolore. Fußball ist mit über 1,800,000 registrierten Spielern und über 18,000 registrierten Vereinen die beliebteste Sportart in Frankreich. Die Fußballmannschaft gehört mit zwei zu den erfolgreichsten der Welt FIFA World Cup Siege 1998 und 2018, zwei zweite Plätze bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 und 2022, und zwei UEFA-Europameisterschaft in 1984 und 2000.

Der höchste nationale Fußballvereinswettbewerb ist Ligue 1. Frankreich hat einige der größten Spieler der Welt hervorgebracht, darunter den dreimaligen FIFA-Weltfußballer des Jahres Zinedine Zidane, dreimal Ballon d'Or Empfänger Michel Platini, Rekordhalter für die meisten Tore bei einer Weltmeisterschaft Nur Fontaine, erster Fußballspieler, der die erhielt Der Ehrenlegion Raymond Kopa, und der Rekordtorschütze der französischen Nationalmannschaft Thierry Henry.

Die French Open, auch Roland-Garros genannt, sind ein Major Tennis Turnier statt über zwei Wochen zwischen Ende Mai und Anfang Juni an der Roland-Garros-Stadion in Paris. Es ist die weltweit führende Sandplatz-Tennismeisterschaft und die zweite von vier jährlichen Grand-Slam Turniere.

Rugby-Vereinigung ist vor allem in Paris und im Südwesten Frankreichs beliebt. Die nationale Rugby-Union-Mannschaft hat an jedem teilgenommen Rugby World Cup; es nimmt an der jährlichen teil Sechs-Nationen-Meisterschaft.

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]

Fußnoten

  1. ^ Die aktuelle Verfassung von Frankreich legt kein Staatswappen fest. Diese Emblem wird von der verwendet President, Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten, und ist auf dem Cover von Französische Pässe. Für andere Symbole siehe Nationale Symbole Frankreichs.
  2. ^ For information about regional languages, see Sprachen Frankreichs.
  3. ^ Europäische Union Seit 1993
  4. ^ Französisch Nationales geographisches Institut Daten, einschließlich Gewässer
  5. ^ Französisch Grundbuch Daten, die Seen, Teiche und ausschließen Gletscher größer als 1km2 (0.386 Quadratmeilen oder 247 Acres) sowie die Mündungen von Flüssen
  6. ^ Gesamtheit außer den überseeischen Gebieten im Pazifischen Ozean
  7. ^ Nur französische Überseegebiete im Pazifischen Ozean
  8. ^ Zeitzonen über die Spanne von UTC−10 (Französisch Polynesien) nach UTC+12 (Wallis und Futuna)
  9. ^ Sommerzeit wird im französischen Mutterland beobachtet und Saint-Pierre und Miquelon nur.
  10. ^ Die überseeischen Regionen und Gebietskörperschaften sind Teil der Französischer Rufnummernplan, haben aber ihre eigenen Ländervorwahlen: Guadeloupe + 590; Martinique + 596; Französisch-Guayana + 594; Réunion und Mayotte + 262; Saint-Pierre und Miquelon +508. Die überseeischen Gebiete sind nicht Teil des französischen Telefonnummernplans; ihre Ländervorwahlen sind: Neu-Kaledonien + 687; Französisch Polynesien + 689; Wallis und Futuna + 681.
  11. ^ Doch Multi Magnesium XNUMX kann noch mehr! . Fr, mehrere andere Internet-TLDs werden in Übersee auf Französisch verwendet Abteilungen und Territorien: .Re, .mq, .gp, .tf, .nc, .pf, .wf, .pm, .gf und .yt. Frankreich verwendet auch . eu, gemeinsam mit anderen Mitgliedern der Europäischen Union. Der .Katze Domäne wird verwendet in Katalanischsprachige Gebiete.
  12. ^ Französisch-Guayana ist in Südamerika; Guadeloupe und Martinique sind in der Karibik; Und Réunion und Mayotte liegen im Indischen Ozean vor der Küste Afrikas. Alle fünf gelten als integrale Bestandteile der Französischen Republik. Frankreich umfasst auch Saint-Pierre und Miquelon in Nordamerika; Saint Barthélemy und saint Martin in der Karibik; Französisch Polynesien, Neu-Kaledonien, Wallis und Futuna und Clipperton im Pazifischen Ozean; und das Französisch Süd-und Antarktisgebiete.
  13. ^ INSEE-Definition: Ein Einwanderer ist eine im Ausland geborene Person, die bei der Geburt nicht die französische Staatsbürgerschaft besitzt. Beachten Sie, dass ein Einwanderer seit seinem Umzug nach Frankreich möglicherweise die französische Staatsbürgerschaft erworben hat, in den französischen Statistiken jedoch immer noch als Einwanderer gilt. Andererseits werden in Frankreich geborene Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft (Kinder von Einwanderern) nicht als Einwanderer aufgeführt. Änderungen der Einwanderungszahlen resultieren aus: Ankunft neuer Einwanderer - (Abgänge + Todesfälle in Frankreich).
  14. ^ Die letzte sacre war das von Charles x29. Mai 1825.

Referenzen

  1. ^ Artikel II des Verfassung von Frankreich (1958)
  2. ^ "Die Fasces des Liktors". elysee.fr. 20 November 2012.
  3. ^ "Anteil der Bevölkerung in Frankreich nach Staatsangehörigkeit bis 2021". statista.com. 5. August 2022.
  4. ^ "Etat des lieux de la laïcité en France - 2021" (PDF) (amtliche Statistik) (auf Französisch). Observatoire de la laïcité, Regierung von Frankreich.
  5. ^ a b "Feldliste :: Bereich". The World Factbook. CIA. Archiviert von das Original auf 31 Januar 2014. Abgerufen November 1 2015. Public Domain Dieser Artikel enthält Text aus dieser Quelle, die in der public domain.
  6. ^ "Oberflächenwasser und Oberflächenwasserwechsel". Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Abgerufen 11 Oktober 2020.
  7. ^ "France Métropolitaine". INSEE. 2011. Archiviert von das Original auf 28 August 2015.
  8. ^ a b c "Bilan demographique 2022 - Composantes de la croissance demographique, Frankreich". Insee. 17. Januar 2023. Abgerufen Januar 27 2022.
  9. ^ "Bilan demographique 2022 - Composantes de la croissance demographique, France métropolitaine". Insee. 17. Januar 2023. Abgerufen Januar 27 2022.
  10. ^ a b c d "World Economic Outlook Database, Oktober 2021". imf.org. Internationaler Währungsfonds. Abgerufen 25 Februar 2022.
  11. ^ „Gini-Koeffizient des verfügbaren Äquivalenzeinkommens – EU-SILC-Erhebung“. ec.europa.eu. Eurostat. Abgerufen 21 Juni 2022.
  12. ^ "Bericht über die menschliche Entwicklung 2021/2022" (PDF). Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. 8. September 2022. Abgerufen 8 September 2022.
  13. ^ "Zeitzonen- und Uhrzeitumstellungen in Paris, Île-de-France, Frankreich". timeanddate.com. Abgerufen 9 Oktober 2021.
  14. ^ "Frankreich". Geografische Weltnamen der UNGEGN. New York, NY: Expertengruppe der Vereinten Nationen für geografische Namen. Abgerufen November 27 2020.
  15. ^ a b Hargreaves, Alan G., Hrsg. (2005). Erinnerung, Imperium und Postkolonialismus: Hinterlassenschaften des französischen Kolonialismus. Lexington-Bücher. P. 1. ISBN 978-0-7391-0821-5.
  16. ^ RR Palmer; Joël Colton (1978). Eine Geschichte der modernen Welt (5. Aufl.). P. 161.
  17. ^ „Frankreich stellt trotz Gelbwesten-Unruhen neuen Touristenrekord auf“. Frankreich 24. 17. Mai 2019.
  18. ^ Jack S. Levy, Krieg im modernen Großmachtsystem, 1495–1975, (2014) S. 29
  19. ^ a b "Offizielle Europa-Website – Frankreich". EU. Abgerufen 28 Oktober 2014.
  20. ^ "Geschichte Frankreichs". Discoverfrance.net. Archiviert von das Original auf 24 August 2011. Abgerufen Juli 17 2011.
  21. ^ Beispiele: "frank". Wörterbuch des amerikanischen Erbes. "frank". Websters drittes neues internationales Wörterbuch. Und so weiter.
  22. ^ a b c "Herkunft und Bedeutung von Frank". Online-Etymologie-Wörterbuch.
  23. ^ Rouche, Michel (1987). "Das frühe Mittelalter im Westen". In Veyne, Paul (Hrsg.). Eine Geschichte des Privatlebens: Vom heidnischen Rom bis Byzanz. Belknap-Presse. P. 425. ISBN 978-0-674-39974-7. OCLC 59830199.
  24. ^ Tarassuk, Leonid; Blair, Claude (1982). The Complete Encyclopedia of Arms and Weapons: Das umfassendste Nachschlagewerk, das jemals zu Waffen und Rüstungen von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart veröffentlicht wurde, mit über 1,250 Abbildungen. Simon & Schuster. P. 186. ISBN 978-0-671-42257-8. Abgerufen Juli 5 2011.
  25. ^ Wells, John C. (2008). Longman-Aussprachewörterbuch (3. Aufl.). Langmann. ISBN 978-1-4058-8118-0.; Collins, Beverly; Mees, Inger M. (1990). "Die Phonetik von Cardiff English". In Coupland, Nikolas; Thomas, Alan Richard (Hrsg.). Englisch in Wales: Vielfalt, Konflikt und Wandel. Multilingual Matters Ltd. p. 96. ISBN 978-1-85359-032-0.
  26. ^ An dieser Höhlenwand befinden sich die ältesten Tiermalereien der Welt, Scientific American, 14 Januar 2021
  27. ^ a b c Jean Carpentier (Regie), François Lebrun (Regie), Alain Tranoy, Élisabeth Carpentier und Jean-Marie Mayeur (Vorwort von Jacques Le Goff), Histoire de France, Points Seuil, coll. „Histoire“, Paris, 2000 (1. Aufl. 1987), p. 17 ISBN 978-2-02-010879-9
  28. ^ Jenkins, C. (2011). "Cro-Magnon-Mann, römisches Gallien und das feudale Königreich". Eine kurze Geschichte Frankreichs. Kleine, braune Buchgruppe. p. 6. ISBN 978-1849018128.
  29. ^ Carpentier et al. 2000, pp. 20-24.
  30. ^ Die alte Geschichte von Cambridge. Cambridge University Press. 2000. p. 754. ISBN 978-0-521-08691-2. Abgerufen Januar 23 2011.; Claude Orrieux (1999). Eine Geschichte des antiken Griechenlands. John Wiley & Söhne. P. 62. ISBN 978-0-631-20309-4. Abgerufen Januar 23 2011.
  31. ^ Carpentier et al. 2000, p. 29.
  32. ^ "Cornelius Tacitus, Die Geschichte, BUCH II, Kapitel 91". perseus.tufts.edu.
  33. ^ Polybios, Die Geschichten, 2.18.19
  34. ^ Cornell, Die Anfänge Roms, S. 325
  35. ^ "Provence in Stein". Life. 13. Juli 1953. p. 77. Abgerufen Januar 23 2011.
  36. ^ Carpentier et al. 2000, pp. 44-45.
  37. ^ a b Carpentier et al. 2000, pp. 53-55.
  38. ^ Carpentieret al. 2000, S. 76–77
  39. ^ Carpentier et al. 2000, pp. 79-82.
  40. ^ Carpentier et al. 2000, p. 81.
  41. ^ Carpentier et al. 2000, p. 84.
  42. ^ Carpentier et al. 2000, pp. 84-88.
  43. ^ „Glaube der ältesten Tochter – Kann Frankreich sein katholisches Erbe bewahren?“. Wf-f.org. Archiviert von das Original auf 22 Juli 2011. Abgerufen Juli 17 2011.
  44. ^ "Frankreich". Berkley Center for Religion, Peace and World Affairs. Archiviert von das Original auf 6 Februar 2011. Abgerufen 14 Dezember 2011. Siehe Drop-down-Essay "Religion und Politik bis zur Französischen Revolution"
  45. ^ "Vertrag von Verdun". Geschichte.howstuffworks.com. 27. Februar 2008. Archiviert von das Original auf 16 Juli 2011. Abgerufen Juli 17 2011.
  46. ^ "Geschichte Frankreichs - Die kapetischen Könige von Frankreich: 987–1328 n. Chr.". Historyworld.net. Archiviert von das Original auf 6 August 2011. Abgerufen Juli 21 2011.
  47. ^ a b Nadeau, Jean-Benoit; Barlow, Julie (2008). Die Geschichte des Französischen. St. Martins Presse. S. 34ff. ISBN 978-1-4299-3240-0.
  48. ^ "Massaker der Reinen". Uhrzeiten. New York. 28. April 1961. Archiviert von das Original auf 20 Januar 2008.
  49. ^ a b c Guerard, Albert (1959). Frankreich: Eine moderne Geschichte. Ann Arbor: University of Michigan Press. S. 100, 101.
  50. ^ Templeman, Geoffrey (1952). "Edward III und die Anfänge des Hundertjährigen Krieges". Transaktionen der Royal Historical Society. 2: 69-88. zwei:10.2307 / 3678784. JSTOR 3678784. S2CID 161389883.
  51. ^ Le Roy Ladurie, Emmanuel (1987). Die französische Bauernschaft, 1450–1660. University of California Press. P. 32. ISBN 978-0-520-05523-0.; Türchin, Peter (2003). Historische Dynamik: Warum Staaten aufsteigen und fallen. Princeton University Press. P. 179. ISBN 978-0-691-11669-3.
  52. ^ "Massaker am Tag des Heiligen Bartholomäus". Encyclopædia Britannica. Abgerufen Juli 21 2011.
  53. ^ Rex, Richard (2014). Tudors: Die illustrierte Geschichte. Amberley Publishing Limited. ISBN 978-1-4456-4403-5 – über Google Books.
  54. ^ Clodfelter 2017: 40
  55. ^ Tilly, Charles (1985). „Kriegsführung und Staatsführung als organisiertes Verbrechen“, in Bringing the State Back In, Hrsg. PB Evans, D. Rueschemeyer, & T. Skocpol. Cambridge: Cambridge University Press, 1985. p. 174.
  56. ^ a b Cécil Vidal (Mai 2021). "Sklavenhandel". bnf.fr.
  57. ^ Claire Sibelle. "Guide des sources de la traite négrière, de l'esclavage et de leurs abolitions: XVIe - XXe siècles". Archivportal Europa (auf Französisch).
  58. ^ a b "Sprache und Diplomatie". Nakedtranslations.com. Archiviert von das Original auf 21 Juli 2011. Abgerufen Juli 21 2011.
  59. ^ Vernon Valentine Palmer (1996). "Die Ursprünge und Autoren des Code Noir". Louisiana Law Review. 56 (2).
  60. ^ "BBC-Geschichte: Ludwig XV. (1710–1774)"BBC. Abgerufen Juli 21 2011.; "Wissenschaftliche Bibliographie von Colin Jones (2002)" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) auf 25 Juli 2011. Abgerufen Juli 21 2011.
  61. ^ a b c (Niederländisch) Noah Shusterman – De Franse Revolutie (Die Französische Revolution). Veen Media, Amsterdam, 2015. (Übersetzung von: Die Französische Revolution. Glaube, Sehnsucht und Politik. Routledge, London/New York, 2014.) Kapitel 5 (S. 187–221): Das Ende der Monarchie und die Septembermorde (Sommer-Herbst 1792).
  62. ^ Räuchergefäß, Jack R.; Jagd, Lynn (2004). Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: Erkundung der Französischen Revolution. University Park, Pennsylvania: Pennsylvania State University Press.
  63. ^ Doyle, William (1989). Die Oxford-Geschichte der Französischen Revolution. Oxford University Press. S. 191–192.
  64. ^ Linton, Marisa. „Der Terror in der Französischen Revolution“ (PDF). Kingston-Universität. Archiviert von das Original (PDF) auf 17 Januar 2012.; Jacques Hussenet (Regie), "Détruisez la Vendée!" Regards croisés sur les Victimes et Destructions de la Guerre de Vendée, La Roche-sur-Yon, Centre vendéen de recherches historiques, 2007
  65. ^ Thackeray, Frank W. (1996). Ereignisse, die die Welt im neunzehnten Jahrhundert veränderten. p. 6. ISBN 978-0-313-29076-3.
  66. ^ a b Blaning, Tim (April 1998). "Napoleon und deutsche Identität". Geschichte heute. Vol. 48. London.
  67. ^ Kiernan, Ben (2007). Blut und Boden: Eine Weltgeschichte des Völkermords und der Vernichtung von Sparta bis Darfur. Yale University Press. P. 374. ISBN 978-0-300-10098-3.
  68. ^ „Frankreichs ältester Veteran des Ersten Weltkriegs gestorben“. BBC News. London. 20. Januar 2008.
  69. ^ Spencer C. Tucker, Priscilla Mary Roberts (2005). Enzyklopädie des Ersten Weltkriegs: Eine politische, soziale und militärische Geschichte... ABC-CLIO. ISBN 978-1-85109-420-2
  70. ^ "Das Dänische Zentrum für Holocaust- und Genozidstudien". Archiviert von das Original Auf 16 April 2014.; „BBC – Geschichte – Weltkriege: Die Vichy-Politik zur jüdischen Deportation“. bbc.co.uk.; Frankreich, Holocaust-Gedenkmuseum der Vereinigten Staaten, "Frankreich". Archiviert von das Original auf 6 Dezember 2014. Abgerufen 16 Oktober 2014.
  71. ^ Noir sur Blanc: Les premières photos du camp de concentration de Buchenwald après la libération,"Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) auf 9 November 2014. Abgerufen 14 Oktober 2014.{{cite web}}: CS1-Wartung: archivierte Kopie als Titel (Link) (Französisch)
  72. ^ Macqueen, Norrie (2014). Kolonialismus. Routledge. P. 131. ISBN 978-1-317-86480-6.; Kimmelman, Michael (4. März 2009). "In Frankreich ein Krieg der Erinnerungen um die Kriegserinnerungen". Die New York Times.
  73. ^ Crozier, Brian; Mansell, Gerard (Juli 1960). "Frankreich und Algerien". Internationale Angelegenheiten. 36 (3): 310-321. zwei:10.2307 / 2610008. JSTOR 2610008. S2CID 153591784.
  74. ^ „Von der Vierten zur Fünften Republik“. Universität von Sunderland. Archiviert von das Original auf 23 Mai 2008.
  75. ^ Ein neues Paradigma des afrikanischen Staates: Fundi wa Afrika. Springer. 2009. p. 75.; David P Forsythe (2009). Enzyklopädie der Menschenrechte. OUP US. p. 37. ISBN 978-0-19-533402-9.; Elizabeth Schmidt (2013). Ausländische Intervention in Afrika: Vom Kalten Krieg zum Krieg gegen den Terror. Cambridge University Press. p. 46. ISBN 978-1-107-31065-0.
  76. ^ Cutts, M.; Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (2000). Der Zustand der Flüchtlinge der Welt, 2000: Fünfzig Jahre humanitäre Hilfe. Oxford University Press. p. 38. ISBN 978-0199241040. Abgerufen Januar 13 2017. Unter Bezugnahme auf Evans, Martin. 2012. Algerien: Frankreichs unerklärter Krieg. New York: Oxford Universitätspresse.
  77. ^ Julian Burg, Von der Revolution zur Ethik: Mai 1968 und zeitgenössisches französisches Denken (McGill-Queen's Press-MQUP, 2017).
  78. ^ „Erklärung des Deutsch-Französischen Verteidigungs- und Sicherheitsrates“. Elysee.fr. Archiviert von das Original auf 25 Oktober 2005. Abgerufen Juli 21 2011.
  79. ^ "Frankreich und die NATO". La France à l’Otan. Archiviert von das Original auf 9 Mai 2014.
  80. ^ a b Marie-Christine Weidmann-Koop, Rosalie Vermette, „Frankreich zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts, Trends und Transformationen“, p. 160
  81. ^ Yvonne Yazbeck Haddad und Michael J. Balz, "Die Oktoberunruhen in Frankreich: Eine gescheiterte Einwanderungspolitik oder das Imperium schlägt zurück?" Internationale Migration (2006) 44#2 S. 23–34.
  82. ^ Sylvia Zappi, „Französische Regierung belebt Assimilationspolitik“, im Migration Policy Institute "Französische Regierung belebt Assimilationspolitik | migrationpolicy.org". Archiviert von das Original auf 30 Januar 2015. Abgerufen Januar 30 2015.
  83. ^ Hinnant, Lori; Adamson, Thomas (11. Januar 2015). "Offizielle: Rallye der Pariser Einheit, die größte in der französischen Geschichte". Assoziierte Presse. Archiviert von das Original auf 11 Januar 2015. Abgerufen Januar 11 2015.; "Anschläge von Paris: Millionen demonstrieren für die Einheit in Frankreich". BBC News. 12. Januar 2015. Abgerufen Januar 12 2015.
  84. ^ „Pariser öffnen nach Angriffen Türen, aber Muslime befürchten Konsequenzen“. The Guardian. 14. November 2015. Abgerufen November 19 2015.; Syeed, Nafeesa (15. November 2015). „Ja, die Pariser sind traumatisiert, aber der Geist des Widerstands hält noch an“. Der irische Unabhängige. Abgerufen November 19 2015.
  85. ^ „Europas Politik der offenen Grenzen könnte jüngstes Opfer des Terrorismus werden“. Die Irish Times. 19. November 2015. Abgerufen November 19 2015.
  86. ^ "Französische Politik provoziert Terroranschläge". Der Matador. 14 Dezember 2015.; Goodliffe, Gabriel; Brizzi, Riccardo, Hrsg. (2015). Frankreich nach 2012. Berghahn-Bücher.
  87. ^ a b c d e f "Europa :: Frankreich". The World Factbook. CIA. 3. Januar 2018.
  88. ^ „Der Mont Blanc schrumpft in zwei Jahren um 45 cm“. The Sydney Morning Herald. 6. November 2009. Abgerufen 9 August 2010.
  89. ^ "In der Nähe der Mündung".
  90. ^ "Umweltschutz". Archiviert von das Original Auf 25 April 2011.
  91. ^ „Atomkraft in Frankreich“. World Nuclear Association. Juli 2011. Archiviert von das Original auf 19 Juli 2011. Abgerufen Juli 17 2011.
  92. ^ Eia (10. September 2010). "Energieprofil Frankreichs". In Cleveland, Cutler J. (Hrsg.). Enzyklopädie der Erde. Themeneditor: Langdon D. Clough. Washington, DC: Umweltinformationskoalition, Nationalrat für Wissenschaft und Umwelt. Archiviert von das Original auf 29 April 2011. Abgerufen Juli 17 2011.
  93. ^ Remy, Morgane (18. Juni 2010). "CO2 : la France moins pollueuse grâce au nucléaire" [CO2: Frankreich schadstoffärmer dank Atomkraft]. L'Usine Nouvelle (auf Französisch). Archivierte vom Original am 21. Juni 2010.
  94. ^ "L'énergie nucléaire en France" [Kernenergie in Frankreich]. La France en Chine (auf Französisch). 7. Januar 2008. Archiviert von das Original Auf 1 Juli 2010.
  95. ^ "EPI-Ergebnisse 2018 | Umweltleistungsindex". epi.envirocenter.yale.edu. Archiviert von das Original auf 23 Juli 2019. Abgerufen 20 August 2019.
  96. ^ Hsu, A.; et al. (2016). "Umweltleistungsindex 2016" (PDF). New Haven, Connecticut: Yale University. Archiviert von das Original (PDF) auf 4 Oktober 2017. Abgerufen 14 Dezember 2017.
  97. ^ Traynor, Ian; Gow, David (21. Februar 2007). „EU verspricht 20 % Reduktion der CO2020-Emissionen bis XNUMX“. The Guardian. London. Abgerufen Juli 21 2011.
  98. ^ Verdier, Marie (6. Dezember 2009). „Les quatre enjeux de Copenhague“. La Croix. Archivierte vom Original am 11. Januar 2012.
  99. ^ Kanter, James (1. Juli 2010). „Pro-Kopf-Emissionen steigen in China“. Die New York Times. Abgerufen Juli 21 2011.
  100. ^ „Frankreich setzt CO17-Steuer auf XNUMX Euro pro Tonne“. Die New York Times. Frankreich. Reuters. 10. September 2009. Abgerufen Juli 21 2011.
  101. ^ „Frankreich will COXNUMX-Steuer einführen“. BBC News. 10. September 2009. Abgerufen Juli 21 2011.
  102. ^ Saltmarsh, Matthew (23. März 2010). „Frankreich gibt Plan für COXNUMX-Steuer auf“. Die New York Times. Abgerufen Juli 21 2011.
  103. ^ „Warum Frankreichs Wälder immer größer werden“. The Economist. 18. Juli 2019. ISSN 0013-0613. Abgerufen 20 August 2019.
  104. ^ "Ländervergleich nach Umgebung > Waldfläche > % der Landfläche". Nationmaster.com. Internationale Statistik. Archiviert von das Original auf 8 Januar 2018. Abgerufen Januar 7 2018.
  105. ^ "Entwicklung des französischen Waldes von 1984 bis 1996". Inventory Forestier National . Archiviert von das Original auf 13 Mai 2011.
  106. ^ „La forêt en France et dans le monde“ [Der Wald in Frankreich und in der Welt]. lepapier.fr (auf Französisch). Archivierte vom Original am 27. Juli 2010.
  107. ^ Grantham, HS; Duncan, A.; Evans, TD; Jones, KR; Beyer, HL; Schuster, R.; Walston, J.; Strahl, JC; Robinson, JG; Callow, M.; Clements, T.; Costa, HM; DeGemmis, A.; Elsen, PR; Ervin, J.; Franco, P.; Goldmann, E.; Götz, S.; Hansen, A.; Hofsvang, E.; Jantz, P.; Jupiter, S.; Kang, A.; Langhammer, P.; Laurance, WF; Liebermann, S.; Linkie, M.; Malhi, Y.; Maxwell, S.; Mendez, M.; Mittermeier, R.; Murray, New Jersey; Possingham, H.; Radachowsky, J.; Saatchi, S.; Samper, C.; Silverman, J.; Shapiro, A.; Straßburg, B.; Stevens, T.; Stokes, E.; Taylor, R.; Träne, T.; Tizard, R.; Venter, O.; Visconti, P.; Wang, S.; Watson, JEM (2020). "Anthropogene Veränderung von Wäldern bedeutet, dass nur 40 % der verbleibenden Wälder eine hohe Ökosystemintegrität aufweisen – Ergänzungsmaterial". Nature Communications. 11 (1): 5978. Bibcode:2020NatCo..11.5978G. zwei:10.1038/s41467-020-19493-3. ISSN 2041-1723. PMC 7723057. PMID 33293507.
  108. ^ "Parks und andere Schutzgebiete in Frankreich". Parks.it.
  109. ^ "Fédération des parcs naturels régionaux de France" [Föderation der regionalen Naturparks Frankreichs] (auf Französisch). Archiviert von das Original Auf 12 Juli 2010.
  110. ^ "La France veut créer une Zone Économique Exclusive en Méditerranée" [Frankreich will eine ausschließliche Wirtschaftszone im Mittelmeerraum schaffen]. Actu-Environnement.com (auf Französisch). 25. August 2009. Archiviert von das Original auf 13 Mai 2011.
  111. ^ "Die regionalen Naturparks Frankreichs" (PDF). Fédération des Parcs naturels régionaux de France. 22. Juli 2013. Archiviert von das Original (PDF) auf 22 Juli 2013. Abgerufen 22 Juni 2014.
  112. ^ Lafferty, William M. (2001). Nachhaltige Kommunen in Europa. Erdscan. P. 181. ISBN 978-1-85383-791-3.
  113. ^ "Regionale Naturparke". Reiseführer für Frankreich. Maison de la France. 2008. Archiviert von das Original auf 5 April 2012. Abgerufen 27 Oktober 2011.
  114. ^ "Decouvrir les 54 Parcs". Fédération des Parcs Naturals Régionaux de France. Archiviert von das Original auf 19 August 2019. Abgerufen 16 Oktober 2019.
  115. ^ "La réforme territoriale" (auf Französisch). Regierung von Frankreich. 18. Dezember 2015. Archiviert von das Original auf 30 Dezember 2015. Abgerufen Januar 1 2016.
  116. ^ "Abteilungen von Frankreich" (auf Französisch). Myfrenchproperty.com. Archiviert von das Original auf 14 Juli 2011. Abgerufen Juli 21 2011.
  117. ^ a b "Circonscriptions administratives au 1er janvier 2015 : comparaisons régionales" [Verwaltungswahlkreise vom 1. Januar 2015: regionale Vergleiche] (auf Französisch). INSEE. Archiviert von das Original auf 30 April 2014. Abgerufen Juli 5 2015.
  118. ^ "Währung und Wechselkurs". Thetahititraveler.com. Archiviert von das Original auf 17 Juli 2011. Abgerufen Juli 21 2011.
  119. ^ "2085Rang". The World Factbook. CIA. Archiviert von das Original auf 13 Mai 2012. Abgerufen Juli 29 2010.
  120. ^ „Verfassungsrechtliche Grenzen des Regierens: Länderstudien – Frankreich“. Democracy Web: Vergleichende Studien in Freiheit. Archiviert von das Original auf 28 August 2013. Abgerufen 30 September 2013.
  121. ^ a b "Frankreich | Geschichte, Karte, Flagge, Hauptstadt und Fakten". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 27 August 2021.
  122. ^ Drake, Helen (2011). Zeitgenössisches Frankreich. Palgraf Macmillan. P. 95. zwei:10.1007/978-0-230-36688-6. ISBN 978-0-333-79243-8.
  123. ^ "Le quinquennat: le référendum du 24 Septembre 2000" [Die 5-jährige Amtszeit: Referendum vom 24. September 2000] (auf Französisch). Archivierte vom Original am 12. August 2010.
  124. ^ "Die französische Nationalversammlung - Verfassung vom 4. Oktober 1958". 13. März 2013. Archiviert von das Original auf 13 März 2013. Abgerufen 27 August 2021.
  125. ^ „Was ist in Emmanuel Macrons Posteingang nach seiner Wiederwahl als französischer Präsident?“. der Wächter. 24. April 2022.
  126. ^ „Die Nationalversammlung und der Senat – Allgemeine Merkmale des Parlaments“. Nationalversammlung. Archiviert von das Original auf 5 Dezember 2008.
  127. ^ "Wahl der Abgeordneten". Nationalversammlung. Archiviert von das Original Auf 4 Juli 2011.
  128. ^ "Die Senatswahlen". Senat. Archiviert von das Original auf 15 Juni 2011. Abgerufen Juli 30 2010.
  129. ^ „Die Rolle des Senats“ [Was ist der Zweck des Senats?] (auf Französisch). 18. August 2007. Archivierte vom Original am 18. Juni 2010.
  130. ^ Romain Brunet (29. Juni 2020). "Nach der grünen Welle bei den Kommunalwahlen ist Frankreichs Linksverteidiger auf Kurs?". France24.
  131. ^ „Imbissbuden aus der Endrunde der französischen Parlamentswahlen“. Frankreich 24. 20 Juni 2022.
  132. ^ "Frankreich - Parlamentarische Zusammensetzung und Funktionen". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 27 August 2021.
  133. ^ In den europäischen Ländern steht die Rechtslehre seit langem vor der Frage der zeitlichen Erbfolge von Strafgesetzen: Buonomo, Giampiero (2015). "La rivendicazione di Gallo". Mondoperaio Edizione Online.
  134. ^ "François Hollande unterzeichnet die gleichgeschlechtliche Ehe als Gesetz". Frankreich 24. 18. Mai 2013. Abgerufen 27 Juni 2013.
  135. ^ "Frankreich: Strenge Verleumdungs- und Datenschutzgesetze schränken die freie Meinungsäußerung ein – Index zur Zensur | Index zur Zensur." Frankreich: Strenge Verleumdungs- und Datenschutzgesetze schränken die freie Meinungsäußerung ein – Index zur Zensur| Index zur Zensur. Np, und Web. 26. Februar 2014. "Frankreich: Strenge Verleumdungs- und Datenschutzgesetze schränken die freie Meinungsäußerung ein - Index zur Zensur | Index zur Zensur". Archiviert von das Original auf 22 September 2013. Abgerufen 18 Februar 2014..
  136. ^ (auf Französisch) La lutte contre le racisme et l'antisémintisme en France. AmbaFrance
  137. ^ Roth, Kenneth (26. Februar 2004). "Menschenrechtswache". Menschenrechtsbeobachtung. Abgerufen Januar 31 2009.
  138. ^ „Frankreich stimmt für Verbot von Vollverschleierung“. Amnesty International. 13. Juli 2010. Archiviert von das Original auf 7 Dezember 2014.
  139. ^ "L'image de l'islam en France" (PDF). ifop.fr (auf Französisch). IFOP. P. 22. Archiviert von das Original (PDF) auf 12 März 2014. Abgerufen Januar 16 2017.
  140. ^ "Mitgliedschaft in den Sicherheitsräten der UNO". 6. Juli 2010. Archiviert von das Original Auf 6 Juli 2010.
  141. ^ "Die sanfte Macht 30" (PDF). Monokel. Archiviert von das Original (PDF) auf 20 November 2015.
  142. ^ "Mitglieder und Beobachter". Welthandelsorganisation. Abgerufen 30 Oktober 2010.
  143. ^ "Geschichte". Sekretariat der Pazifischen Gemeinschaft. 12. Februar 2010. Archiviert von das Original auf 28 August 2010.
  144. ^ "Les pays membres de la COI" [IOC-Mitgliedsländer]. Commission de l'Océan Indien | Kommission für den Indischen Ozean (auf Französisch). Archiviert von das Original Auf 2 April 2012.
  145. ^ "Über den Verband der Karibischen Staaten". Vereinigung karibischer Staaten. 24. Juli 1994. Archivierte aus dem Original vom 22. August 2012. Abgerufen 22 Juni 2012.
  146. ^ "84 Staaten und Regierungen" [84 Staaten und Regierungen]. Internationale Organisation der Frankophonie. Archiviert von das Original auf 3 Oktober 2009. Abgerufen Juli 22 2010.
  147. ^ La Frankophonie en bref, Die Frankophonie, abgerufen am 26. Januar 2020
  148. ^ Anne Gazeau-Geheimnis, Frankophonie et diplomatie d'influence, Cairn.info, In Geoökonomie 2010/4 (Nr. 55), Seiten 39 bis 56
  149. ^ "Botschaften und Konsulate". Frankreich Diplomatie. Das französische Außenministerium. Archiviert von das Original auf 8 September 2010.
  150. ^ Pierre-Louis Germain (12. November 2009). "L'alliance Franco-allemande au coeur de la puissance européenne" [Das deutsch-französische Bündnis im Herzen der europäischen Macht] (auf Französisch). Institut Montaigne. Archiviert von das Original auf 23 Januar 2010.
  151. ^ „De Gaulle sagt ‚Non‘ zu Großbritannien – schon wieder“. BBC News. 27. November 1967. Abgerufen Juli 21 2011.
  152. ^ Lasserre, Isabelle (11. März 2009). "Quand Mitterrand, déjà, négociait le retour de la France dans l'Otan" [Mitterrand hat bereits die Rückkehr Frankreichs zur NATO ausgehandelt]. Le Figaro (auf Französisch).
  153. ^ „Frankreich beendet vier Jahrzehnte Nato-Spaltung“. BBC News. 12. März 2009. Abgerufen Juli 21 2011.
  154. ^ Roger, Patrick (11. März 2009). "Le retour de la France dans l'OTAN suscite un malaise dans les rangs de la Droite" [Die Rückkehr Frankreichs zur NATO sorgt für Unbehagen in den Reihen der Rechten]. Le Monde (auf Französisch). Paris.
  155. ^ "L'Empire Colonial Français". Archiviert von das Original Auf 25 April 2011.
  156. ^ "Frankreichs Beteiligung an friedenserhaltenden Operationen". Delegfrance-onu-geneve.org. Archiviert von das Original auf 25 April 2011. Abgerufen 9 August 2010.
  157. ^ „Offizielle Entwicklungshilfe (ODA) – Netto-ODA – OECD-Daten“. dieOECD. Abgerufen 20 August 2019.
  158. ^ „Hilfe für Entwicklungsländer erholt sich 2013 und erreicht ein Allzeithoch“. OECD. Abgerufen März 3 2016.
  159. ^ a b Prioritäten Frankreichs Archivierte 22. Juli 2010 im Wayback Machine – Diplomatie Frankreichs
  160. ^ O'Sullivan, Michael; Subramanian, Krithika (17. Oktober 2015). Das Ende der Globalisierung oder eine multipolarere Welt? (Bericht). Credit Suisse AG. Archiviert von das Original auf 15 Februar 2018. Abgerufen Juli 14 2017.
  161. ^ Trends bei den weltweiten Militärausgaben SIPRI. Abgerufen am 18. Dezember 2019.
  162. ^ (auf Französisch) La fin du service militaire obligatoire Archivierte 8. August 2010 im Wayback Machine – La documenta française
  163. ^ "Stand der Unterzeichnung und Ratifizierung". CTBTO-Vorbereitungskommission. 26. Mai 2010. Abgerufen Mai 27 2010.
  164. ^ (auf Französisch) Centre de Documentation et de Recherche sur la Paix et les Conflits, Etat des Forces Nucleaires Françaises vom 15. August 2004 Archivierte 25. Juli 2011 im Wayback Machine
  165. ^ "90.07.06: Die Luft- und Raumfahrtindustrie: Ihre Geschichte und ihre Auswirkungen auf die US-Wirtschaft". Jale. Archiviert von das Original auf 20 September 2011. Abgerufen Juli 21 2011.
  166. ^ Gadault, Thierry (13. Juni 2002). "La France demeure un fournisseur d'armes de premier plan" [Frankreich bleibt einer der größten Waffenlieferanten]]. L'express (auf Französisch). Archiviert von das Original auf 11 März 2012. Im Jahr 2001 hat Frankreich 1,288 Milliarden Dollar an Militärequipment verkauft, und das hat den Weltmarkt der Exporteure der Vereinigten Staaten und der Russen erreicht. [Im Jahr 2001 verkaufte Frankreich militärische Ausrüstung im Wert von 1,288 Milliarden US-Dollar und rangierte weltweit an dritter Stelle für Waffenexporte hinter den USA und Russland
  167. ^ "Les ventes d'armes explosent en 2009" [Waffenverkäufe explodieren 2009]. 20 Мinuten (auf Französisch). 8. Februar 2010. Abgerufen Januar 6 2017. La France est au 4ème rang mondial des exportateurs d'armes, derrière les Etats-Unis, le Royaume-Uni et la Russie, et devant Israël, selon un rapport du ministère de la Défense publié l'an dernier.
  168. ^ Bruce Süßmann, Die Liste: Beste und schlechteste Länder für Cybersicherheit, 13. November 2019, Securworld
  169. ^ Globaler Cybersicherheitsindex (GCI) 2018, Internationale Fernmeldeunion
  170. ^ "Ländervergleich :: Staatsverschuldung". The World Factbook. CIA. Archiviert von das Original auf 13 Juni 2007. Abgerufen Januar 10 2018.
  171. ^ John, Mark (26. Oktober 2012). "Analyse: Niedrige französische Kreditkosten riskieren negative Neubewertung". Reuters. Abgerufen November 27 2012.
  172. ^ Frankreich begibt erste 10-jährige Anleihe mit negativem Zinssatz, Frankreich 24, 4 Juli 2020
  173. ^ Die Attraktivität von Weltklasse-Geschäftsvierteln: Paris La Défense im Vergleich zu seinen globalen Konkurrenten, EYNovember 2017
  174. ^ "BIP, PPP (aktueller internationaler $)". Die Weltbankgruppe. Abgerufen November 1 2015.
  175. ^ Länderprofil: Frankreich, Euler Hermes
  176. ^ „Das sind die Top 10 der Produktionsländer der Welt“. Weltwirtschaftsforum. 25. Februar 2020. Abgerufen 10 Februar 2022.
  177. ^ Länderprofil: Frankreich, Faktenbuch der CIA-Welt
  178. ^ Frankreich: der Markt Archivierte 19 Februar 2021 auf der Wayback Machine, Societe Generale (letztes Update: September 2020)
  179. ^ World Trade Statistical Review 2019, Welthandelsorganisation, P. 11
  180. ^ Andrews, Edmund L. (1. Januar 2002). "Die Deutschen verabschieden sich von der Mark, einem Symbol der Stärke und Einheit". Die New York Times. Abgerufen März 18 2011.
  181. ^ "Frankreich - Finanzen". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 28 August 2021.
  182. ^ Taylor Martin, Susan (28. Dezember 1998). "Am 1. Januar entsteht aus vielen ein Euro". St. Petersburg Times. P. National, 1.A.
  183. ^ Wie kann Europa die Investitionsagenda jetzt neu ausrichten, um seine Zukunft neu aufzubauen?, EY, 28 Mai 2020
  184. ^ a b "Ausländische Direktinvestitionen (ADI) in Frankreich - Investieren - Internationales Handelsportal Internationales Handelsportal". lloydsbanktrade.com. Abgerufen 28 August 2021.
  185. ^ "Frankreich - Wirtschaft". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 28 August 2021.
  186. ^ Dies sind die innovativsten Länder der Welt, Business Insider
  187. ^ „Der Global Competitiveness Report 2019“ (PDF).
  188. ^ „Index der menschlichen Entwicklung 2018 Statistisches Update“. hdr.undp.org. Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. Januar 2018. Archiviert von das Original auf 18 September 2018. Abgerufen Juli 10 2019.
  189. ^ „Corruption Perceptions Index 2018 Executive Summary S. 2“ (PDF). transparenz.org. Transparency International. Abgerufen Juli 10 2019.
  190. ^ Wie investiert Ihr Land in F&E?, UNESCO-Institut für Statistik (abgerufen am 27. September 2020)
  191. ^ „Die größten Versicherer der Welt – Ausgabe 2022: Versicherer aus China und US-Gesundheitsjournalisten zeigen Zuwächse im Ranking von AM Best“. news.ambest.com. Abgerufen 10 Februar 2022.
  192. ^ Die größten Versicherer der Welt – Gesamtvermögen außerhalb des Bankwesens, 2019, AM Besten, 2019
  193. ^ Gold, Charles. "Global300 Report 2010, International Co-operative Alliance. Die weltweit größten Genossenschaften und Unternehmen auf Gegenseitigkeit" (PDF). ica.coop. Archiviert von das Original (PDF) auf 13 August 2021. Abgerufen November 29 2018.
  194. ^ Ali, Zarmina (7. April 2020). „Die 100 größten Banken der Welt“. Standard & schlecht. Abgerufen 23 Juni 2020.
  195. ^ Vautherot, Audrey (19. November 2007). "La Bourse de Paris: une institution depuis 1724" [Die Pariser Börse: eine Institution seit 1724]. Gralon (auf Französisch).
  196. ^ a b Botschaft von Frankreich. "Botschaft von Frankreich in Washington: Wirtschaft von Frankreich". Ambafrance-us.org. Archiviert von das Original auf 9 Oktober 2011. Abgerufen Juli 16 2011.
  197. ^ „Frankreich – Landwirtschaft“. Enzyklopädie der Nationen. Archiviert von das Original auf 4 Januar 2011.
  198. ^ "Ländermemo - Frankreich". globalEDGE.
  199. ^ "Thema: Landwirtschaft in Frankreich". Statista. Abgerufen Januar 13 2022.
  200. ^ „Schlüsselzahlen der französischen Wirtschaft“. Frankreich Diplomatie. Französisches Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten. Archivierte vom Original am 14. Januar 2010. Frankreich ist weltweit der fünftgrößte Exporteur von Waren (hauptsächlich Gebrauchsgütern). Bei den Dienstleistungen liegt das Land an vierter und in der Landwirtschaft (insbesondere im Getreide- und Lebensmittelsektor) an dritter Stelle. Es ist der führende Produzent und Exporteur von landwirtschaftlichen Produkten in Europa.
  201. ^ a b „Ein Panorama der Land- und Ernährungswirtschaft“ (PDF). Ministère de l'Alimentation, de l'Agriculture et de la Pêche. Archiviert von das Original (PDF) auf 21 September 2010. Abgerufen 8 August 2010.
  202. ^ a b c d "Infografiken - Frankreichs Rangliste der Agrar- und Lebensmittelproduktion". landwirtschaft.gouv.fr (auf Französisch). Abgerufen 5 Februar 2022.
  203. ^ a b c "Infografiken - Farming France". landwirtschaft.gouv.fr (auf Französisch). Abgerufen 5 Februar 2022.
  204. ^ "Farming France|Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen". fao.org. Abgerufen 5 Februar 2022.
  205. ^ "Agrar- und Lebensmittelindustrie: Gesamtexportwert Frankreich 2020". Statista. Abgerufen 5 Februar 2022.
  206. ^ „Les enjeux des industries agroalimentaires françaises“ [Die Einsätze der französischen Agrar- und Lebensmittelindustrie] (auf Französisch). Panorama des Industries Agroalimentaires. Archiviert von das Original auf 29 Dezember 2011.
  207. ^ „Anhang 1: Indikative Zahlen zur Verteilung der Beihilfen nach Größenklassen der Beihilfen, die im Rahmen der Direktbeihilfen an die Erzeuger gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 des Rates (Haushaltsjahr 2007) gewährt wurden“ (PDF). Europäische Kommission. 22. April 2009. Archiviert von das Original (PDF) auf 30 April 2011. Abgerufen 7 Oktober 2010.
  208. ^ "EU-Agrarstatistik: Subventionen, Arbeitsplätze, Produktion (Infografik) | Nachrichten | Europäisches Parlament". europarl.europa.eu. 24. November 2021. Abgerufen 5 Februar 2022.
  209. ^ Höhepunkte des UNWTO-Tourismus (Ausgabe 2019). Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen. 2019. p. 9. zwei:10.18111 / 9789284421152. ISBN 978-92-844-2114-5. S2CID 240665765.
  210. ^ Dilorenzo, Sarah (18. Juli 2013). „Frankreich lernt ‚touriste‘ zu sprechen". Assoziierte Presse. Archiviert von das Original auf 22 August 2013. Abgerufen Juli 20 2013.
  211. ^ "Fréquentation des musées et des bâtiments historiques" [Frequenz von Museen und historischen Gebäuden] (auf Französisch). 2003. Archiviert von das Original auf 24 Dezember 2007.
  212. ^ Rubin, Judith, Hrsg. (2009). "TEA/AECOM Attraktionsbesuchsbericht für 2009" (PDF). Verein für thematische Unterhaltung. Archiviert von das Original (PDF) auf 2 Juni 2010. Abgerufen 7 Oktober 2010.
  213. ^ "Das Fremdenverkehrsamt der Côte d'Azur". COTE D'AZUR. Archiviert von das Original auf 25 April 2011. Abgerufen Januar 23 2011.
  214. ^ a b "Präsentation der Côte d'Azur" [Präsentation der französischen Riviera] (PDF) (auf Französisch). Agentur für wirtschaftliche Entwicklung der Côte d'Azur. Archiviert von das Original (PDF) Auf 4 Juli 2010.
  215. ^ Foucher. "Tourismus: Das Loire-Tal, ein berauschendes Reiseziel für Besucher". TourMaG.com, 1er Journal des Professionals du Tourisme Francophone (auf Französisch). Abgerufen 10 Oktober 2018.
  216. ^ "Chateaux deluxe: 5 besten Schlösser des Loiretals". CNN. 12. Juli 2017. Abgerufen 10 Oktober 2018.
  217. ^ "BP Statistical Review of World Energy Juli 2021"".
  218. ^ „Die zehn größten Energiekonzerne 2018“. Energietechnik. 19. März 2019. Abgerufen 5 Februar 2022.
  219. ^ Stromerzeugung, Verbrauch und Marktübersicht, Eurostat
  220. ^ a b c d "Kernkraft in Frankreich | Französische Kernenergie - World Nuclear Association". world-nuclear.org. Abgerufen 5 Februar 2022.
  221. ^ "PRIS - Verschiedene Berichte - Nuklearer Anteil". pris.iaea.org. Abgerufen 5 Februar 2022.
  222. ^ "Nukleare Anteilszahlen, 2006–2016". World Nuclear Association. April 2017. Archiviert von das Original auf 1 Oktober 2013. Abgerufen Januar 8 2018.
  223. ^ "Frankreich". IAEA | PRIS-Leistungsreaktor-Informationssystem. Internationale Atomenergiebehörde. Abgerufen Januar 8 2018.
  224. ^ a b c "Thema: Wasserkraft in Frankreich". Statista. Abgerufen 5 Februar 2022.
  225. ^ a b c "Frankreich". Wasserkraft.org. Abgerufen 5 Februar 2022.
  226. ^ "Frankreich". windenergie-die-fakten.org. Abgerufen 5 Februar 2022.
  227. ^ Momentaufnahme der globalen Photovoltaikmärkte, IEA PVPS, p. 14"
  228. ^ „Frankreich Markt für dezentrale Solarstromerzeugung | 2022 – 27 | Branchenanteil, Größe, Wachstum – Mordor Intelligence“. mordorintelligence.com. Abgerufen 5 Februar 2022.
  229. ^ „Anteil der Primärenergie aus kohlenstoffarmen Quellen“. Unsere Welt in Daten. Abgerufen 5 Februar 2022.
  230. ^ "Treibhausgasemissionen". Umweltindikatoren. Vereinte Nationen. Juli 2010. Archiviert von das Original auf 10 März 2010. Abgerufen Januar 8 2017. ♦ Archiviert: 10. März 2010 ♦ Archiviert: 11. Juli 2017
  231. ^ {{Strukturen}} fehlende ID der Vorlage und nicht in Wikidata vorhanden.
  232. ^ "Chiffres clés du transport Édition 2010" (PDF) (auf Französisch). Ministère de l’Écologie, de l’Énergie, du Développement Durable et de la Mer. Archiviert von das Original (PDF) auf 1 Juni 2010. Abgerufen 7 Oktober 2010.
  233. ^ "Ländervergleich :: Bahn". The World Factbook. CIA. Archiviert von das Original auf 4 Oktober 2013. Abgerufen Juli 30 2010.
  234. ^ „TGV – Der französische Hochgeschwindigkeitszug“. h2g2 Per Anhalter durch die Galaxis: Earth Edition. 22. April 2002. Archivierte aus dem Original vom 16. Juli 2012. Abgerufen Juli 21 2011.
  235. ^ "Ländervergleich :: Fahrbahnen". The World Factbook. CIA. Archiviert von das Original auf 13 Mai 2012. Abgerufen Juli 29 2010.
  236. ^ (auf Französisch) Zeitschrift L'automobile, hors-série 2003/2004 Seite 294
  237. ^ Bockmann, Chris (4. November 2003). „Frankreich baut die höchste Brücke der Welt“. BBC News. Abgerufen Juli 21 2011.
  238. ^ Damiani, Anne (15. April 2021). „Erster Lockdown in Frankreich hat die Luftqualität verbessert, Tausende Todesfälle vermieden“. euractiv.de. Abgerufen 2 Juni 2021.
  239. ^ Yung, Peter. „Wie Frankreich den kostenlosen ÖPNV testet“. bbc.com. Abgerufen 2 Juni 2021.
  240. ^ "Streiks blockieren französische Häfen". Das Journal of Commerce Online. 23. April 2008. Archiviert von das Original am 17. Mai 2008 – über BDP International.
  241. ^ "Marseille : un grand port maritime qui ne demande qu'à se montrer" [Marseille: ein großartiger Seehafen, der nur darauf wartet, sich zu zeigen]. Provence (auf Französisch). 27. Juni 2009. Archiviert von das Original auf 14 November 2012. Abgerufen Juli 30 2010.
  242. ^ "Finanzierung". esa.int.
  243. ^ Godwin, William (1876). "Leben der Nekromanten". p. 232.
  244. ^ André Thuilier, Histoire de l’université de Paris et de la Sorbonne, Paris, Nouvelle librairie de France, 1994
  245. ^ Burke, Peter, Eine Sozialgeschichte des Wissens: von Gutenberg bis Diderot, Malden: Blackwell Publishers Inc., 2000, p. 17
  246. ^ Lanzetta M; Petruzzo P; Dubernard JM; et al. (Juli 2007). "Zweiter Bericht (1998–2006) des Internationalen Registers für Hand- und Verbundgewebetransplantation". Transpl. Immunol. 18 (1): 1-6. zwei:10.1016/j.trim.2007.03.002. PMID 17584595.
  247. ^ Ghodoussi. "Mediensammlung". Chirurgische Schnittstellentechnologien, LLC. Abgerufen November 14 2011.
  248. ^ Austin, Naomi (17. Oktober 2006). "Meine Gesichtstransplantation hat mich gerettet". BBC News. Abgerufen November 25 2007.
  249. ^ „Frau bekommt erste Gesichtstransplantation“. BBC News. 30 November 2005.
  250. ^ Pascal Boniface; Barthélémy Courmont (2006). Die nukleare Welt: Arme nukleare und internationale Beziehungen seit 1945. Armand Colin. S. 120–. ISBN 978-2-200-35687-3.
  251. ^ "Status der weltweiten Nuklearstreitkräfte". Föderation Amerikanischer Wissenschaftler. Archiviert von das Original auf 18 Juni 2015.
  252. ^ "Untersuchen Sie den Erfolg der Atomkraft in Frankreich". TheLedger.com. Archiviert von das Original auf 22 Mai 2015.
  253. ^ "Stanford Journal of International Relations, "The French Connection: Comparing French and American Civilian Nuclear Energy Programs"" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) auf 22 Mai 2015.
  254. ^ „Länder, die die meiste Kernenergie erzeugen – Business Insider“. Business Insider. 6 März 2014.
  255. ^ "Finanzierung". esa.int. Abgerufen 5 Februar 2022.
  256. ^ Muriel Gargaud; Ricardo Amils; Henderson James Cleaves (2011). Enzyklopädie der Astrobiologie. Springer Wissenschafts- und Wirtschaftsmedien. S. 322–. ISBN 978-3-642-11271-3.
  257. ^ "Frankreich". oecd-bibliothek.org. Archiviert von das Original auf 4 Oktober 2015.
  258. ^ Französisches Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Entwicklung. „Frankreich im Herzen der Weltraummission Rosetta: eine einzigartige technologische Herausforderung“. Frankreich Diplomatie. Archiviert von das Original auf 22 Mai 2015.
  259. ^ "Franzosen stellen neuen Bahngeschwindigkeitsrekord auf". BBC News.
  260. ^ Wallach, Omri (8. Oktober 2021). "Visualisierung der schnellsten Züge der Welt". Visual Capitalist. Abgerufen 5 Februar 2022.
  261. ^ "Tabellen 2020: Institutionen | Tabellen 2020 | Institutionen | Naturindex". natureindex.com. Archiviert von das Original auf 5 März 2021. Abgerufen Januar 11 2021.
  262. ^ "Tabellen 2020: Länder/Gebiete | Tabellen 2020 | Länder/Gebiete | Naturindex". natureindex.com. Archiviert von das Original auf 25 Januar 2021. Abgerufen Januar 11 2021.
  263. ^ „Alle Nobelpreise“. Archiviert von das Original auf 3 November 2013. Abgerufen 10 Oktober 2012.
  264. ^ "Liste der Fields-Medaillengewinner". Internationale Mathematische Union. Abgerufen 10 Oktober 2012.
  265. ^ WIPO (2022). Globaler Innovationsindex 2022, 15. Auflage. www.wipo.int. Globaler Innovationsindex. World Intellectual Property Organization. zwei:10.34667/tind.46596. ISBN 978-9280534320. Abgerufen November 16 2022.
  266. ^ "Globaler Innovationsindex 2019". wipo.int. Abgerufen 2 September 2021.
  267. ^ "RTD - Artikel". ec.europa.eu. Abgerufen 2 September 2021.
  268. ^ "Globaler Innovationsindex". INSEAD Wissen. 28. Oktober 2013. Archiviert von das Original auf 2 September 2021. Abgerufen 2 September 2021.
  269. ^ "Bilan demographique 2006: un excédent naturel record" (auf Französisch). Siehe. Archiviert von das Original auf 8 Juli 2017. Abgerufen Januar 22 2017.
  270. ^ „Menschen in der EU – Statistiken zum demografischen Wandel – Statistics Explained“. Europäische Kommission. Abgerufen 21 August 2019.
  271. ^ Roser, Max (2014), "Gesamtfruchtbarkeitsrate weltweit in den letzten Jahrhunderten", Unsere Welt in Daten, Gapminder-Stiftung, archiviert von das Original auf 8 Juli 2019, abgerufen Mai 7 2019
  272. ^ "Bilan demographique 2016" (auf Französisch). Siehe. Abgerufen Januar 19 2017.
  273. ^ "Bilan demographique 2020" (auf Französisch). Siehe. Abgerufen Januar 19 2021.
  274. ^ „Tableau 44 – Taux de fécondité générale par âge de la mère“ (auf Französisch). Siehe. Archiviert von das Original auf 27 April 2011. Abgerufen Januar 20 2011.
  275. ^ "World Factbook EUROPA: FRANKREICH", The World Factbook, 4. Februar 2021
  276. ^ "Évolution générale de la situation demographique, Frankreich" (auf Französisch). Siehe. Abgerufen Januar 20 2011.
  277. ^ "WDI – Startseite". Weltbank. Abgerufen 27 August 2019.
  278. ^ "Naissances selon le pays de naissance der Eltern 2010". Siehe. Archiviert von das Original auf 27 September 2013.
  279. ^ Jean-Louis Brunaux (2008). Seuil (Hrsg.). Unsere Vorfahren, die Gallier [Unsere Vorfahren die Gallier]. P. 261.
  280. ^ Yazid Sabeg; Laurence Méhaignerie (Januar 2004). Les oubliés de l'égalité des chances [Das Vergessen der Chancengleichheit] (PDF) (auf Französisch). Montaigne-Institut.
  281. ^ "Frankreichs ethnische Minderheiten: Zählen oder nicht zählen". The Economist. 26. März 2009. Abgerufen 25 April 2013.
  282. ^ "Umfrage „Trajektorien und Ursprünge“. Ined. 2008. Archiviert von das Original auf 2 Dezember 2011.
  283. ^ Oppenheimer, David B. (2008). "Warum Frankreich Daten zur Rassenidentität sammeln muss ... auf französische Weise". Hastings International and Comparative Law Review. 31 (2): 735-752. SSRN 1236362.
  284. ^ a b Cohen, Robin (1995). Die Cambridge Survey of World Migration. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-44405-7.
  285. ^ „Frankreichs Krise der nationalen Identität“. The Independent. London. 25. November 2009.
  286. ^ "Les personnes d'origine maghrébine y sont également au nombre de 5 à 6 millions; 3,5 millions ont la nationalité française (don't 500 000 harkis)", Évelyne Perrin, Identité Nationale, Amer Ministère, L'Harmattan, 2010, p. 112 ISBN 978-2-296-10839-4
  287. ^ Gbadamassi, Falila. "Les personnes originaires d'Afrique, des Dom-Tom et de la Turquie sont 5,5 millions dans l'Hexagone". Afrik.com. Archiviert von das Original auf 2 Oktober 2013.
  288. ^ Richburg, Keith B. (24. April 2005). „Europas Minderheitenpolitiker sind Mangelware“. The Washington Post.
  289. ^ Sachs, Susan (12. Januar 2007). „Im offiziell farbenblinden Frankreich haben Schwarze einen Traum – und jetzt eine Lobby“. Der Christian Science Monitor. Boston.
  290. ^ „Nationale Strategie für die Integration der Roma – Europäische Kommission – GD Justizunbekanntes Etikett“. Archiviert von das Original auf 6 März 2016.
  291. ^ Astier, Henri (13. Februar 2014). "Frankreichs ungewollte Roma". BBC.
  292. ^ "Paris-Unruhen in Perspektive". ABC News. New York. 4. November 2005.
  293. ^ Hassel, James E. (1991). "III. Französische Regierung und die Flüchtlinge". Russische Flüchtlinge in Frankreich und den Vereinigten Staaten zwischen den Weltkriegen. Transaktionen der American Philosophical Society. Vol. 81/7. Amerikanische Philosophische Gesellschaft. P. 22. ISBN 978-0-87169-817-9.
  294. ^ Markham, James M. (6. April 1988). "Für Pieds-Noirs hält die Wut an". Die New York Times.
  295. ^ De Azevedo, Raimondo Cagiano, Hrsg. (1994). Migration und Entwicklungszusammenarbeit. s. 25. ISBN 978-92-871-2611-5.
  296. ^ "Flux d'immigration par continent d'origine" [Einwanderungsstrom nach Herkunftskontinent]. INED (auf Französisch). 3. November 2010. Archiviert von das Original auf 23 Mai 2012.
  297. ^ "Westeuropa" (PDF). Globaler UNHCR-Bericht 2005. UNHCR. Archivierte (PDF) aus dem Original vom 14. Juni 2007. Abgerufen 14 Dezember 2006.
  298. ^ Kalt, Anne; Hossain, Mazeda; Kuss, Liga; Zimmermann, Cathy (März 2013). "Asylsuchende, Gewalt und Gesundheit: Eine systematische Überprüfung der Forschung in einkommensstarken Aufnahmeländern". American Journal für öffentliche Gesundheit. 103 (3): e30–e42. zwei:10.2105 / AJPH.2012.301136. ISSN 0090-0036. PMC 3673512. PMID 23327250.
  299. ^ „aida – Asylum Information Database – Country Report: France“ (PDF). 2017.
  300. ^ Catherine Borrel; Bertrand Lhommeau (30. März 2010). "Être né en France d'un parent immigré" [In Frankreich von einem eingewanderten Elternteil geboren werden] (auf Französisch). Siehe. Archivierte vom Original am 3. Februar 2012.
  301. ^ „Répartition des Immigrés par pays de naissance“ [Verteilung der Einwanderer nach Geburtsland] (auf Französisch). Siehe. 2008. Archiviert von das Original auf 26 Oktober 2011.
  302. ^ Borrel, Catherine (August 2006). "Enquêtes annuelles de recensement 2004 und 2005" [Jahreszählungen 2004 und 2005] (auf Französisch). Siehe. Archiviert von das Original auf 12 Dezember 2006. Abgerufen 14 Dezember 2006.
  303. ^ Swalec, Andrea (6. Juli 2010). „Türken und Marokkaner Top-Liste der neuen EU-Bürger“. Reuters. Archivierte vom Original am 12. Januar 2012.
  304. ^ a b c "Qui sont les nouveaux immigrés qui vivent en France?" [Wer sind die neuen Einwanderer, die in Frankreich leben?]. SüdWest (auf Französisch). 2. Dezember 2014.
  305. ^ INSEE. "Immigrés par pays de naissance détaillé - Recensement de la population 2019". Abgerufen 14 August 2022.
  306. ^ Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen. „The Sustainable Development Goals Report 2019 – Regionale Gruppierungen“. Abgerufen 14 August 2022.
  307. ^ "Population Municipale 2019 - France par aire d'attraction des villes - Tableau". Insee. Abgerufen 11 August 2022.
  308. ^ (auf Französisch) La Constitution – La Constitution vom 4. Oktober 1958 – Legifrance.
  309. ^ Abalain, Herve, (2007) Le français und les langues historiques de la France, Editions Jean-Paul Gisserot, p. 113.
  310. ^ Joffre Agnes Lässt die Besessenheit der Franzosen von der „kulturellen Ausnahme“ nach? Archivierte 17. Oktober 2011 im Wayback Machine. Frankreich in London. 5. Oktober 2008
  311. ^ „Sprache und Diplomatie – Übersetzen und Dolmetschen“. Diplomatie.edu. Archiviert von das Original auf 19 Juli 2011. Abgerufen 10 September 2010.
  312. ^ "Warum gilt Französisch als Sprache der Diplomatie?". Legallanguage.com. Archiviert von das Original auf 30 Dezember 2010. Abgerufen Januar 23 2011.
  313. ^ "Bericht Grégoire an II". Archiviert von das Original Auf 5 April 2008.
  314. ^ "Die internationale Bildungsseite". Intstudy.com. Archiviert von das Original auf 27 Februar 2011. Abgerufen Januar 23 2011.
  315. ^ "Französisch: eine der Hauptsprachen der Welt". About-france.com. Archiviert von das Original auf 16 Mai 2016. Abgerufen Juli 21 2011.
  316. ^ (auf Französisch) Qu'est-ce que la Frankophonie? Archivierte 23 Juni 2011 auf der Wayback Machine - Internationale Organisation der Frankophonie
  317. ^ „GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften“. gesis.org. Abgerufen 24 April 2018.
  318. ^ a b "Ein französischer Islam ist möglich" (PDF). Institut Montaigne. 2016. p. 13. Archiviert von das Original (PDF) auf 15 September 2017.
  319. ^ Henley, Jon (22. April 2004). „Frankreich will Imame im ‚französischen Islam‘ ausbilden“". The Guardian.
  320. ^ „Frankreich – Internationaler Religionsfreiheitsbericht 2005“. US-Außenministerium. Abgerufen 30 Oktober 2010.
  321. ^ „Observatoire du patrimoine religièux“. 1. Februar 2012. Archiviert von das Original auf 26 November 2013. 94 % des édifices sont catholiques (nicht 50 % églises paroissiales, 25 % Chapelles, 25 % édifices appartenant au clergé régulier)
  322. ^ "Frankreich". Berkley Center for Religion, Peace and World Affairs. Archiviert von das Original auf 6 Februar 2011. Abgerufen 14 Dezember 2011.
  323. ^ Freude an Sekten, Sam Jordison, 2006, S. 166
  324. ^ "Commission d'enquête sur les sectes". Assemblée-nationale.fr. Abgerufen 30 Oktober 2010.
  325. ^ "Gesellschaft2; Religion in Frankreich; Überzeugungen; Säkularismus (laicité)". Verstehen Sie France.org. Archiviert von das Original auf 16 September 2009. Abgerufen 20 September 2009.[selbstveröffentlichte Quelle]
  326. ^ Wie führt man europäische klinische Studien aus der Region Paris durch? Klinische Versuche. Paris. Februar 2003
  327. ^ „Weltgesundheitsorganisation bewertet die Gesundheitssysteme der Welt“. Wer.int. 8. Dezember 2010. Abgerufen Januar 6 2012.
  328. ^ Das Ranking finden Sie in den Tabellendetails für eine vollständige Analyse photius.com
  329. ^ "Messung der Gesamtleistung des Gesundheitssystems für 191 Länder" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) auf 5 August 2011. Abgerufen Juli 21 2011.
  330. ^ "WHO-Länderfakten: Frankreich". Wer.int. Archiviert von das Original auf 11 November 2013. Abgerufen November 11 2013.
  331. ^ Der Weltgesundheitsbericht 2000: WHO
  332. ^ „Espérance de vie, taux de mortalité et taux de mortalité infantile dans le monde“ (auf Französisch). Siehe.
  333. ^ "Evolution de l'espérance de vie à divers âges" (auf Französisch). Siehe.
  334. ^ "Nombre de médecins pour 1000 habitants" (auf Französisch). Statistik mondiales. Archiviert von das Original auf 5 März 2010.
  335. ^ „Dépenses de santé par habitants“ (auf Französisch). Statistik mondiales. Archiviert von das Original auf 12 Dezember 2009.
  336. ^ a b Sogar die Franzosen kämpfen gegen Fettleibigkeit - Die New York Times
  337. ^ a b c Wahlgren, Eric (14. November 2009). „Frankreichs Adipositas-Krise: All diese Croissants summieren sich doch wirklich“. Dailyfinance.com. Archiviert von das Original auf 8 Juli 2011. Abgerufen Juli 21 2011.
  338. ^ Lambert, Victoria (8. März 2008). "Die französischen Kinder lernen, Fettleibigkeit zu bekämpfen". The Daily Telegraph. London. Archiviert von das Original auf 30 Juli 2009. Abgerufen 9 August 2010.
  339. ^ a b Warum so wenige Franzosen dick sind Archivierte 25. Januar 2010 bei der Wayback Machine – Bloomberg Businessweek
  340. ^ „Die französische Diät – Iss, trink und sei dünn“. Straßenverzeichnis.com. Abgerufen 9 August 2010.
  341. ^ Spencer, Mimi (7. November 2004). "Lass sie Kuchen essen". The Guardian. London. Abgerufen Juli 21 2011.
  342. ^ a b Frankreich geht auf US-Fettleibigkeitsniveaus zu, sagt eine Studie – Lebensmittelnavigator
  343. ^ „Neue französische Lebensmittelrichtlinien zur Bekämpfung von Fettleibigkeit“. Nutraingredients.com. 14. September 2006. Abgerufen 9 August 2010.
  344. ^ Marian, Petah (23. Mai 2008). „Frankreich fordert, hart gegen Fettleibigkeit bei Kindern vorzugehen“. Just-food.com. Archiviert von das Original auf 26 Dezember 2010. Abgerufen 9 August 2010.
  345. ^ Tom Clynes, Wo Nobelpreisträger anfangen, Natur, 7 Oktober 2016
  346. ^ "Lyzeum". Encyclopædia Britannica. Abgerufen Juli 22 2011.
  347. ^ (auf Französisch) II. L'évolution du contenu de l'obligation scolaire. Senat.fr
  348. ^ (auf Französisch) 1881–1882: Lois Ferry École publique gratuite, laïque et obligatoire. Assemblé Nationale
  349. ^ „Vergleiche dein Land – PISA 2018“. www2.compareourcountry.org. Abgerufen 4 Oktober 2021.
  350. ^ a b c „Programme for International Student Assessment (PISA) France report“ (PDF). OECD.
  351. ^ (auf Französisch) Die großen Schulen auf Tour - Le Figaro
  352. ^ Geneviève Poujol und Michael Kelly, „Die Schaffung eines Kulturministeriums in Frankreich“. Französische Kulturwissenschaften 2.6 (1991): 251-260.
  353. ^ Ministère de la Culture et de la Communication, "Cultura-Statistiken", Kennzahlen
  354. ^ "Offizielle Güter, die in Frankreich in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden". UNESCO. Abgerufen Juli 9 2015.
  355. ^ "Kunst ist am beliebtesten: Hier sind die meistbesuchten Shows und Museen 2019". Die Kunstzeitung. 31. März 2020. Abgerufen 25 Juni 2020.
  356. ^ „Leitfaden zum Impressionismus“. Nationalgallerie. Abgerufen Juli 22 2011.
  357. ^ (auf Französisch) RFI Le neo-impressionisme de Seurat à Paul Klee 15. MÄRZ 2005
  358. ^ National Gallery of Art (Vereinigte Staaten), Die Fauves (Dossier) Archivierte 5. November 2010 im Wayback Machine
  359. ^ (auf Französisch) RFI Vlaminck, Version Fauve Archivierte 10. Oktober 2017 im Wayback Machine, 25. Februar 2008
  360. ^ Musée d'Orsay (offizielle Website), Geschichte des Museums – Vom Bahnhof zum Museum
  361. ^ "Geschichte der Gemäldesammlung". Musee-orsay.fr. 31. Juli 2007. Abgerufen Juli 22 2011.
  362. ^ Die Top 10 Museen der Welt, The Independent, 6 September 2018
  363. ^ a b (auf Französisch) Ministerium für Tourismus, Touristische Websites in Frankreich Archivierte 11. Mai 2011 im Wayback Machine Seite 2 "Palmarès des 30 Premiers Sites Culturels (entrées comptabilisées)"
  364. ^ "Toulouse Saint Sernin, größte romanische Kirche Europas". Europeupclose.com. 22. Februar 1999. Archiviert von das Original auf 10 Juli 2011. Abgerufen Juli 22 2011.
  365. ^ Brodie, Allan M. (2003). "Opus francigenum". Oxford Art Online. Oxford University Press. zwei:10.1093/gao/9781884446054.article.t063666. ISBN 978-1-884446-05-4. Abgerufen Januar 13 2019.
  366. ^ "Die Gotik". Justfrance.org. Archiviert von das Original auf 18 Juli 2011. Abgerufen Juli 22 2011.
  367. ^ (auf Französisch) Geschichte und Architektur - Offizielle Website der Kathedrale von Notre-Dame de Reims Archivierte 17. Juli 2016 im Wayback Machine
  368. ^ Loire, Mission Val de. "Charles VII et Louis XI -Know -Val de Loire patrimoine mondial". loirevalley-worldheritage.org. Abgerufen 10 Oktober 2018.
  369. ^ (auf Französisch) Claude Lébedel – Les Splendeurs du Baroque en France: Geschichte und Pracht des Barock in Frankreich Seite 9: "Si en allant plus loin, on prononce les mots 'art Baroque en France', on provoque alors le plus souvent une moue interrogative, parfois seulement étonnée, parfois franchement réprobatrice: Mais voyons, l'art Baroque n'existe pas en Frankreich!"
  370. ^ Hügel, Helen (2003). Architektur und Geschlechterpolitik im frühneuzeitlichen Europa. Ashgate Publishing. P. 86. ISBN 978-0-7546-0309-2.
  371. ^ "Befestigungen von Vauban". UNESCO. 8. Juli 2008. Abgerufen 9 August 2010.
  372. ^ "Offizielle Seite der UNESCO". UNESCO. Abgerufen 9 August 2010.
  373. ^ Paris: Stadtführer. Einsamer Planet. 2008. p. 48. ISBN 978-1-74059-850-7.
  374. ^ Seckel, Henri (8. Juli 2008). "Urbanisme : Des gratte-ciel à Paris : qu'en pensez-vous – Posez vos fragen". MYTF1Neuigkeiten. Archiviert von das Original auf 29 Oktober 2010.
  375. ^ Im Herzen des wichtigsten europäischen Wirtschaftsraums Archivierte 29. Juli 2010 im Wayback Machine – NCI Business Center
  376. ^ Bauschatz, Cathleen M. (2003). "Rabelais und Marguerite de Navarra über Ansichten der heimlichen Ehe im XNUMX. Jahrhundert". Zeitschrift des XNUMX. Jahrhunderts. 34 (2): 395-408. zwei:10.2307 / 20061415. JSTOR 20061415.
  377. ^ "Montaigne". Humanistische Texte.org. Archiviert von das Original auf 25 Mai 2011. Abgerufen Juli 22 2011.
  378. ^ "La Princesse de Cleves von Madame de Lafayette, adaptiert von Jo Clifford". radiodramareviews.com. 28. Februar 2010. Archiviert von das Original auf 10 August 2011. Abgerufen Juli 22 2011.
  379. ^ Jean de La Fontaine, Fables (1668–1679), I., 21, Les Frelons und les Mouches à miel; berichtet in Thomas Benfield Harbottle und Philip Hugh Dalbiac, Wörterbuch der Zitate (Französisch und Italienisch) (1904), S. 1.
  380. ^ (auf Französisch) Autoren und Repertoires Archivierte 19. September 2010 in der Wayback Machine – Offizielle Website der Comédie Française
  381. ^ Randall, Colin (25. Oktober 2004). „Frankreich greift auf das Gesetz zurück, um die Sprache von Molière zu retten“. The Daily Telegraph. London. Archivierte aus dem Original vom 10. Januar 2022. Abgerufen Juli 22 2011.
  382. ^ "Le symbolisme français". user.skynet.be. Archiviert von das Original auf 7 März 2018. Abgerufen Juli 29 2010.
  383. ^ "Victor Hugo ist le plus grand écrivain français" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) Auf 23 Juli 2013.
  384. ^ a b "Viktor Hugo 1802–1885". Enotes.com. Abgerufen Juli 16 2011.
  385. ^ „Liste der 100 besten Romane aller Zeiten“. Anhänger.com. Archiviert vom Original am 28. November 2005. Abgerufen Juli 22 2011.{{cite web}}: CS1-Wartung: unpassende URL (Link)
  386. ^ (auf Französisch) La Premiere Académie Goncourt Archivierte 25. April 2011 im Wayback Machine - Offizielle Website der Akademie Goncourt Archivierte 19. November 2008 im Wayback Machine
  387. ^ a b c "Schmutzige Bücher und literarische Freiheit: Der Lady Chatterley-Verleger, der die Zensur besiegte". BBC. Archivierte vom Original am 17. November 2021. Abgerufen 28 August 2022.
  388. ^ "Der kleine Prinz". Completelynovel.com. Archiviert von das Original auf 30 September 2018. Abgerufen Juli 22 2011.
  389. ^ a b c Modiano stärkt Frankreichs Literaturnobeldominanz Archivierte 18. Oktober 2014 im Wayback Machine, Globale Post, 9 Oktober 2014
  390. ^ Russell, Bertrand (2004). Eine Geschichte der westlichen Philosophie. Routledge. P. 511
  391. ^ Kenny, Anthony (2006). Der Aufstieg der modernen Philosophie: Eine neue Geschichte der westlichen Philosophie, vol. 3. Oxford University Press. S. 40
  392. ^ René Descartes, Encyclopædia Britannica
  393. ^ Gürtelstein p. 14: "Es ist üblich, ihn mit Couperin zu paaren, wie man Haydn mit Mozart oder Ravel mit Debussy paart."
  394. ^ Schrott, Allen. "Claude Debussy – Biographie – AllMusic". Jede Musik.
  395. ^ Huizenga, Tom (14. Oktober 2005). "Debussys 'La Mer' feiert 100. Geburtstag". NPR. Abgerufen Juli 22 2011.
  396. ^ „Debussys musikalisches Spiel der Täuschung“. NPR. 12. Juli 2008. Abgerufen Juli 22 2011.
  397. ^ "Biographie von Claude Debussy". Classicfm.co.uk. Abgerufen Juli 22 2011.
  398. ^ "Biographie von Maurice Ravel". Classicfm.co.uk. Abgerufen Juli 22 2011.
  399. ^ Schwartz, Lloyd (24. Mai 2010). „Komponist und Dirigent Pierre Boulez mit 85“. NPR. Abgerufen Juli 22 2011.
  400. ^ "100人の偉大なアーティスト - Nr. 62" [Die 100 größten Künstler – Nr. 62]. Mehr HMV (auf Japanisch). 21. April 2003.
  401. ^ "Biografie von Noir Désir". rfi Musik. RFI Musik. Dezember 2010. Archiviert von das Original auf 30 April 2016. Abgerufen Januar 11 2018. Rockmusik ist für die Franzosen nicht selbstverständlich. Frankreich ist ein lateinamerikanisches Land mit einer größeren Affinität zu Poesie und Melodie und hat sehr selten talentierte Rockmusiker hervorgebracht. Rockmusik hat andere, eher angelsächsische Zutaten: Wut, Exzess, Elektrizität.
  402. ^ a b c "Französische Musik bringt den ganzen Planeten zum Singen". Frankreich Diplomatie. 22. Juni 2009. Archiviert von das Original auf 22 Dezember 2010.
  403. ^ „Büro Export – Les Zertifikate Export 2012“ (PDF) (auf Französisch). IRMA. P. 26. Abgerufen März 7 2015.
  404. ^ McNulty, Bernadette (17. November 2007). "Daft Punk: Hinter den Robotermasken". The Telegraph. Archivierte vom Original am 10. Januar 2022. Daft Punk waren in vielerlei Hinsicht dafür verantwortlich, Ende der 1990er Jahre einen neuen, coolen Underground der französischen Musik ins Rampenlicht zu rücken, darunter Bestseller-Acts wie Air, und haben einen großen Einfluss auf die aktuelle Generation internationaler Star-DJs.
  405. ^ Webb, Alex (20. Dezember 2001). "Die Rückkehr der französischen Popmusik". BBC News. Abgerufen Juli 22 2011.
  406. ^ "Über "Fête de la Musique"". Französisches Ministerium für Kultur. Archiviert von das Original auf 15 Mai 2010.
  407. ^ "Fête de la Musique". Frankreich Diplomatie. 21. Juni 2007. Archiviert von das Original auf 18 Januar 2012.
  408. ^ Dargis, Manohla. "Internationale Filmfestspiele von Cannes". Die New York Times.
  409. ^ Lim, Dennis (15. Mai 2012). "Sie werden immer Cannes haben". Die New York Times.
  410. ^ Woolsey, Matt. "In Bildern: Schicke Cannes Hideaways". Forbes.
  411. ^ Larousse, Editions. "Encyclopédie Larousse en ligne – les frères Lumière". larousse.fr.
  412. ^ Dargis, Manohla; Scott, AO (20 September 2018). "Du kennst diese 20 Filme. Lerne jetzt die Frauen dahinter kennen". Die New York Times. Abgerufen 4 Dezember 2018.
  413. ^ UIS. "UIS-Statistik". UNESCO.
  414. ^ Reiten, Alan (28. Februar 1995). "Der Geburtsort feiert das große 1-0-0 des Films". Die New York Times.
  415. ^ „Cannes – Reiseführer einer Festival-Jungfrau“. Cannesguide.com. 15. Februar 2007. Archiviert von das Original auf 12 September 2016. Abgerufen Juli 22 2011.
  416. ^ "Filmfestspiele von Cannes | Palais des Festivals, Cannes, Frankreich". Whatsonwhen.com. Archiviert von das Original auf 10 Juni 2012.
  417. ^ a b (auf Französisch) Damien Rousselière Kino und vielfältige Kultur: Das unabhängige Kino steht im Zeichen der Mondialisierung der Kulturindustrie. Horizonte philosophiques Vol. 15 Nr. 2 2005
  418. ^ „Enquête sur l’image du cinéma français dans le monde“. unifrance.org. Archiviert von das Original auf 13 Dezember 2014.
  419. ^ Joëlle Farchy (1999) La Fin de l'exception culturelle ? CNRS ISBN 978-2-271-05633-7
  420. ^ Die kulturelle Ausnahme ist für Catherine Trautmann nicht verhandelbar - Kulturministerium
  421. ^ "La Convention UNESCO pour la diversité culturelle: vers un droit international culturel contraignant?" (PDF) (auf Französisch). Fédération Nationale des Syndicats du spectacle du cinéma, de l'audiovisuel et de l'action culturelle. Archiviert von das Original (PDF) Auf 27 April 2011.
  422. ^ Kelly, 181. DeJean, Kapitel 2–4.
  423. ^ "Französisches Parfüm". About-France.com.
  424. ^ a b Global Powers of Luxury Goods 2019: Brückenschlag zwischen Alt und Neu, Deloitte
  425. ^ "Le Figaro". Encyclopædia Britannica.
  426. ^ "L'observatoire de la presse et des médias de L'APCM 2022". acpm.fr. 2022.
  427. ^ (auf Französisch) Observatoire de la Presse, Pressemagazin – Synthèse Archivierte 29. September 2010 in der Wayback Machine
  428. ^ (auf Französisch) Observatoire de la Presse, Presse-News Archivierte 29. September 2010 in der Wayback Machine
  429. ^ The Telegraph, Nicolas Sarkozy: Die französischen Medien stehen ohne Reformen vor dem „Tod“. 2. Oktober 2008
  430. ^ Französisches Regierungsportal, Lancement des états généraux de la presse Archivierte 25 Juni 2010 auf der Wayback Machine 2. Oktober 2008
  431. ^ Chrisafis, Angelique (23. Januar 2009). „Sarkozy verspricht Zeitungen 600 Millionen Euro“. The Guardian. London. Abgerufen 21 Juni 2012.
  432. ^ Radio France, "L'entreprise", Benchmarks. Wahrzeichen der Firma Radio France
  433. ^ a b (auf Französisch) Vi Publique, Chronologie de la politique de l’audiovisuel Archivierte 13. Mai 2011 im Wayback Machine 20 August 2004
  434. ^ „Welterwärmung für die USA unter Obama, BBC-Umfrage legt nahe“. BBC News. 19. April 2010. Abgerufen Juli 21 2011.
  435. ^ „Die globalen Ansichten über die Vereinigten Staaten verbessern sich, während andere Länder zurückgehen“ (PDF). BBC News. 18. April 2010. Abgerufen 26 Dezember 2011.
  436. ^ „Deutschland an der Spitze, USA Siebter im Nation Brands IndexSM“. GfK-Gruppe. 24. September 2008. Archiviert von das Original auf 25 August 2010. Abgerufen 9 August 2010.
  437. ^ "World Service Global Poll: Negative Meinungen zu Russland auf dem Vormarsch". BBC. 4. Juni 2014. Abgerufen 17 Februar 2018.
  438. ^ „Die Spannungen zwischen Muslimen und dem Westen halten an“ (PDF). Pew-Forschungszentrum. 21. Juli 2011. Archiviert von das Original (PDF) auf 3 Dezember 2011. Abgerufen November 17 2011.
  439. ^ "Meinung der Vereinigten Staaten (2011)". Pew-Forschungszentrum. Abgerufen Januar 9 2018.
  440. ^ "Meinung der Vereinigten Staaten (2017)". Pew-Forschungszentrum. Abgerufen Januar 9 2018.
  441. ^ a b Deane, Daniela (11. Februar 2010). "Warum Frankreich der beste Ort zum Leben in der Welt ist". CNN. Abgerufen 1 Oktober 2013.
  442. ^ Frankreich, OECD Better Life Index
  443. ^ "Frankreich". Flaggen der Welt. 12. Dezember 2013. Abgerufen Januar 9 2018.
  444. ^ "Die Symbole der Französischen Republik". Regierung von Frankreich. Archiviert von das Original auf 7 Januar 2014. Abgerufen Januar 16 2014.
  445. ^ "Le coq" [Der Hahn]. Élysée – Präsident der Republik (auf Französisch). Archiviert von das Original Auf 1 April 2010.
  446. ^ Women Leaders Index Fallstudie zur Gleichstellung der Geschlechter: Frankreich, Global Government Forum, 5. September 2017
  447. ^ Nur 6 Länder gewähren Frauen die gleichen Arbeitsrechte wie Männern. Die USA gehören nicht dazu., The Washington Post
  448. ^ Die globale Spaltung der Homosexualität bleibt bestehen, Pew Research Center, 25 Juni 2020
  449. ^